ZKD hinüber?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

hi leute,
ich habe den verdacht das meine ZKD über den jordan ist.
folgendes symptom hat er.
wenn der motor kalt ist und ich den ausgleichs behälter öffne,
steigt der kühlmittelstand an,sinkt aber nach ein paar sekunden wieder.
wenn ich ihn im leerlauf laufen lasse,hat er keine blasen im behälter.
aber sobald ich mit der hand gas gebe sieht man ganz unten im behälter wo der dicke schlauch ist eine blase aufsteigen(evtl. luft im system ? )

der wagen läuft ganz normal.
er qualmt nicht weiß,hat ganz normale leistung,springt auch bei -graden tadellos an.
am öl ist nichts auffällig,er überhitzt nicht,und heizt ganz normal.

was meint ihr?
was würde der spaß kossten,und was kann man noch alles mitmachen?

Beste Antwort im Thema

Na ja, so heiß wird es nicht gegessen, wie es gekocht wird. Im Moment sind da keine wirklichen Symtome, die Folgeschäden auslösen könnten, zu erkennen. Wenn Du ständig viel Kühlmittel nachfüllen müßtest, sehe die Sache dramatischer aus.

Ich riet Dir doch, erst mal abzuwarten, ob diese Blasen dauerhaft bleiben.
Du läufst sonst Gefahr in Aktionismus zu verfallen und überflüssige Reparaturen anzustreben. Dont never change a running system!

Bei den skizzierten Reparaturkosten kannst dann fast ein anderes Fahrzeug erwerben, den die übersteigen den Zeitwert, ohne daß ich jetzt genauer recherchiert habe, bei dem Bj. 95 Deines Wagens schneller, als Du schauen kannst.

Sollte die ZKD wirklich fällig sein, wird sich das in ein paar Tagen bei intensiven Fahren zeigen. Wenn Du die Temperatur, Ölstand, dessen Farbe und den Kühlmittelstand und eventuelle Ölfilme darin, sowie Farbe penibel kontrollierst, kann selbst mit der vielleicht, aber keineswegs sicher, defekten Dichtung im Moment nichts passieren.

Nur ganz nebenbei, eine Bekannte meiner Mutter fuhr mit einem Citroen CX, der eine defekte ZDK hatte und eigentlich den Wagen wegen der dann notwendigen Reparaturkosten sofort verschrotten wollte. Citroen hatte für alles machen mit paar anderen Kleinigkeiten rund 1300 € +Märchensteuer gerechnet, die eigentlich nach der späteren Erfahrung in den Sand gesetzt gewesen wären.

Auf mein Anraten mit diesem Zustand leicht austretender Abgasse ins Kühlsystem sollte sie weiter fahren bis er den Geist aufgeben würde. Ergebnis, nach 19 Monaten hat sie den Wagen jetzt ganz aufgegeben und mir geschenkt, weil dann noch andere Teile anfielen. Die ZKD, ich habe bei ihm zwischenzeitlich den Kopf geöffnet, hatte nur ein kaum sichtbares Löchlein, zum Abgasstrang. Ansonsten lief der Motor einwandfrei. Für etwa 400 € Materialkosten hab ich jetzt ein schnuckiliges Reservefahrzeug in der Familie mit neuer HU/AU. Nicht neu, nicht hübsch, aber ich weiß, was damit los ist und er ist jetzt 2. Hand. Die Schrottpresse mußte er so auch nicht sehen, was die betagte Dame sehr glücklich macht.

Warum das Loch nicht größer wurde kann ich nicht sagen, auch nicht, ob er eine fällige AU so überstanden hätte, weiß ich nicht.

Wie ich Dir gestern schon per PN schrieb, ruhig Blut und sehen ob es nicht blinder Alarm wegen aufsteigender Luftblasen ist. Sollte der ZKD-Wechsel nötig sein, traust Dich selbst dran oder hast einen Schrauber in einem Bekanntenkreis, dem Du assistierst? Selbst die freie Werkstatt muß zu recht Dir deutlich höhere Beträge in Rechnung stellen, als sie in Selbsthilfe mit günstigem Materialeinkauf enstehen.
Dann und nur dann könnte es bei so einem alten Wagen Sinn machen, sofern diese Reparaturen überhaupt nötig wären, die in Angriff zu nehmen.

Kannst natürlich, wie Johnes schon schrieb, um ganz sicher zu gehen, Kosten investieren und eine CO2-Messung machen, falls Du zu unruhig bist, abzuwarten.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel


Ist warscheinlich der Anfang vom "Ende"

😕😕😕

Die ZKD löst sich langsam auf

alles klar,
stand grad auf dem schlauch 🙂
wie lange hast du bei dir gebraucht,
und was hast du für die teile gezahlt?

Zündkerze 4 26,00
Zahnriemenkit, Wasserpumpe 104,80
ZKD, Schrauben , VDD, Thermostat 78,16
1 Motoroel 5l + Filter 57,00
2 Reifen Nankang 185 65 14H (238000km) 71,40
2 Querlenker 55,80
1 VSD/ NSD vom alten Mondeo 00,00
1 Zündkabel Zyl. 4 10,50

Wie lange? Seite 2

Ähnliche Themen

Bevor Du Dich da ran gibst, solltest mehr als genau prüfen, ob die Undichtigkeit nicht doch an den Schläuchen, Anschlußstellen oder gar im Bereich der Wapu und deren Dichtung liegt. Wäre schade, wenn Du eine vielleicht doch nicht nötige Reparatur in voreiliger Manier ausführst.

Der Aufwand ist vom Matereialaufwand und Arbeitseinsatz fast der gleiche, wie bei einem Zahnriemenriß. Nahezu alle Teile sind wie bei der ZKD zu demontieren und auch zu ersetzen.

Wie ich schon mehrfach an Dich gerichtet schrieb, sind je nach Bedarf 300-450 Teuros Materialkosten fällig. Bei höheren Beträgen war bei mir dann auch noch die Nockenwelle und oder die Ventile dabei. Allerdings alles Mondis mit TD 1.8 Motoren, die ich geschrottet aufgekauft und dann zum 2. Leben erweckt habe.

Wenn dann der Kopf sowieso runter ist, empfiehlt sich neben dem ohnehin fälligen Dichtungssatz, auch die Ventile einzuschleifen und die Ventilschaftdichtungen zu wechseln.

Bei den Überlegungen, ob Du es Dir zutraust, sollte eine Mindestausstattung an Werkzeug vorhanden sein, sonst stehst permanent auf dem Schlauch.

Drum, bei sehr viel Licht und Spiegeln in jedem Winkel, nicht nur von oben, sondern auch von unten, gehalten besser zum Ergründen, als voreilig handeln.

ich lass das kühlsystem am dienstag abdrücken.
dann werd ich weitersehen.
undichte wasserpumpe wäre das beste,
weil ich da noch garantie drauf habe.

Die oder deren Dichtung könnte durch vorangegangenes Einfrieren der Kühlflüssigkeit auch schon einen Knacks abgekriegt haben. Ob das von der Garantie gedeckt wäre???

Bei der Gelegenheit, wer hat das Kühlsystem schon mal mit eigenen Mitteln abgedrückt und kann posten, wie das zu machen ist? Würde mich interessieren, falls das mal ansteht.

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Die oder deren Dichtung könnte durch vorangegangenes Einfrieren der Kühlflüssigkeit auch schon einen Knacks abgekriegt haben. Ob das von der Garantie gedeckt wäre???

Bei der Gelegenheit, wer hat das Kühlsystem schon mal mit eigenen Mitteln abgedrückt und kann posten, wie das zu machen ist? Würde mich interessieren, falls das mal ansteht.

das weiß ja die werkstatt nicht,🙂😁

das hat damals ne andere gemacht.

nicht die wo ich jetzt bin.

zum selber abdrücken:
ein kollege der mal mechaniker gelernt hat,
hat mir mal gesagt wie das funktioniert.
habs jetzt aber leider nicht mehr ganz in erinnerung.
ich werde ihn nochmal fragen.
und es heute oder morgen mal einstellen.

Da gibts ne Handpumpe mit Manometer und einem Verschluss für den Ausgleichsbehälter, dann wird da lagsam Druck aufgebaut

Ok, soweit schon klar, bedeutet extra Teil kaufen, was ich nach Möglichkeit vermeiden möchte.

Könnte man z. B. mit Kompressor oder Reifenauffüll-Manometer oder was sonstigem improvisieren. Da muß ja wohl ein passender Adapterdeckel auf den Ausgleichsbehälter her. Wieviel Druck muß da drauf gegeben werden? Muß das Kühlwasser ganz heiß sein oder ist dessen Temperatur egal?

