Zittern lenkung
Folgendes problem ab 80 kmh is ein zittern zu spueren bis ca 110 kmh! Reifensi d gewuchtet! Desweiteren fällt im parkhaus auf beim hin und her lenken das es links und rechts immer klick klick macht!
Beste Antwort im Thema
@EasyPhaeton:
Der Hersteller heißt: "Brembo", es heißt: "Beläge", kommt von "Belag" und die "Radnarben" heißen: "Radnaben".
Das ist jetzt nicht böse gemeint aber wenn es Dir keiner sagt, woher sollst du dann wissen das es falsch ist.
MfG
MXPhaeton
275 Antworten
Ja, diese Lager sind, genauso wie die Radlager vom A6, für den schweren Phaeton zu schwach dimensioniert. Ich habe sie gegen stärkere getauscht und hab Ruh 😁
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 3. Juli 2017 um 09:40:01 Uhr:
Ja, diese Lager sind, genauso wie die Radlager vom A6, für den schweren Phaeton zu schwach dimensioniert. Ich habe sie gegen stärkere getauscht und hab Ruh 😁
Stimmt du hast doch welche von Powerflex verbaut.
Hast welche mit Metallkäfig oder ohne?
Nur Polyurethan, lila. Stabil beim einlenken und in der Kurve, komfortabler beim anfedern (weil drehend gelagert). Sehr zufrieden.
Hatte mich hierzu auch mal informiert, PU Buchsen und TÜV, angebliche Grauzone. Wie verhält es sich hier?
Viele Grüße
Sebastian
Ähnliche Themen
Zitat:
@redbaron2 schrieb am 4. Juli 2017 um 20:53:49 Uhr:
Hatte mich hierzu auch mal informiert, PU Buchsen und TÜV, angebliche Grauzone. Wie verhält es sich hier?Viele Grüße
Sebastian
was? wie? wo? wer? wieso?
Grauzone?
Wtf?
welche Begründung?
Hoeherwertiges Material?
(Fast)unendliche Lebensdauer?
Wtf???
Nein. Sowas sind Kindermärchen.
Keiner wird sowas jemals ernsthaft beanstanden. Würde heissen 110% sind "nicht ausreichend". Quatsch mit Sauce. Ich spreche nicht von "Großmutter hat erzählt", sondern x mal verbaut, x tausend gelaufen, für TOP gefunden. Kein Zwang, wers nicht mag, bitte. Der soll das Schlamm verbauen. Funktioniert auch, ne Zeit lang....
Moin,
Ich meinte dieses hier, z.B:
Zitat:
burbaner schrieb am 7. Februar 2014 um 10:21:48 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Ich habe schon an vielen Fahrwerks- Kompetenten die serienmäßigen Gummilager durch PU Buchsen ersetzt und hatte noch NIE Probleme mit dem TÜV
Speziell einer neuer Prüfer der wirklich aber auch wirklich überhaupt nicht hatte durchgehen lassen hatte sich letztes Mal bei meinem A6 4F explizit diese Buchsen an den oberen QL angesehen nachdem ich aufgrund von Rissen in den Gummibuchsen keinen TÜV bekommen hatte.
Das Angebot einer freien Werkstatt belief sich auf knapp 1000 € also hatte ich (was ich schon immer machen wollte) diese Gelegenheit genutzt und mir PU Buchsen montiert. Kosten ca. 1/10 also 100 € für 4 Buchsen und etwas Arbeit.Das Prinzip der PU Buchsen unterscheidet sich auch grundlegend von dem der serienmäßigen verbauten. Bei den Standard Buchsen habe ich je nachdem wie das Fahrwerk steht IMMER eine gewisse Torsionsvorspannung. Bei den PU Buchsen dreht sich eine massiver Bolzen in der Buchse selbst. D. h. QL bleibt dort stehen wo ich ihn hin drücke. Der Unterschied beim Fahren ist deutlich spürbar.
Im Übrigen kann ich die defekten gerissen OEM Gummibuchsen durch gleiche ersetzen die auch keine spezielle Nummer bzgl. Zulassung haben.
