ZKD, Ölkühler, Thermostat ... oder doch was anderes?
Moinsen Jungs...
viel steht zum Thema Zylinderkopfdichtung / Ölkühler / Öl im Kühlwasserausgleichsbehälter im Forum. Vielen Dank dafür!
Ich bin mir sicher, vielen hilft das auch schon weiter. Da der Astra 1,7dti mein erstes Auto ist, habe ich direkt einige Fragen:
---------------
Gekauft bei 227000 km
Motor hat nicht mit Öl gesaut, kein großartiger Rost
Zahnriemen gewechselt
Ölwechsel bei 227000
Anlasser / Batterie neu
--------------
Probleme
Jetzt 242500 km
Insg. vielleicht 1 liter Öl nachgekippt
Aus der Lüftung kommt Diesel/Ölgeruch wenn der Motor steht und die Lüftung an ist
Der Motor hat angefangen mit Öl zu sauen --> an den Schrauben Spuren von eingetrocknetem Öl
deutliche Spuren im Ausgleichsbehälter --> Wand mit Spitzern eingedeckt, Schleimige Masse im Behälter an der Wand
Temperaturanzeige geht nicht über 85°C
------------
Fragen:
Was is da jetzt los? Welcher Mentor mag mir mit seiner Erfahrung helfen? Danke!
10 Antworten
Joa sieht doch nach ZKD oder Ölkühler aus würd ich sagen... Thermostat würd ich ausschliessen das hat ja mit dem Ölkreislauf nichts am Hut... Wo saut der Motor denn rum? im bereich ZKD? dann würd ichs mal mit der versuchen.
Hallo,
mit hoher wahrscheinlichkeit der Ölkühler.Ist en generelles Problem bei dem
Fahrzeug .Auch bei mir ist der Ölschleim im Kühlwasser nach dem reinigen
kommt es meist bei längeren Autobahnfahrten.Sieht wild aus aber die Menge ist
eher gering.Ich würde es einfach lassen und weiter beobachten.
Ein wenig Öl außen am Motor ist bedenkenlos wenn es nicht mehr wird ansonsten
mal nach der Leckstelle schauen.Am besten mal mit einem Lappen den Motor so gut wie es geht säubern
und nach einer weile nochmal schauen ob er irgendwo wieder Ölverschmiert ist.
Moin Jungs,
danke dass Ihr euch die Mühe gemacht habt. Weil Bilder mehr sagen als tausend Worte war ich eben draussen und hab die beiden Hot Spots fotografiert:
(1) Der Motorblock und die Stelle an der Ölspuren zu sehen sind
(2) Der Kühlwasserausgleichsbehälter mit rostbraunem Wasser. Interessanter Weise sieht das auf dem Fotos deutlich Schlimmer aus, als bei Tageslicht. Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein...
Leistungsverlust kann ich nicht feststellen, läuft rund und zuverlässig. Bis auf den Ölgeruch in der Lüftung und die Ölspuren ...
Isses nu der Ölkühler oder die ZKD? Was meint ihr zu den Bildern?
Grüße
Hi,
so wild sieht das doch garnicht aus.
Das bischen Öl an der Ventildeckeldichtung macht überhaupt nichts.
Der Ölverbrauch von 1L/15000km ist völlig im grünen Bereich (mein Diesel frisst das in 4000km).
Da du nun schon 15000km nach dem letzten Ölwechsel gefahren bist, würde ich dir raten, das mal schnell zu Wechseln.
Bist du dir sicher, das wirklich Frostschutz im Kühlkreislauf drin ist?
Rost hat da eigentlich nichts zu suchen, mess mal den Gefrierpunkt.
Gruß
Robin
P.S.: Auf den "Bildern" erkennt man reichlich viel 😁
Ähnliche Themen
Hi ,
also die Schraube mit dem Öl bzw. das Öl am Ventieldeckel ist bedenkenlos
ist bei mir auch.Mach es einfach mal mit dem Lappen sauber.Kann auch sein das
beim Öl nachfüllen mal was auf die Seite geschwappt ist,und nun sich das Öl mit
Staub sich zu so einer Ölpaste entwickelt hat.