Lass das bitte.
Mit nem Kompressor explodiert Dein Kühler.
Den Prüfdruck weiß ich jetzt nicht aber das ist nicht viel. glaube so 1 bar

kühlsystem ist abgedrückt,
keine leckage sichtbar.
das heißt dann jetzt 100%ig ZKD durch.
mein mechi hat mir geraten es zu beobachten, regelmäßig nachdem wasser zu gucken,
und ihn noch so lange fahren wie es geht.

da er mir nicht garantieren kann ob der kopf nicht irgendwo einen riss hat,
und nach der reparatur immer noch wasserverlust da ist.

kopf planen,auf dichtigkeit/rissfreiheit prüfen,ventile einschleifen und schaftdichtung wechseln,
soll beim instandsetzter ca 500 eur.kosten

aus/einbau+material noch nicht mitgerechnet.

das selber schrauben ist mir mittlerweile auch vergangen.

da ich mir die hand gebrochen habe 🙁

Doch hoffentlich nicht beim Schrauben, jedenfalls Gute Besserung! Und in 2-3 Monaten ist es hoffentlich kein Thema mehr.
Wenn Du es nicht selbst ausführen könntest, mein Rat, hau in die Tonne, da dann wirtschaftlicher Totalschaden.

Ich schrieb Dir ja, das ein anderer Wagen trotz des Wasserverlustes noch sehr lange gelaufen ist. Wenn also Kühlwasser und Motortemperatur unter Kontrolle, kann eigentlich wenig passieren. Mit Kopf planen, find ich eher übertrieben. Es sei denn das Lineal, besser noch, Haarlineal zeigt Auffälligkeiten oder es sind Risse erkennbar, ist nach Alternativen zu schauen.

Bisher hatte ich noch keinen Kopf planen lassen und sie liefen doch.

Also nur eine Variante sinnvoll, sofern für Dich machbar, selbst ran. Sonst einfach nur Unsinn, Kohle via Werkstatt zu investieren.

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Doch hoffentlich nicht beim Schrauben, jedenfalls Gute Besserung! Und in 2-3 Monaten ist es hoffentlich kein Thema mehr.
Wenn Du es nicht selbst ausführen könntest, mein Rat, hau in die Tonne, da dann wirtschaftlicher Totalschaden.

Ich schrieb Dir ja, das ein anderer Wagen trotz des Wasserverlustes noch sehr lange gelaufen ist. Wenn also Kühlwasser und Motortemperatur unter Kontrolle, kann eigentlich wenig passieren. Mit Kopf planen, find ich eher übertrieben. Es sei denn das Lineal, besser noch, Haarlineal zeigt Auffälligkeiten oder es sind Risse erkennbar, ist nach Alternativen zu schauen.

Bisher hatte ich noch keinen Kopf planen lassen und sie liefen doch.

Also nur eine Variante sinnvoll, sofern für Dich machbar, selbst ran. Sonst einfach nur Unsinn, Kohle via Werkstatt zu investieren.

nicht beim schrauben,

ist bei dem wetter aber auch nicht schwer sich die knochen zu brechen 🙁

handgelenk an drei stellen gebrochen 🙁

ich fahre in solange er läuft,
da er bis auf den wasserverlust keine mätzchen macht.
öl/wasser sehen ganz normal aus.
er überhitz nicht,und bringt immer noch volle leistung.

dann kommt auf jedenfall was mit mehr dampf unter der haube 😁

nicht das planen alleine sollte 500 ocken kosten,
sondern auch die dichtigkeitsprüfung,ventile einschleifen,neue schaftdichtungen.

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel


Lass das bitte.
Mit nem Kompressor explodiert Dein Kühler.
Den Prüfdruck weiß ich jetzt nicht aber das ist nicht viel. glaube so 1 bar

Bin da jetzt weiter, einer aus dem Golf-Forum macht zum Prüfen ein T-Stück zwischen einen der kleinen Schläuche und arbeitet über Druckminderer am Kompressor. Gibt da 0,8 bar drauf und meint, das reicht zum Abdrücken. Schreibt noch, das Überdruckventil im Deckel öffnet je nach Ausführung bei 0.9-1,1 bar. Leicht erhöhen könne man immer noch, so seine Ausführung.

In jedem Fall hat man da auch die Funktion des Deckels mit überprüft, wenn man langsam und vorsichtig erhöht. Die Lösung gefällt mir und ist einfach zu zaubern.

Die Profi-Geräte arbeiten mit Adapter-Deckeln und können irgend etwas über zwei Bar aufbauen, wie ich im Netz gesehen hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen