zu hoher Lambda-Wert im Leerlauf
Hallo alle zusammen !!!
Ich habe ein Problem mit meinem Golf 2 (EZL 07/1989 Hersteller Code: 0600 694). Ich habe mir vor 3 Tagen einen KLR einbauen lassen. Bei der anschließenden AU war der Lambda-Wert im Leerlauf zu hoch (SOLL 0,98 - 1,02 / IST 1,088 und höher). Bei den anderen beiden Drehzahlbereichen 3.500 U/Min und 4.500 U/Min war der Wert i.O. (1,000). Der CO-Wert stimmte immer mit den Vorgaben überein.
Hat jemand eine Idee was da falsch läuft ??? Dem Werkstattmeister gingen auch schon die Ideen aus.
Vielen Dank schon mal im Voraus !!!
Gruß Andreas
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LoewenGolf
Hallo alle zusammen !!!Ich habe ein Problem mit meinem Golf 2 (EZL 07/1989 Hersteller Code: 0600 694). Ich habe mir vor 3 Tagen einen KLR einbauen lassen. Bei der anschließenden AU war der Lambda-Wert im Leerlauf zu hoch (SOLL 0,98 - 1,02 / IST 1,088 und höher). Bei den anderen beiden Drehzahlbereichen 3.500 U/Min und 4.500 U/Min war der Wert i.O. (1,000). Der CO-Wert stimmte immer mit den Vorgaben überein.
Hat jemand eine Idee was da falsch läuft ??? Dem Werkstattmeister gingen auch schon die Ideen aus.
Vielen Dank schon mal im Voraus !!!
Gruß Andreas
Du brauchst dringend einen neuen Werkstattmeister.
Bin keine Experte, daher nur meine Überlegungen:
Am KLR liegt das eigentlich nicht, wenn es sich um die mechanische Version (twintec) handelt. Bei ca. 33° Kühlwasser schaltet der ab. Selbst wenn er das nicht täte, hättest Du eher eine Abmagerung. Oder wird das dann über die Lambdasonde kompensiert? Weiß ich nicht, Experten vor.
Eine Möglichkeit wäre das Taktventil, über welches die Kraftstoffdämpfe in die Ansaugeinheit eingeleitet werden, wenn Du sowas hast. Dein Code sagt mir nix, MKB ist hier geläufiger.
Alte Lambdasonde? Habt ihr die mal durchgemessen?
Ein Lambdawert größer 1 bedeutet ein mageres Gemisch. So als wäre der KLR noch aktiv oder evtl. undicht.
Zitat:
Original geschrieben von SiPPi
Ein Lambdawert größer 1 bedeutet ein mageres Gemisch. So als wäre der KLR noch aktiv oder evtl. undicht.
Stimmt. Habs mit der Voltmessung verwechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LoewenGolf
Der MKB ist PN. Den Luftfilter hatten wir auch schon ab. Ohne Erfolg.
Wenn ich Du wäre und auf Antworten angewiesen wäre, würde ich mal erzählen, was es an facts zu wissen gibt. Das ist bestimmt ´ne Menge.
1.6'er Maschine, 70 PS, km Stand 128.000, Ölwechsel ist in bei 130.000 km wieder dran,
Lambda-Wert im Leerlauf 1,088, haben darf er max. 1,02 und das ist mein problem !!!
Bei 3.500 und bei 4.500 U/Min sind ALLE Werte in Ordnung !!!
Er hat eine Doppelauspuffblende drauf !!!
Wenn ihr sonst noch was wissen wollt einfach fragen !!!
MFG
Andreas
Was hat der denn für eine Abgasnorm, dass er nur 1,02 Lambda haben darf? Bis Euro2 ist der Lambdawert im Leerlauf nicht vorgeschrieben, lediglich der CO-Gehalt ist auf 500ppm begrenzt.
Zumindest war das bei meinem Golf 2 mit NZ noch so... 😕
MfG SePanischa
Vermutlich dringt Nebenluft ein und magert das Gemisch ab.
War heute wieder in der Werkstatt. Leider konnte das Problem nicht behoben werden. Der Meister hat einen Schlauch und 2 Schellen gewechselt. Ohne Veränderung.
Der Motor läuft im Stand unruhig also Drehzahl von 900 - 1200 UPM.
MFG
Andreas
Eine Testmöglichkeit auf Nebenluft ist: Den wamen Motor im Leerlauf laufen lassen und mit Starthilfespray die verdächtigen Teile (insbesondere Vergaserzwischenflansch, Unterdruckschläuche) einsprühen. Dreht der Motor beim Besprühen einer bestimmten Stelle höher, liegt dort die Undichtigkeit vor.
ist ab krümmer bis zur sonde alles dicht?????? klingt nach nebenluft alle u schläuche dran und io???
viel diskutiere hilft nicht das problem anzupacken.
bau ne neue lambda ein und das problem löst sich in besseren verbrauch auf.
lambdas verschleißen auch.
Zitat:
Original geschrieben von hurius
viel diskutiere hilft nicht das problem anzupacken.
bau ne neue lambda ein und das problem löst sich in besseren verbrauch auf.
lambdas verschleißen auch.
Blinder Aktionismus hilft? Woher nimmst Du das Wissen, dass die Lambda defekt ist?
Der TE sollte vielleicht einmal kundtun, was der Werkstattmeister (oder sonst wer) denn schon alles probiert hat. Welcher KLR?