Bei deinem Aushleichsbehälter prüf mal den kühlmittelschutz ob wirklich
-20 Grad oder mehr möglich ist.Winter ist im anmarsch.Mach mal alle 500KM oder so
den bereich unter dem Einfülldeckel mit einem Lappen sauber dann sieht du wie schnell
der Bereich wieder versüfft.Vermutlich am anfang etwas schneller weil der Behälter vermutlich länger
nicht gereinigt wurde.Sofern Du dein Kühlermittel erneuern musst kannst Du den Behälter mal gründlich reinigen.
Allgemein würde ich empfehlen alle 1000 km mal kurz einen Blick in den Motorraum machen damit Lecks etc.
frühzeitig erkannt werden.
Kann es sein das Du vor einer Weile Öl nachgefüllt hast. Vielleciht sind ein paar Tropfen in der nähe des Agaskrümmer gekommen
so das beim verbrennen bzw erhitzen der Geruch von der Lüftung angesaugt wird.
Gruß
Tobber- Harley
Der Ölgeruch setzt sich auch super im Innenraum/Pollenfilter ab.
Am besten den mal Tauschen, kostet nur ein Paar Euro und ist schnell gemacht.
Gruß
Robin
Neues vom Anfänger:
Ich bin zu aller erst dankbar für eure Beiträge. Damit auch mitlesende iwann die Lösung erfahren, bleibe ich auch genau solange hier aktiv.
Vor zwei tagen inner Werkstatt gewesen. Dabei ein Blick ins Kühlwasser: die frage, verliert er öl? Nope. Damit war die sache halb gegessen. Ab auffe bühne, unten war flüssigkeit zu sehen, aber kein öl.Diesel!
Also oben an den einspritzdüsen die dichtung abgeschraubt, gereinigt und mit dichtungsmasse versehen, wieder angeschraubt und gut.
Interessanterweise konnte ich auf den Zylinderkopf gucken, als die düse abgeschraubt war... Meiner Meinung nach ist der gerissen, der mechaniker guckte und meinte ist bauartbedingt.
Nun, naechste woche mache ich ölwechsel und kühlwasserwechsel ( mein bruder hat so ne pumpe die den temperaturschutz misst)
Dann sehe ich, ob wiedef diesel amn der ölwanne ist.
Meine vermutumg: ölkühler oder zylinderkopf gerissen. (auch wenn der meister sagt das is ok)
Hi,
der Ölkühler hat nichts mit dem Diesel zutun.
Opel hatte allerdings schon öfters Probleme mit Haarrissen im Zylinderkopf.
Solange es da nicht in großen "Mengen" raussuppt, würde ichs erstmal so lassen.
Auch finde ich es positiv, wenn der Motor etwas eingeölt ist ("schwitzen"😉...ist halt Korrosionsschutz 😉
Hatte das gleiche Problem mit dem Öl im Kühlwasser.
Ich habe mich auch ausreichend informiert und entschieden erstmal nur den Ölkühler zu tauschen (alleine schon des Geldes wegen). Die Entscheidung hatte sich gelohnt, es war ein Haarriss im Ölkühler, danach war das Problem mit dem Öl dann geklärt.
Moinsen!
Danke für diesen geilen Erfahrungsaustausch Männers!
kurze zwischenfinfo vom Anfänger:
Hier in München bin ich gerade zu ner Selbst-Mach-Werkstatt gefahren (Jansens hieß die wohl) und hab nen Ölwechsel gemacht.
Inzwischen sind 254000 auf der Uhr und ich habe richtig dick schwarzes Öl im Kühlwasserausgleichsbehälter. (Fotos mach ich noch wie oben)
Weil ich den Astra deutlich stärker getreten habe auffer Autobahn (4 Stunden Vollgas bei teilw. 175 lt. Navi) vermute ich dass das etwas war was ich mir hätte schenken sollen. Vollgas ist ab jetzt bei dem Auto wohl nicht mehr drin, wenn ich die 300000 knacken will.
Ich werde mir einen Ölkühler bestellen (180 Tacken plus Einbau) und meinem Schrauber in die Hand geben. Der soll den einbauen und dann muss ich das Kühlwasser mal ablassen und neubefüllen.
Merklichen Ölverlust habe ich nicht. Mit dem Ölwechsel habe ich seit 30000 KM nur 5l verbraucht. Der Ölwechsel futtert alleine schon 4,5.