Zitterndes Lenkrad

Audi A4 B8/8K

Liebe A4-Freunde,

ich bin genervt und ratlos, bei meinem A4 Avant 2.7 TDI vibriert zwischen ca. 105 und 120 km/h das Lenkrad. Zwar nicht extrem, aber so, dass es fürchterlich nervt. In den Geschwindigkeitsbereichen darüber und darunter ist es völlig ruhig. Ich habe die Räder bei zwei verschiedenen Reifenhändlern auswuchten lassen. Jeweils keine Veränderung. Die Händler meinen, Reifen und Felgen sind in Ordnung. Vor ca. einem Monat habe ich den Wagen mit Eibach ProKit-Federn um 30 mm tieferlegen lassen. Könnte es daran liegen?

Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar!!

Beste Grüße,
Marboss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marboss


Nein, bei mir tritt das Problem permanent auf. Was ist huntern?

Hallo,

Ich komme aus Holland und habe seit zwei Monate eine neue Audi A4 avant FL. Ich hatte das gleiche Problem mit meinen 18 inch. Die Reifen waren gut balanciert / ausgewuchst durch Audi-dealer....... Letzter Woche zum spezial-dealer vom Conti gewesen. Dann sind die Reifen gepruft mit einem Hunter 9700 auf Radial-krafte. Normalerweise max Toleranz von 8. Drei Reifen waren circa 4 à 5 gemessen, aber einer war 10,5. Dann ist dass Reifen neu aufgelegt und halb gedreht am Felg. Gemessen wurde dann 4,5 :-)

Jetzt fahre Ich ohne vibrieren ! Suche bitte eine Audi-dealer oder Reifen-handler mit Hunter 9700 fragen ob Sie Radial-krafte checken können.

Entschuldige als es fehler gibt in meine Deutsche Sprache :-)

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 100kw


[/quote
Hallo,

so jetzt ist es raus, auch das FL hat trotz angekündigter Fahrwerksabstimmung Vibrationsprobleme.
Das Problem ist nicht gelöst!

Grüße
Grunzbass
[/quote

==============================================================

? => Ich verstehe nicht die Reaktion.

Ich habe nicht ab Werk, aber später 18 inch-felgen am Audi bekommen.
Das Vibrationsproblem war schnell gelöst und der wagen fahrt jetzt SUPER !! :-)
Es war bei mir ein Reifen-problem und nicht ein Problem mit der Fahrwerksabstimmung.

Moderne Fahrwerke filtern selbst leichte Schwächen im Reifenbereich schlecht weg. Dafür sind sie aber im Vergleich zu Fahrzeugen früherer Jahre sicherer und mitunter auch komfortabler geworden. Die Räder werden immer größer und auch breiter. Es ist schlichtweg eine große Masse im Umlauf, welche bei geringsten Abweichungen im Rundlauf gewaltige Fliehkräfte produziert. Dann zittert es eben!

Ich hatte gehofft, dass durch eine Änderung bzw. Verbesserung der Fahrwerksabstimmung der A4 gutmütiger auf leichte Rundlauffehler der Räder reagiert.

Freu dich, dass dein Auto jetzt rund läuft und hoffe das es so bleibt. Jeder Reifenwechsel wird aber immer ein Lotteriespiel bleiben. Solange Werksgarantie besteht ist alles in Butter. Ich frage mich nur, ob wir nach Ablauf dieser Garantie und bei Auftreten von Vibrationen auch kulant bedient werden oder die volle Breite der Kosten übernehmen müssen.

Grüße
Grunzbass

Ich war gestern bei Reifen-Ränike in der Wollankstr. 116 in Berlin-Pankow. Die haben den Hunter GSP 9700. Sowohl der Chef selbst (arbeitet selbst mit), als auch seine Leute machen einen sehr kompetenten und sympathischen Eindruck. Drei Reifen hatten tatsächlich einen Höhenschlag. Nach gut einer Stunde "huntern" (120,- €) korrespondieren Felgen und Reifen nun optimal. Das Zittern hat sich verringert, ist aber noch nicht optimal. Ursache sind vermutlich die Querlenker, unglaublich, dass die nach 50.000 km schon hinüber sind. Audi wird sie zum Glück auf Garantie wechseln.

Bin mal gespannt, ob dann alles okay ist. Werde berichten.

Kurzes Update:

Ich habe wegen der genannten Problematik AUDI in die Gewährleistungspflicht genommen, d.h. nachdem das "huntern" nichts, bzw. nicht viel genützt hat, habe ich einen Satz neue Felgen und Reifen bekommen. Leider hat auch das nicht viel gebracht. Das Zittern ist weniger geworden, aber immer noch nicht weg. Demnach liegt es am Auto selbst. Mir wurde gesagt, dass nur bei Allrad-Fahrzeugen ein Zittern zu 100% ausgeschlossen werden kann. M.E.n. ein ziemliches Armutszeugnis für einen sog. Premiumhersteller. Meine Konsequenz: nie wieder AUDI.

Ich bekomme nun endlich die geänderten Querlenker verbaut.
Schau hier, diese sind das:

http://www.ebay.de/itm/380423282625?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von marboss


Kurzes Update:

Ich habe wegen der genannten Problematik AUDI in die Gewährleistungspflicht genommen, d.h. nachdem das "huntern" nichts, bzw. nicht viel genützt hat, habe ich einen Satz neue Felgen und Reifen bekommen. Leider hat auch das nicht viel gebracht. Das Zittern ist weniger geworden, aber immer noch nicht weg. Demnach liegt es am Auto selbst. Mir wurde gesagt, dass nur bei Allrad-Fahrzeugen ein Zittern zu 100% ausgeschlossen werden kann. M.E.n. ein ziemliches Armutszeugnis für einen sog. Premiumhersteller. Meine Konsequenz: nie wieder AUDI.

Na denn man zu....nie wieder Audi......auf zu BMW und Mercedes, denn die haben das Problem anscheinend ja nicht. Ehrlich gesagt kann ich solche Äußerungen nicht mehr hören. Ich habe bei meinem alten 2.7er auch die Problematik gehabt und nach gescheiten Reifen (Conti Sport Contact 5P MO-Kennung), montiert durch einen gescheiten Fachbetrieb ohne Hunter soweit in den Griff bekommen, das ich dieses Vibrieren als "zu vernachlässigen" ablegen konnte. Endgültige Ruhe kam durch den Einsatz neuer Bisltein B8 Dämpfer, nachdem die S-Line "Pumpen" nach 120 tkm den Dienst quittiert haben. Dann war vollends ruhe.

Was ich damit sagen will: Der Kunde will immer die eierlegende Wollmilchsau, die sowohl komfortabel als auch tief und bitte ohne Neigung über den Asphalt huscht. Dabei bitte eine hyperdirekte Lenkung zzgl. kein Untersteuern beim 6-Zylinder Fronttriebler. Und das geht nunmal nicht. Zumindest mit den ab Werk angebotenen Mittel, die immer einem Kompromiss in Form von Preis und Leistung unterliegen. Die Entwicklung sagt "hü", das Controlling jedoch "hott".

Ich kann verstehen, das in dem beschriebenen Geschwindigkeitsfenster die Eigenschaft nervt. Aber wie oft und lange bin ich in diesem Tempo konstant unterwegs in Deutschland?

Also, auf zu Mercedes, die leider nur einen rauhen 4-Zylinder in der Leistungsklasse des 2.7er (3.0 "eco) anbieten mit dem Innengeräusch eines W124 200D. Unter Kundenbindung versteht man bei Mercy übrigens defekte Injektoren bzw. gerissene Turboschläuche. Oder zu BMW, wo die Front mir schon die Freude am fahren verdirbt und spätestens beim Interieur die Wertigkeit eines Audis vermissen lässt. Dazu kommt ebenfalls ein rauher 4 Zylinder Maschinist.

So, wer soll jetzt Dein Herzblatt sein??😁😁😁

Grüße

sline27

Schaut mal im BMW 3er forum nach Lenkradzittern beim nagelneuen F30, die haben die gleichen Probleme wenn nicht sogar staerker.

VG

Ich hab bei meinem A4 auch Eibach Federn 30mm mit BBS-Felgen und 255/35R19 Conti 5 AO-Kennung montiert.
Beim einbau der Federn natürlich eine Achsvermessung machen lassen. Mit Einstellen.

Dann irgendwann nach ca 3 monaten hatt ich auf einmal auch das zitternde Lenkrad zw 100- 120 km/h.

Es wurden auch die Reifen 2 mal neu gewuchtet......

Als alles nicht brachte wurde nochmal eine Achsvermessung gemacht,
und siehe da. das Problem war beseitigt.

Anscheinend haben sich die federn nochmal gesetzt.

Und das war bei mir das Problem....

Das kommt mir bekannt vor, mein Quattro zittert auch leicht bei ca. 100km/h Reifen sind brandneu, felgen sind Audi 18" 245er die schon 4 Jahre mit einigen km gesehen haben. Hat das Zittern irgenwelche negativen Langzeitfolgen wenn unbehandelt?

Grüße
ezzze

Ich hatte ein ähnliches Problem, und bei mir war es 'Sägezahnbildung'. Das Autohaus hat die Räder von vorne nach hinten umgesteckt, und es hat sich ein wenig verbessert, jedoch weiterhin vorhanden, werde aber die Reifen wechseln, denn an denen liegt es zumindest bei mir... Hast du "A0" Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von ezzze


Das kommt mir bekannt vor, mein Quattro zittert auch leicht bei ca. 100km/h Reifen sind brandneu, felgen sind Audi 18" 245er die schon 4 Jahre mit einigen km gesehen haben. Hat das Zittern irgenwelche negativen Langzeitfolgen wenn unbehandelt?

Grüße
ezzze

Würde mich auch interessieren. Gibt es negative Langzeitfolgen wenn man die Vibrationen einfach vibrieren lässt? Mich stört es nicht, ausser es würde irgendwelche nachfolgeschäden verursachen.

Nachtrag: Vorne sind damals Hydrolager o.ä reingekommen (der A4 war ganz am Anfang der Baureihe) und das Zittern ist weg. Diese hydro-lager sind wohl ab einem bestimmten Baumonat Standard, .d.h. es handelte sich um eine Kinderkrankheit der Baureihe.

Hey Leute,

Großes und nerviges Problem. Davor war noch nichts zu spüren.
Habe mir 4 neue Hankook 255/35/19 bestellt. Dot 2020.
Montieren lassen vor ca 4 Wochen. Wuchten lassen. Ab 100 bis 140 km/h zittert das Lenkrad und habe massive Laute Geräusche im Auto.(evtl abrollgeräusche). Nochmals neu gewuchtet keine Änderung.
Liegt wohl an den Reifen( angeblich Lagerschaden der Reifen.
Bringt mich jetzt aber nicht wirklich weiter...

Habe dann nochmals 4 neue Reifen auf 255/35/19 drauf Pirelli AO bestellt. Dot 2020

Nochmals das gleiche Spiel nur in eine andere Werkstatt gefahren. Wieder das gleiche Zittern, Geräusche auch gleich.
Auch 2 x gewuchtet. Reifen versetzt. Nur das dieser Kfzler zu mir sagte das eine Felge einen leuchten Höhenschlag hätte. 3 wäre In Ordnung und eine Felge einen leichten Höhenschlag. Aber diese sei noch im Toleranzbereich.

Am Anfang nach dem Kauf habe ich Auf den Felgen 4 Contis gefahren damals war nie was waren auch neu . Felgen haben noch nie einen Bordstein gesehen.
Sind halt damals beim Kauft Pulverbeschichtet worden.

Auto wurde auch an den Querlenkern und Dämpfer und Ferdern ordentlich und die Lupe genommen. Für die Kilometer bei 130000 km sei noch alles in Ordnung.

Bin mir jetzt am überlegen ob ich neue Felgen kaufen soll.
Weis aber auch nicht ob das Geld rausgeschmissen ist.

Eine kleine Hoffnung gibt es aber noch.
Habe Testweise meine Winterreifen 2 Wochen Montiert.
205/60 R16 Nokian Dot 2018.
Sehe da Fahrverhalten Tip top.
Nichts von Geräuschen oder Ruckeln zu spüren.
Daher sagt der Kfzler es liegt an der einen Felge,
aber ich weis nicht ob es wirklich so ist.
Wieder Geld setzten das es danach noch immer so ist auf den 255 Reifen.

Sorry für den langen Aufsatz und das schlechte beschreiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert von 100 km/h bis 140 km/h' überführt.]

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert von 100 km/h bis 140 km/h' überführt.]

Bei scheinen es ja wirklich die Felgen zu sein. Es gibt Betriebe , die die Felge vermessen können und diese dann richten. Leider kann ich dir keine genauen Preise nen oder Erfahrungen vllt das ausprobieren bevor man sich eine neue Felge kauft?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert von 100 km/h bis 140 km/h' überführt.]

Hast du die Felge mit dem Höhenschlag mal hinten montiert? Vielleicht sind die Auswirkungen dort erträglicher.
Es muss kein Bordsteinschaden sein. Unsanft durch ein Schlagloch kann ausreichend sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkrad zittert von 100 km/h bis 140 km/h' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen