ZR Reifen ein Muss für 320´er?

BMW 3er E36

Ich suche gerade nach einem guten Sommerreifen für meinen
320´er. GAR NICHT SO EINFACH! Denn auf meine BMW-Felgen
gehören 225/50 ZR16.

Fast jeder der seine subjektive Meinung zur Reifenqualität
abgibt, schreibt etwas anderes. Und sogar die Tests in Autozeitungen
wiedersprechen sich teilweise. Vor allem ist es hier schwer bis
unmöglich überhaupt einen Test für genau diese Größe zu finden, da
sich die Reifeneigenschaften des gleichen Herstellers und Modells scheinbar schon bei nur leicht verschiedenen Größen unterscheiden.

In meinen Fahrzeugschein steht, dass es ein 225/50 ZR16
der Hersteller Michelin oder Dunlop sein muß.
Die Herstellerbindung ist ja so viel ich weiß nicht mehr
gültig. Hat da jemand eigentlich etwas schwarz auf weiß
um es unwissenden Bullen zeigen zu können?
Aber was ich mich jetzt noch Frage ist, ob es wirklich ZR
sein muß. Warum ZR? V müßte doch vollkommen ausreichen!?
Was ich so gelesen hab, kann man statt ZR auch W nehmen,
aber muß das überhaupt sein?

18 Antworten

Naja "lange" ist relativ.
Laut Urteil seit 1.3.2000.
Laut BMW wird seit 1.1.2001 keine Fabrikatsbindung mehr in
die Papiere geschrieben.

@moguai75

also sagt bmw auch nichts anderes, als was ich schon geschrieben hatte...
klar ist nen zr-reifen auf nem 316i lustig... - aber so weis ich, das dort noch reserven liegen...
frag mal nach, wer seine winterreifen bis an die zulässige ranfährt nur um in führung zu bleiben *lol*...

fahre den dunlop sp9000
aussage original dunlop:
optimierte Kerrnreiter mit Kevlar-Verstärkung - auf gut deutsch ... - verstärkte Karkasse

http://www.dunlop.de/de/data/tyre/content/fr_sp01.html
bitte auf konstruktion... - ist zwar nur die abbildung vom sp1 aber du siehst die konstruktion

gruß

bolle_at

@bolle_at

Naja sie sagen zumindest, dass es
vollkommen egal ist, ob man ZR
oder W fährt.

Übrigens da brauch ich nicht fragen...
ich hab da kein Problem mit meine
H-Winterreifen auch mal bis an die 210
km/h zu fahren. Wenn die bis dahin
zugelassen sind, ist das nur das
Mindeste dass sie garantiert unter
Dauerbelastung aushalten.

Gut Reserven sind nie schlecht, aber
75 km/h Reserve ist mehr als unnötig.
Das ist wie als wenn man auf nen VW
Polo nen riesen GT-Heckspoiler schraubt,
damit man durch den höheren Anpressdruck
auf der Autobahn noch Traktionsreserven
hat. Ist theoretisch auch sicherer. ;-)
Aber was soll´s...wenn man halt die
Felgen hat, muß man da eben drauf tun
was drauf muß, wenn man sich keinen
Aufwand in Sachen eintragen antun will.

Kann ja sein, dass der SP9000 eine
verstärkte Karkasse hat. Aber so wie mir
scheint, hat das nichts mit dem Kürzel
ZR zu tun.

die aussage nimmt sich ja nicht viel...
ob über 240km/h - wer weis wo das limit ist bitte melden... - oder bis 270km/h...
am sp9000 war bloß das von mir gewählte bespiel... - so ein reifenfritz hatte mir mal den mist erklärt... - ab 240km/h - also alles über den v-index brauchst du ne andere karkasse um die hohen kurventempi´s fahren zu können... - die walckneigung nimmt ab, der reifen lässt sich besser und direkter einlenken und er wird nicht so warm...
das ist ja auch das herrlich an der mischung...
fährst 3 und ne halbe stunde von leipzig nach frankfurt main im sommer bei 35 grad aussenboard (durchschnittstempo liegt denn so um die 140km/h) reifendruck vorn 2,0 und hinten 2,2 und der reifen ist kein bißchen warm...

gruß

bolle_at

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen