Zu blöd zum Anfahren ?

BMW 3er E46

Hallo mal wieder,

ich habe vor kurzem eine neue Kupplung und Zweimassenschwungrad bekommen.
Von der Fa. Sachs wurde auch fachgerecht in einer freien Werkstatt verbaut.
Jedoch fällt mir auf das wenn ich im ersten anfahre und in den zweiten schalte, dass der Motor das Auto bremst. Im dritten merkt man es dann fast garnicht mehr.
Gebe ich zu wenig Gas oder?
Ich kann mir das wirklich nicht erklären.
Warum er im zweiten immer das Auto bremst, jetzt nicht sonderlich stark aber man merkts.

Hat jemand einen Tipp für mich wie ich das ganze mal testen soll?

Beste Antwort im Thema

Flüssig schalten ist beim E46 eh Glückssache. War BMW für die tadellosen Handschalter lange Zeit die Instanz, hat das nach dem E36 sowas von nachgelassen 🙁

152 weitere Antworten
152 Antworten

Meint ihr das schafft eine freie Werkstatt oder doch besser zu BMW?

Falschluftsuche schafft auch ne freie.

Und lass sie auch mal in Richtung Ansaugbrücke Richtung Fahrgastzelle schauen.

Mach isch danke BMW RIDER

Ähnliche Themen

Mir ist noch etwas aufgefallen was vielleicht etwas mit dem auftretenden Fehler zu tun hat.
Wenn ich morgens das Auto das erste Mal starte dauert es einige Sekunden bis der Drehzahlmesser auf 700u/min ist.
Er pendelt sehr langsam von 1000u/min auf 700 runter und hängt immer kurze Zeit bei 900 dann 800 bis er schließlich auf 700 ist.

Danke

Zitat:

@bugx schrieb am 8. März 2015 um 20:58:09 Uhr:


Mir ist noch etwas aufgefallen was vielleicht etwas mit dem auftretenden Fehler zu tun hat.
Wenn ich morgens das Auto das erstmal starte dauert es einige Sekunden bis der Drehzahlmesser auf 700u/min ist.
Er pendelt sehr langsam von 1000u/min auf 700 runter und hänge immer kurze Zeit bei 900 dann 800 bis er schließlich auf 700 ist.

Danke

Das ist aber völlig normales Verhalten weil er im Kaltlauf das Gemisch anfettet um die Kats auf Temperatur zu bringen.

lg
Flo

Ok, ich dachte dies sei relevant.
Dank dir.
Ich hatte nämlich heute nochmals nach Falschluft gesucht.
Doch ich finde nichts.

Wie hast du gesucht?

Ich habe mir alle Schläuche angeschaut und nach Rissen ausschau gehalten.
Den Faltenbalg konnte ich nicht ganz bis unten begutachten.
Und auf einem Schlauch war eine Art Schutzabdeckung drauf.
Der Schlauch war links vom LMM wenn man vorm Fahrzeug steht, ein relativ dicker Schlauch.
Ich war verwundert warum da eine Art Schutzabdeckung (Kondom) drüber war.

Bau die ganze Ansaugung bis zur Drosselklappe aus und schau nochmal genau nach...

wenn ich richtig gelesen habe sind die Probleme seit eine freie Werkstatt Hand angelegt hat 🙂
da bedarf es sonst keiner Erklärung 😉😁

Gruß
odi

Nein es war schon vorher, ich dachte die Symptome haben was mit der Kupplung zu tun.
Ich war zwar noch nicht in der Werkstatt da es von der Zeit her nicht gepasst hat.
Aber kann es sein das es auch was mit dem Getriebe zu tun hat?
Gerade eben war es wieder stärker als sonst.
Ich rollte ganz langsam und wollte im zweiten Gang anfahren und er hat geruckelt, dann ging der erste Gang nicht rein argh. Dann habe ich mich doch mit dem zweiten durchgequält und angekommen am Ziel beim rückwärts fahren ging er dann wieder aus 🙁 ey so was nerviges sage ich euch :-D
Motorleuchte ging an.

Ich habe mich dann natürlich gefreut da ich dann endlich den Fehlerspeicher auslesen kann.
Beim starten war die Motorkontrollleuchte dann wieder aus.

So am Donnerstag wird nach Falschluft gesucht.

Wie wahrscheinlich ist es das es die Vanos ist.
Ein Freund von mir hat mir den Tipp mit der Vanos gegeben.

Vanos könnte auch ursächlich sein. Aber schau dir die desto Symptome an ind entscheide.

Hi FlashbackFM, danke für deine Antwort.

Symptome sind laut "Beisan" Drehzahleinbrüche und mangelende Leistung 700-3000u/min.
Ich finde auch das der M54 mit 170PS untenrum etwas träge ist.
Allerdings die Drehzahleinbrüche habe ich nur sehr sporadisch und es steht weiterhin auch nichts im Fehlerspeicher.
Das ist alles so wahnsinnig nervig 😁

Diesen Teil verstehe ich nicht so ganz:
Ein Hängenbleiben und dann Losreißen des Motors bei 3000 1/min.
Bedeutet das ab 3000u/min geht er erst richtig ab oder er läuft bis 3000 hängt kurz und geht dann ab?

Und das hier, hat mich am meisten stutzig gemacht.
Schlechtes Anfahrverhalten!!!! ist wohl auch ein Symptom.

Ich finde mein E36ti mit 140PS kam im zweiten Gang schneller auf Touren wie der E46 mit 170PS.
Jeder kennt es man rollt auf eine Ampel zu welche soeben auf grün schaltet und im zweiten Gang ist man ungefähr bei 10km/h und das Auto brauch länger um auf Touren zukommen.
Ich bin oft bei sehr langsamer Geschwindigkeit ca. 5 -10km/h im E36 mit dem zweiten ohne Probleme angefahren.
Mit dem E46 geht das gefühlt alles langsamer.
Vielleicht liegts auch an der neuen Kupplung das dies mit dem zweiten etwas langsamer geht, keine Ahnung.

Bei der Diagnose steht:
Bei Fahrzeugen mit den M52TU Motoren (BJ 98/99-00) mit Leerlauf Drehzahleinbrüchen bis hin zum Motorabsterben bei kalten Starttemperaturen, kann man den Stecker vom Magnetventil der Einlassnockenwelle abziehen (silberner Zylinder Fahrerseite vorne am Zylinderkopf), um sicher zu sein, dass die Drehzahleinbrüche tatsächlich vom VANOS verursacht werden. Wenn der Motor dann ruhig läuft sind die Vanos Dichtringe das Problem.

Das funktioniert bei mir ja aus zwei Gründen wohl nicht?!
Erstens ich habe ein M54 und zweites sind bei mir die Drehzahlabbrüche eher nur sporadisch nicht immer.

Vielleicht hat noch der ein oder andere einen Tipp für mich, wie ich mir sicher sein kann das die Vanos defekt ist.
Bzw. die Dichtringe...

Ich hatte mir gedacht ich fahr den Motor warm.
Und fahre auf einen Autobahnparkplatz, beschleunige dann auf die Autobahn von 0 auf 100 und messe die Zeit.
Sind wir bei circa 8 Sekunden... scheint ja alles paletti oder bin ich da aufm Holzweg?

Und was mich am meisten interessiert.
Was darf ich denn ungefähr wieder ausgeben? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen