ZKD/Ventilstößel
Hey Schrauber!
Hab ne Frage, und zwar war ich mit meinem Astra G,Bj 2002, Z16XE, diese Woche bei einem Motorenbauer wg klappern der Hydrostößel.
Er Hat mir gesagt, dass die Stößel an sich eig gar nicht kaputt wären, sondern viel mehr sich Verbrennungsgase durch die ZKD drücken(an einem Ölkanal) und so zu dem Stößel aufsteigen.
So käme dieses Klackern zustande. Sei ein Mangel am Zylinderkopf selbst seitens Opel und wäre eig ein allgemein bekanntes Problem.
Ich hörte es dort zum ersten mal, kennt das jmd oder hat jmd ähnliches?
Mich verwundert nur, dass die Stößel zu anfangs klappern, während der fahrt nach einer Zeit aber nicht mehr zu hören sind. Lässt man nun den motor im warmen Zustand mehrere Minuten im Stand laufen hört man es nach einer Zeit wieder.
Im Standgas selbst ist s nur gelegentlich zu hören und auch nur bei kaltem motor.
bei warmen Motor nur unter Last, oder bei Gasstößen im Leerlauf(Temperaturunabhängig)
Klingt das Nach der "ZKD-Problem", denn meiner meinung nach müsste das klappern doch dann dauerhauft zu hören sein.
Hoffe mir kann das jmd erklären 😛
Gruß
Stefan
31 Antworten
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass der Z16XE mechanische Stößel hätte. Das klappern würde bedeuten: Einstellen lassen!
PS: Bitte mal bestätigen / widerrufen, ob der Z16XE mechanische hat. 😉
Alternativ einfach mal den FOH fragen.
Moderne Motoren haben eigentlich allesamt Hydrostößel für die Ventilsteuerung. Hier gibt es dann auch keine mechanischen in dem Sinne. Früher war bei der Ventilsteuerung ein Ventilspiel vorgegeben um den reibungslosen Betrieb bei warmem und kaltem Motor zu gewährleisten. Dieses Spiel musste regelmäßig eingestellt werden. Dank Hydrostößeln entfällt das alles und die Ventilsteuerung läuft problemloser. wenn die Hydrostößel kaputt sind, dann klackert es hörbar im Motorraum. Sofern dieses Klackern bei kaltem Motor vorhanden ist und bei wärmer werdenden Motor verschwindet, liegt seltener ein Defekt vor. Das Öl läuft nach ner gewissen Standzeit aus den Hydros und somit ist Spiel im Ventiltrieb vorhanden. Bei laufendem Motor füllen sich die Hydros wieder, was bei kaltem Öl natürlich länger dauert, vor allem wenn die Viskosität ungünstig ist. Bei warmem Öl geht das recht fix und es klackert nix.
Prinzipiell würde ich nichts auf so Aussagen geben wie: ist ein typisches Problem. Sagen sehr oft Leute, die keine Ahnung haben, oder einem teure Teile und Reparaturen andrehen wollen.
Die ZKD kann man ja prüfen lassen. Hier würde ich mal zu Opel fahren. Hast du denn Wasser im Öl oder umgekehrt? Vermehrten Ölverbrauch? Hast du genug Öl drin?
Aber klingt schon etwas merkwürdig das Problem, wobei ich das bei meinem zum Teil auch habe.
Würde erstmal einen Öl-wechsel(10W-40) machen.
Wirkt meist schon.
Ähnliche Themen
Ölwechsel ist unsinn, sofern der nicht schon sehr lange her ist. Ein 10W-40 Öl würde ich auch nicht unbedingt empfehlen- auch wenn es zulässig ist. Wenn, dann gut darauf achten, dass man ein gutes erwischt. Ein 10W- Öl ist bei niedrigen Temperaturen "schlechter" für die Hydros als ein 5W oder 0W- Öl.
Würde eher einen Druckverlust- Test vorschlagen oder zumindest nur die Kompression prüfen.
Kommt denn das Klackern im Leerlauf bzw. bei Gasstössen von den Stößeln oder eher wo anders her? Mal genau hingehört?
Ok, ich sollte das mal genauer ausführen 😁
Ölwechsel ist frisch, vorher hab ich auch schon ein Hydrostößel-Reiningungsadditiv ausprobiert, was ich jetzt aber nie mehr machen würde weils ehh schwachsinn zu sein scheint.
Beim Motorenbauer wurde Druckverlussttest gemacht, und die Zylinder mit einer Sonde untersucht.
Die Zylinder sind vom Erscheinungsbild super(Zustand und Ablagerungen sind gemeint).
Wenn ich ihn Richtig verstanden habe liegt ein Druckverlust von ca 7% vor, was aber minimal ist.
Erst ab 17-20% sollte man handeln!
Aber mal unabhängig von dem Verlust, macht die Theorie der aufsteigenden Verbrennungsgase Sinn wenn das Geräusche zwischenzeitlich verschwindet?
