ZKD oder nicht ZKD, das ist hier die Frage!
Hallo,
habe einen Ver 1,9TDI (BKC).
Mir ist neulich aufgefallen, dass ich beim total kalten Motor noch Druck im Kühlsystem habe.
Deckel auf und es macht zisch.
Nach Autobahnfahrten scheint der Druck immer etwas höher zu sein -> das Kühlwasser ist bei kaltem System ein paar mm komprimiert. Aber (noch) kein Wasserverlust.
Kann es sonst noch was anderes sein als die ZKD?
Sind eure Kühlsysteme drucklos im kalten Zustand?
Mein inkomptenter VW-Meister labert meist nur Ballaballa, muss leider die Werkstatt wechseln, letztens hat er mir als Therapie für ne kaputte Gelenkwelle und Geräusche davon nen Motorlager gewechselt, obwohl ich von Anfang an gesagt habe, es kommt von der Gelenkwelle. Nun labert er was von dem Deckel des Ausgleichsbehälters, als wenn das was mit Überdruck bei KALTEM Motor zu tun hat.
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Die hohen Verbrennungsdrücke könnten bei einer defekten ZKD Abgase ins Kühlmittel drücken. Dann müssten aber noch mehrere andere Dinge auftreten, insbesondere müssten bei laufendem Motor Abgase im Kühlmittel nachgewiesen werden können. Außerdem ist es selten, dass nur Abgas ins Kühlmittel gelangt, aber weder Kühlmittel im Öl noch Öl im Kühlmittel vorhanden ist. Von all dem schreibst du aber nichts.
Wenn du so viel Ahnung hast, warum fragst dann hier überhaupt nach?
20 Antworten
Na bei deutlichem Überdruck im Kaltzustand ist es meiner Meinung nach die ZKD.
Event. nochmal versuchen das Kühlsystem zu entlüften, also mehrmals den Deckel öffnen im Warmzustand und nochmals fahren und dann weiterhin im Kaltzustand beobachten.
Aber (wirklich) minimaler Druck im kaltzustand ist normal.
Zitat:
Aber (wirklich) minimaler Druck im kaltzustand ist normal.
Aber warum? Woher kommt der Überdruck denn? Irgendwie ist Gas aus dem Motor die einzig sinnvolle Erklärung für den Überdruck. Alles andere würde bedeuten, dass irgendwo Unterdruck herrscht und so Gas ins System gepumpt wird, was aber eigentlich nicht sein kann.
Bist du denn sicher, dass es Überdruck ist? Leicht zischen würde es ja auch bei Unterdruck. Prüfen kannst du das, indem du am kalten Motor den großen Kühlerschlauch von Hand zusammen drückst. Wenn der "lasch" ist und sich leicht zusammen drücken lässt, besteht ein Unterdruck im System. Wenn er prall ist, dann ist es eher ein Überdruck.
Ein leichter Unterdruck bei kaltem Motor ist meines Wissens normal. Erst bei stärkerem Unterdruck öffnet das Ventil im Deckel. Wenn ein Fehler vorliegt, würde ich den auch erst mal am Deckel des Ausgleichsbehälters suchen, bevor ich die ZKD wechsle. Den Deckel entweder auf Verdacht tauschen oder in der Werkstatt prüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Bist du denn sicher, dass es Überdruck ist?
Jep 100% komprimiert ja sogar das Wasser etwas zusammen, also nach Autobahnfahrten, wenns wieder kalt ist.
Ähnliche Themen
Komprimieren ist wahrscheinlich das falsche Wort, also ich meine damit das der Kühlwasserstand auf Grund des Überdrucks etwas sinkt.
Das heißt, beim Aufschrauben des Deckels am kalten Motor steigt dann der Kühlmittelstand etwas an? Gut, dann muss es Überdruck sein. Trotzdem kann ich nicht erkennen, dass es die ZKD ist. Ein Defekt würde ja nur dann Druck ins Kühlsystem einbringen, wenn der Motor läuft. Stellst du den Motor ab, kann der Druck nicht mehr erhöht, sondern durch eine defekte ZKD nur noch verringert werden. Wenn also auch Stunden nach dem Abstellen des Motors noch Überdruck vorhanden ist, dann spricht das eher dafür, dass die ZKD in Ordnung ist.
Lass doch mal den Deckel in der Werkstatt prüfen. Die können Über- und Unterdruckventil prüfen und kennen auch die Soll-Werte.
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Wenn also auch Stunden nach dem Abstellen des Motors noch Überdruck vorhanden ist, dann spricht das eher dafür, dass die ZKD in Ordnung ist.
Entschuldigung Florian, aber Du hast nicht wirklich Ahnung von den physikalischen Vorgängen in einem Dieselmotor?
Das da drinnen während der Verbrennung extreme Drücke existieren war dir noch nicht bekannt? Etwa doppelt so hoch wie bei einem Benziner?
Wenn das klar ist einfach eins und eins zusammenzählen.
Ich empfehle dir zum Einstieg in die Motorenbasics mal Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressionsdruck
Viele Grüße!
Die hohen Verbrennungsdrücke könnten bei einer defekten ZKD Abgase ins Kühlmittel drücken. Dann müssten aber noch mehrere andere Dinge auftreten, insbesondere müssten bei laufendem Motor Abgase im Kühlmittel nachgewiesen werden können. Außerdem ist es selten, dass nur Abgas ins Kühlmittel gelangt, aber weder Kühlmittel im Öl noch Öl im Kühlmittel vorhanden ist. Von all dem schreibst du aber nichts.
Wenn du so viel Ahnung hast, warum fragst dann hier überhaupt nach?
Zitat:
Wenn du so viel Ahnung hast, warum fragst dann hier überhaupt nach?
Weil ich dachte das es hier Leute mit noch mehr Ahnung gibt. Nichts für ungut ;-)
Nochmal:
Aus Erfahrung sage ich die Ursache ist die ZKD.
Ick kenne die Symtomatik genug.
Falls noch was ist bitte PN, ich klinke hier mich nun aus.
Zitat:
Original geschrieben von Andilein 323
Nochmal:
Aus Erfahrung sage ich die Ursache ist die ZKD.
Ick kenne die Symtomatik genug.
Falls noch was ist bitte PN, ich klinke hier mich nun aus.
Die Frage hast Du aber elegant nicht beantwortet ;-) Naemlich woher der "minimale Überdruck" im Kaltzustand kommen soll.
Ich befürchte im Kaltzustand muss bei einem geschlossenen System gar kein Druck auftreten, wenn alles heil und dicht ist...
Zitat:
Die Frage hast Du aber elegant nicht beantwortet ;-) Naemlich woher der "minimale Überdruck" im Kaltzustand kommen soll.
Ich befürchte im Kaltzustand muss bei einem geschlossenen System gar kein Druck auftreten, wenn alles heil und dicht ist...
Sorry...
Wenn der Deckel geschlossen ist hast du doch ständig andere Druckverhältnisse.
Ständig kalt-Warm, Kalt-Warm usw. , in einem geschlossenen System. Also "kann" es sein das du "manchmal" ein "geringen Überdruck" beim öffnen im Kaltzustand hast. Aber da dürfte sich beim Kühlmittelstand nichts beim öffnen tun, dafür wäre der Druck zu minimal. Alles andere ist zu hoch.
Achso:
Früher war das alles einfacher, aber heutzutage.....
Öl im Wasser oder Wasser im Öl (das ist ja ein Thema für sich) oder gar ungewöhnlicher Qualm aus dem Auspuff sind die seltensten Symtome einer defekten Kopfdichtung. Ein "explodierendes Kühlsystem" ist da eher, oder viele kleinste Lüftblasen im Behälter die aus dem Schlauch vom Motor kommen und event. sogar ein leichter schwärzlicher Rand im Kühlmittelbehälter (Abgase).
Zitat:
Wenn der Deckel geschlossen ist hast du doch ständig andere Druckverhältnisse.
Ständig kalt-Warm, Kalt-Warm usw. , in einem geschlossenen System. Also "kann" es sein das du "manchmal" ein "geringen Überdruck" beim öffnen im Kaltzustand hast.
Ich versteh deine Erklärung nicht! Woher kommt denn das Gas, was für den Überdruck verantwortlich ist, wenn der Motor ausgekühlt ist? Irgendwo muss das doch ins System kommen. Wenn ich das System bei Atmosphärendruck und 15°C befülle und dann fahre und dann wieder bei 15°C und Atmosphärendruck prüfe, DARF da kein andere Druck drauf sein als Atmosphärendruck, sonst ist das System undicht! Alles andere ist physikalischer Nonsens.