Beispiel:
http://www.autoteilestore.com/.../...r-Querlenker-hinten-587139826?...Der QL selbst bleibt ja Original und an seiner Festigkeit ändert sich auch nichts.
Du hast das Problem mit den Polybuchsen nicht ganz verstanden. Die Teile sind deutlich härter und übertragen dadurch mehr Kräfte auf Lenker und deren Halterungen. Wenn du nachweisen kannst, dass diese die größeren Belastungen aushalten (auch bei Dauer- u. Extrembelastungen), trage ich dir den Mist gerne ein.
Ansonsten: Go away!
Ich hab den Thread nicht bis zum Ende gelesen, doch dies meinte ich mit Grauzone. Aber wo kein Kläger da kein Richter, am Ende muss jeder selber wissen was er tut. Und damit Zottel seine Routine behält, kommen bei mir, wenn's soweit ist, wieder Gummis rein 🙂
Viele Grüße
Sebastian
In diesem Fall ist nicht die Rede von solcher Art Buchsen. Bei den oberen VA-QLenkern handelt es sich um die gleiche Art der Lagerung, also entsprechend der Serie. Lediglich ist das Material anders, unterliegt nicht so stark dem Alterungsprozess und dynamisch verhält es sich wie folgt: Quer- und Längsbelastung - gleich wie neuwertige Lemförder Serienteile, jedoch NICHT mit der Zeit nachlassend; Belastung um die Hochachse - sensibler auf kleine Unebenheiten, Querfugen, usw. ansprechend, da die Buchsen drehend gelagert sind. Also ein Gewinn im doppeltem Sinne, Komfortverhalten und Haltbarkeit.
Das ist die Sachlage in diesem Fall.
PS:
So lange mann auf einem Phaeton Rad-Reifenkombinationen von 235/60 R16 bis 275/35 R20 - von verschiedenen Herstellern wohlgemerkt (!) - bei denen die dynamischen Belastungen der Radaufhängung um ein vielfaches varieren montieren darf sind Begründungen aus dem geschilderten Zitat völlig ad Absurdum.
PS2:
Würden sich die Fahrer im algemeinem mit der gleichen Sorgfalt den Sicherheitsrelevanten Punkten wie Reifenluftdruck, Einpresstiefe, KORREKTE Spureinstellung bei bestimmter Regelhöhe widtmen, wären unsere Strassen durch besser beherschbare Kfz. viel sicherer.
Wie lässt sich z.B. die grosse Anzahl der (zum Teil sehr) frontlastiger Fronttriebler, oder auch torsen-Quattro Antriebe, also bauart bedingt Fronttriebler-Fahrzeuge die mit fetten Spurverbreiterungen auf der Hinterachse und somit mit drastisch erhöhter Achs-Richtungsstabilität (auf "Deutsch": fuuuurkba und im Grenzbereich unkontrolierbar untersteuern) unterwegs sind? Meistens sind sie auch noch richtig tief und damit auserhalb der technisch durchführbaren Spureinstellung, sofern diese an der HA überhaupt vorgesehen ist?
Wer beschäftigt sich mit SOLCHEN Verschlimmverbesserungen?
Einige Hersteller betreiben bei der Fahrverksabstimmung einen für den Laien unvorstellbaren Aufwand, doch der 21-Jährige Führerschein-Neu-Kunde weiss es besser, den er hat IMMER Recht!
Zitat:
@haXXXe schrieb am 22. Januar 2014 um 20:34:42 Uhr:
Dazu muss ich sagen bremsen sind neu! Ate!und der schlosser hat vorher nen igel benutzt und die flaechen gesäubert! Deshalb rätsel ich ja auch! Vor einiger zeit wurden mir die oberen querlenker getauscht beim 🙂 kann da was schief gegangen sein verspannt etc?
Ich habe ebenfalls aktuell das Problem, beim Bremsen!
Vor 8Wochen neue Bremo Scheiben und Belege vorne-nach 1000km ab 130abwärts beim Bremsen flattern-> GarantieTausch auf ATE Material-> jetzt das selbe nach 2000km Fahrt!