Edit: Hatte die ganze Zeit 10W40, dann umgetellt auf 5W40
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Ölwechsel ist unsinn, sofern der nicht schon sehr lange her ist. Ein 10W-40 Öl würde ich auch nicht unbedingt empfehlen- auch wenn es zulässig ist. Wenn, dann gut darauf achten, dass man ein gutes erwischt. Ein 10W- Öl ist bei niedrigen Temperaturen "schlechter" für die Hydros als ein 5W oder 0W- Öl.
Würde eher einen Druckverlust- Test vorschlagen oder zumindest nur die Kompression prüfen.
Kommt denn das Klackern im Leerlauf bzw. bei Gasstössen von den Stößeln oder eher wo anders her? Mal genau hingehört?
Kannst du mir das mit dem Unsinn erklären?
Mein Astra hatte das Problem, der Wartungsintervall nicht überschritten, und nach dem Öl-wechsel war das klackern weg.
Ob Unsinn oder nicht es hat geholfen.
Sollten erst die Hydro´s gewechselt werden.
Hätte auch geholfen, da die Werkstatt dann auch einen Öl-wechsel gemacht hätte.
Solange das Öl nicht zu lange ( Dauer oder KM) im Motor ist, oder für diesen nicht zulässig ist, bringt es nichts. Womöglich war dein Öl halt nicht das Richtige ( oder schlechtes), oder es war zuwenig drin ( dann klackert mein Motor auch) und dadurch hat es etwas gebracht. Kann auch sein, dass dein Ölfilter lange nicht gewechselt wurde oder zu saß. Es kann natürlich auch sein, dass sich Ablagerungen gelöst haben und die Hydros zugesetzt haben und die ( Ablagerungen) sind mit dem alten Öl rausgegangen. Ich würde die Ursache jedoch nur recht selten dem Öl zuschreiben, solange obiges nicht zutreffend ist. Ich würde auch glatt schätzen, dass das Klackern gar nicht von den Hydros kommt, sondern woanders her. Wenn die Hydros defekt sind, dann ist das Klackern dauerhaft und geht nicht weg, höchstens wenn der Öldruck etwas höher ist.
Vielleicht liegt es auch am Klopfsensor, oder Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor. Da kommt die Zündung etwas durcheinander. MKl leuchtet ja wohl nicht, nehme ich an!?
Ist das Klackern denn sehr laut?
Lassen wir mal den TS wieder was sagen...
Also es kommt auf jeden fall vom 1. oder 2. Zylinder her, also genau aus dem Bereich der mir der nette Herr an einem Alten Zyl.kopf gezeigt hat(ausgebaut).
Sensoren würde ich komplett ausschließen, merke ansonste nichts beim fahren(Leistungsverlust o.ä.)
MKL leuchtet nicht, Fehler sind somit keine Vorhanden.
Das Klackern an sich hat schon einen gewissen Lärmpegel, obs nun laut oder doch eher leise ist kann ich nicht sagen, da ich keine Vergleichsmöglichkeit hab.
Aber mann hört es nur bei geöffneten Fenstern, und da ich in einer "Häuserschlucht" wohne schallt es auch zusätzlich noch, was den Effekt verstärkt.
Aber es ist auf jeden Fall hörbar und liegt nicht im Bereich der Einbildung 😎
Sollte es letztendlich doch nicht von den Stößel kommen(ist trotzdem meine Vermutung) was könnte es dann sein?
Eine def Aus-/Einlasskrümmerdichtung hört sich anderst an.
Nur weil an einem anderen Motor ein Defekt war, muss derselbe bei dir noch lange nicht sein. Ich höre hier immer wieder was von wegen "typischen Problemen" und "das hatte meiner auch" usw. Nur meist ist da nichts dran.
Hm, Lautstärke ist son Ding. In einer Häuserschlucht verstärken sich Geräusche sehr oft. Wie ist es denn auf einem größeren Parkplatz? Ist es so laut, dass du es im Wagen sitzend bei offenen Fenstern trotz Gebläse Stufe 2 sehr gut hörst? Einbildung würde ich immer zuletzt behaupten! Naja, nur weil die MKL nicht leuchtet, ist noch lange nicht alles in Ordnung. Da gibt es Toleranzen- und die sind bei Opel recht großzügig. Aber kein Leistungsverlust u.ä. ist ja schon mal ganz gut.
Wie siehts denn mit dem Öl aus? Das richtige Öl und genug davon und auch nicht zu alt?
Könnte dann an den Stößeln liegen, wobei es noch ok zu sein scheint, wenn das Geräusch leiser wird. Der Z16XE ist eh nicht so der ruhigste Geselle ( Hab den gleichen Motor- gleiches Baujahr). Der klingt generell etwas sonorer bzw. kerniger. Was heißt eigentlich genau klappern? Klackert der Motor wie ein Diesel oder ist es ein Scheppern oder Schlagen? Ist das Geräusch rhythmisch und gleichmäßig drehzahlabhängig?
Krümmerdichtungen hören sich in der Tat anders an. Obwohl es hier auch mit steigenden Temperaturen verschwinden kann. Dann kommt das Geräusch aber nicht wieder im Stand und so. Das Tankentlüftungsventil schließe ich auch mal aus. Hab manchmal so ein ähnliches Geräusch glaube ich wie du, aber das würde ich als normal einstufen. Aber macht einen manchmal schon kirre. Ist es so laut, dass du Angst um deinen Motor hast? Wenn nicht, würd ich erstmal weiter beobachten und/oder einen Meister bei Opel mal nachhören lassen bzw. nen Bekannten, der das gelernt hat oder mehr Erfahrung damit hat.
ZKD würde ich eigentlich ausschließen. Was du mal testen kannst ist folgendes. Bei laufendem Motor mal den Öleinfülldeckel langsam öffnen und einmal den Ölpeilstab herausziehen und mal gucken, ob da Druckluft rauskommt bzw. Öl rausspritzt. Nicht irritieren lassen von dem normalen Laufgeräusch, wenn der Deckel offen ist. Da muss n bisl Blubbern zu hören sein bzw. "Ölpatschen". Schwer zu beschreiben, aber vielleicht merkst du was ich meine.
Zitat:
Aber mal unabhängig von dem Verlust, macht die Theorie der aufsteigenden Verbrennungsgase Sinn wenn das Geräusche zwischenzeitlich verschwindet?
Edit: Hatte die ganze Zeit 10W40, dann umgetellt auf 5W40
Wie Du oben schreibst, hast Du kürzlich von 10W40 auf 5W40 umgestellt. Wenn das 5W40 "richtig gutes" Öl ist, würde ich auch darauf tippen, dass das Öl Ablagerungen gelöst hat, die jetzt die Hydros klackern lassen.
Wie sieht denn Dein Motoröl aus? Wenn es so richtig schön schwarz und versifft ist, würde ich auch dazu raten, es mal mit einem erneuten Ölwechsel zu versuchen (+ Wechsel Ölfilter). Sollte erstmal die günstigste Möglichkeit sein. Das Problem mit klackernden Hydros hatte ich auch mal und habe es - wie auch Hugo Boß schrieb - durch erneuten Ölwechsel wegbekommen.
Auto vorm Ölwechsel schön warm fahren und dann die ganze Suppe rauslaufen lassen. Wenn Du dann noch ein Markenöl verwendest, solltest Du das Problem loswerden.
Gruß
little_joe
Ich seh grad, ich hab wohl nen Beitrag oder zwei nicht gesehen ( waren irgendwie nicht da). Nun ja. Also Ölwechsel nicht lange her, Druckverlustest ohne Befund und die Zylinder on Ordnung. Wo verliert er denn den Druck? Hört man am Zischen, wobei ich das selbst noch nie gemacht habe. Aber ich würde glatt behaupten, dass der Verlust über die Kolbenringe geht, da das auch einigermaßen normal wäre, da die Motoren nie komplett dicht sind auch nicht sein dürfen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist auch nicht speziell an einem Zylinder ein Druckverlust festzustellen, sondern gleichmäßig.
Also würde ich die ZKD auf jeden Fall ausschließen.
Das mit dem Öl, welches Ablagerungen löst und die Hydros zusetzt, erscheint da schon eher logisch, würde ich jedoch auch ausschließen, da das Problem ja wohl schon vorher da war und nicht erst seit dem Ölwechsel. Auch das Reinigungszeug wird wohl eher nicht schuld dran sein, da es das Problem ja beseitigen sollte, was es leider nicht getan hat. Also würde ich eher sagen, die Hydros sind tatsächlich im Ar.... Hast du denn vorher und jetzt "gutes" Öl drin? Richtige Füllmenge ist auch gegeben? Ist es denn wirklich so laut, oder eigentlich recht leise, obwohl es warnehmbar ist? Mach mal den Test auf nem größeren Parkplatz und so. Hörst du es nur, wenn die Motorhaube auf ist?
Im Übrigen ist gutes Motoröl, kurz nach dem Wechsel auch wieder recht dunkel bis schwarz, da es dann seine Aufgabe erfüllt und Schmutzpartikel aus dem Motor entfernt und in Schwebe hält. Also nicht unbedingt Öl wechseln, nur weil es schwarz ist.
Wenn ich das richtig lese, ist gar nicht klar, ob es sich um ein klackern der Hydro´s handelt.
Könnte auch ein Riss im Krümmer sein.
Auch das Entlüftungsventil kann recht laute Geräusche machen, wenn es defekt ist oder gegen die Karrosse kommt.
zum Ventilspiel: nur beim z16xep müssen die Ventile wieder eingestellt werden, da keine Hydros. Bin mir allerdings nicht sicher, ob der xep im Astra G (103 PS) auch schon betroffen ist.
Einstell/Prüfintervall 150.000 km, bei Gasbetrieb deutlich früher wegen höherem Ventilsitzringverschleiß. Unter "einstellen" versteht man bei diesem Motor den Tausch der festen Tassenstössel.