Somit liegt es an der Radnarbe! Wenn Radnarbe nicht gut sind, liegen die Bremsscheiben mit blank auf und verziehen sich bei höheren Temperaturen-> somit flattern die Bremsen beim Abbremsen aus höherer Geschwindigkeit!
Ergebnis alles auf Neu tauschen, Bremsscheiben Belege und Radnarbe!
Dann gut
@EasyPhaeton:
Der Hersteller heißt: "Brembo", es heißt: "Beläge", kommt von "Belag" und die "Radnarben" heißen: "Radnaben".
Das ist jetzt nicht böse gemeint aber wenn es Dir keiner sagt, woher sollst du dann wissen das es falsch ist.
MfG
MXPhaeton
Naja, wer in seinem Nickname "Phaeton" schon falsch schreibt...
Nebenbei, der angesprochene User haXXXe dürfte sein Problem nach 4 Jahren gelöst haben.
LG
Udo
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 3. Februar 2018 um 12:16:19 Uhr:
@EasyPhaeton:Der Hersteller heißt: "Brembo", es heißt: "Beläge", kommt von "Belag" und die "Radnarben" heißen: "Radnaben".
Das ist jetzt nicht böse gemeint aber wenn es Dir keiner sagt, woher sollst du dann wissen das es falsch ist.
MfG
MXPhaeton
Wenn du schon Rechtschreibe-Tipps gibst (was ich ja auch gerne mal mache), dann auch alle Fehler anmerken und nicht nur die "Schönsten". :-) Ich habe noch 4-5 weitere Fehler im Text gesehen.
Wobei der "Schönste" schon der von Udo genannte Nick-Name ist :-)
Gruß
Klaus
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 3. Februar 2018 um 12:16:19 Uhr:
@EasyPhaeton:Der Hersteller heißt: "Brembo", es heißt: "Beläge", kommt von "Belag" und die "Radnarben" heißen: "Radnaben".
Das ist jetzt nicht böse gemeint aber wenn es Dir keiner sagt, woher sollst du dann wissen das es falsch ist.
MfG
MXPhaeton
Vor Nebensätzen, die mit einem "dass" eingeleitet werden, wird übrigens ein Komma gesetzt. Ich meine Deinen letzten Satz, in dem Du das "dass" nur mit einem "s" geschrieben hast.
Aber: Wir sind ja alle nicht perfekt :-)
ich habe mein ganzes Leben schon Probleme mit der Rechtschreibung, wahrscheinlich bin ich ein (leichter) Legastheniker, trotzdem schreibe ich schön falsch weiter. Ich hätte zunächst auch Belege geschrieben, wenn ich nicht darüber nachgedacht hätte, dass das Wort von Belag kommt. Für Legasthenie ist es ganz typisch, dass Buchstaben in der Reihenfolge verdreht werden. Das hat nix mit IQ zu tun, und damit muss man selber und das Umfeld leben.
Also nehmt das nicht so genau.
Gruß
Thomas
Lasst es bitte gut sein mit OT.
Es hat wohl jeder hier verstanden, was EasyPheaton und MXPhaeton mitzuteilen hatten.
Der Fehler "Pheaton" im Nickname ist allerdings unverzeihlich 😁
LG
Udo
Zitat:
@gerneFahrer1 schrieb am 22. Januar 2014 um 21:41:15 Uhr:
Hallo haxxxe,kurze Frage: Wie parkst Du Deinen Dicken? Räder geradeaus oder eingeschlagen?
Kleiner Tipp: Aufgrund des hohen Gewichtes beim Dicken ist beim Parken nur die geradeaus Stellung zu empfehlen. Eingeschlagene Räder neigen zu unruhigem Fahrverhalten durch Verformung. Dann sind erst mal etliche Kilometer fällig, bis der Reifen wieder "rund" ist und die Unwucht sich verflüchtigt hat.Grüße GerneFahrer1
Da hast recht,
ich fahre immer Seitenwand verstärkte Reifen,
seit diesem Zeitpunkt habe ich das Problem weg.