Sind PU-Buchsen abnahmepflichtig?
Hallo @ all,
wühle mich jetzt schon seit einiger Zeit durch das Internet, finde aber nichts was mich weiterbringt.
Daher meine Frage hier:
Sind PU-Buchsen (z.B. von Powerflex) abnahme- bzw. eintragungspflichtig, bzw. erlischt beim Einbau dieser die ABE des Fahrzeugs?
Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon einmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich wiederhole mich zwar, nur fange ich jetzt mal anders herum an.
Der Grund warum PU buchsen nicht ab Werk eingebaut werden ist nicht der Preis, wie auf manchen Seiten behauptet wird, oder anderweitiger Kram, sondern schlichtweg die bessere Dämpfungsrate von Gummi.
PU hat gg. Gummi ( den es an sich nicht als DEN schwarzen Gummi gibt, sondern ähnlich den Metallen als quasi-Legierung, je nach Bedarf) den Vorteil der besseren Abrollgeräuschdämpfung. Die shorehärte ist nicht allein dafür verantwortlich, sondern das andere Hystereseverhalten bei Belastungen von Gummi gg.PU und das hat etwas mit dem molekularen Aufbau zu tun.
-
PU hat sicher den Vorteil der besseren Resiliienz gegen Formveränderungen zu Gummi auf Dauer, das aber widerrum Vibrationen als Nebenfederrate in Fahrwerken besser dämpft.
Die Fahrwerksdynamiker in den Autofirmen würden sofort zumindest knochenharte Nylonbuchsen statt Gummi oder PU in ihr Lastenheft übernehmen, wenn nicht noch stabilere, härtere Lagerungen. Denn sämtliche Berechnungen und Achsgeometrien werden durch die Sturz, Spurwertänderungen der Nebenfederelemente in Kurven verändert; je weicher, elastischer um so mehr.
Aber ein x-beliebiges Auto soll ja auch noch einem Familienvater gefallen der mit seiner familie ohne störende Dröhngeräusche in den Urlaub fahren will. Wer mal 90shorte Buchsen versuchsweise einbaute, weiß wovon ich spreche; das Auto wird damit unverkäuflich.
Daher wird auch in Zukunft das Gummi nicht durch PU ersetzt werden.
Nachtrag: jetzt sollte hier mein Statement kommen. Aber der ist ja hinlänglich bekannt.
-
Die zwei untenstehenden Bilder geben die 50-60 shorehärte A von Fahrwerksbuchsen, Lagerungen nicht wieder, weil es die nicht gibt, auch nicht am aktuelle Hyundai den ich habe. Ab 65-70 gehts los.
Und 10 shorehärteGrade spürt man sehr deutlich. 70 ist schon als schlabberig zu beurteilen, eher eine Dildofraktion 😁 80 dagegen wird schon optisch als hart empfunden und beim Abtasten bestätigt.
-
Der rote Kandidat ist ein PU der kernigeren Sorte😎 und schon 30 Jahre alt.
Der schwarze Gummiklotz mit 57 shA ist einer aus der aktuellen Produktion, aber nicht für Autos.
Was bei mir eingebaut ist, ist die 78shore Härte A, original beim Vertragshändler damals noch erhältlich, die ist natürlich nicht auf dem Bild. Aber aus Gummi.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Verdammt! Meine Domstrebe war auch nie eingetragen! Muss ich nun ins Gefängnis? Darf ich nicht über Los? Darf ich keine 4000 einziehen?
Wenn du es schon weisst, warum fragst du dann? 😁
Kennzeichungen tragen müssen nur alle bauartgenehmigungspflichtigen Bauteile, daher hat ein Scheinwerfer immer eine Kennzeichnung, ein Fahrwerksgummilager dagegen nicht. Die Fahrwerksbauteile sind in der Gesamtfahrzeuggenehmigung enthalten, Veränderungen an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie dem Fahrwerk sind daher nennen wir es mal Nachweispflichtig.
Entweder steht der Ersatzteilproduzent dafür gerade dass das Teil in seinen Eigenschaften dem Originalteil entspricht oder es gibt ein entsprechendes Gutachten wenn das Bauteil vom Original abweicht. Gutachten heißt z.B. Unbedenklichkeitsbescheinigung eines technischen Dienstes dass die PU-Buchse das Fahrverhalten nicht ändert und sonst nichts erforderlich ist. Ansonsten ist eine ABE, EG-Genehmigung oder ein Teilegutachten für veränderte Bauteile erforderlich.
Und nur weil es einem Prüfer bei der HU nicht aufgefallen ist heißt das nicht dass alles so richtig ist. Unzulässige sicherheitsrelevante Änderungen führen dummerweise zum Erlöschen der BE des Fahrzeuges, unabhängig davon ob tatsächlich eine Gefährdung eingetreten ist oder nicht. Damit ist nicht nur der Geldbeutel schmaler sondern auch das Payback äh Flensburgkonto um ein paar Rabattpunkte reicher.
Vermeidbar, zumal es genug Änderungen von Herstellern gibt die entsprechende Gutachten zu ihren Bauteilen mitliefern. Meist hat es seinen Grund warum nichts dabei ist, für einen Hersteller ist es immer ein gutes Verkaufsargument wenn da "Zulässig - mit ABE" oder sonstwas beisteht.
Zitat:
Du -mark 86- magst ja recht haben mit dem Hinweis, das der Schrieb vom TÜV wertlos ist, aber mal ehrlich, wer, außer eben diese Fachleute die ja Sachverständige nicht nur -kundige sind, kann das gerichtsfest beurteilen, wo der Gesetzgeber ja auch solche Leute fragt?
Ich habe dazu eine Fachlich fundierte Meinung gegeben.
Zitat:
kann das gerichtsfest beurteilen
Niemand. Das entscheidet dann vor Gericht der Richter, welchem Sachverständigen er glaubt, das weis keiner.
Die Aussage ist nix wert, weil die von "irgendwem" getroffen ist. Da steht nicht einmal, wer das wann gesagt hat. Eine ordentliche Aussage würde ja heißen "mit Schreiben der Dekra oder des RWTÜV vom sowieso brauchen die nicht eingetragen werden" wäre ja gut, dann biste durch, wenn du das hast.
Hätte man doch zum Download gestellt.
Nein, was macht man? Man fragt die Dekra, wen denn da überhaupt? Den Hausmeister? Die Tippse? Morgends, um 6 in der Kneipe, sturz besoffen übern Tresen hängend, wa?
Das meine ich mit "ist nix wert".
Wenn du eine fachlich kompetente Meinung dazu lesen willst, dann lese meine.
Wenn du das nicht glaubst, dann nehme ein Blatt Papier und schreibe eine Anfrage an den RWTÜV oder die Dekra und die antworten dir, aber, bitte mit Absender drauf 😉
Anonyme Anfragen (auch per Mail) beantworten die nicht.
Zitat:
Dich, der mit seiner Meinung den gesamten aftermarket in Grund und Boden stampft, weil es nur noch Originalteile ( und das gilt nicht nur für die popeligen PU-buchsen) sein dürfen die man tauscht?
Ich stampfe eben nicht den Aftermarket in Grund und Boden. Du hast das nicht differenziert genug gelesen. Du darfst da jede andere Aftermarket Gummibuchse einbauen, die in Art und Ausführung (Größe, Gummisorte, Shorehärte, etc.) dem Original entspricht verbauen.
Das ist eben einfach keine PU Buchse, eine PU Buchse ist kein Gummi und fertig.
Ist der Satz so schwer zu verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Du darfst da jede andere Aftermarket Gummibuchse einbauen, die in Art und Ausführung (Größe, Gummisorte, Shorehärte, etc.) dem Original entspricht verbauen.
Das ist eben einfach keine PU Buchse, eine PU Buchse ist kein Gummi und fertig.Ist der Satz so schwer zu verstehen?
So, ich habe mir heute den Spass gemacht das Thema der GTÜ Technikhotline weiterzureichen.
Offizelle Antwort der GTÜ:
Es ist nichts gegen PU-Lager einzuwenden. Diese brauchen keine Betriebserlaubnis.
Der Prüfer kann, wenn er glaubt die Lager passen nicht zum Fahrzeug, verlangen das man einen Nachweiß darüber erbringt das diese Teile für dieses Fahrzeug geeignet sind, damit ist gemeint: Internetseite wo steht diese Lager passen bei diesem Fahrzeug oder ein Karton auf dem die passenden Fahrzeuge stehen.
Wenn bedenken bzgl. des Fahrverhaltens bestehen soll eine Probefahrt durchgeführt werden.
Wird dabei unberechenbares Fahrverhalten ermittelt ist dieses zu bemängeln. Reagiert das Fahrzeug "sportlicher" als orginal aber berechenbar und kontrollierbar ist dieses als "Ohne Mangel" einzustufen.
Wer also Probleme mit PU Lagern hat kann zumin. bei der GTÜ fragen ob der Prüfer mal bei der GTÜ nachfragt, da kommt dann diese Antwort.
Die "hotline" ist kein Ansprechpartner für Kunden sondern für Prüfer.
Zitat:
Der Prüfer kann, wenn er glaubt die Lager passen nicht zum Fahrzeug, verlangen das man einen Nachweiß darüber erbringt das diese Teile für dieses Fahrzeug geeignet sind, damit ist gemeint: Internetseite wo steht diese Lager passen bei diesem Fahrzeug oder ein Karton auf dem die passenden Fahrzeuge stehen.
Wenn bedenken bzgl. des Fahrverhaltens bestehen soll eine Probefahrt durchgeführt werden.
Wird dabei unberechenbares Fahrverhalten ermittelt ist dieses zu bemängeln. Reagiert das Fahrzeug "sportlicher" als orginal aber berechenbar und kontrollierbar ist dieses als "Ohne Mangel" einzustufen.
Das glaubst du doch wohl selber nicht...
Auf eine Internetseite schauen? Die kann doch jeder schreiben, das hat überhaupt keine rechtliche Relevanz.
Und dann, auch wenn das Fahrverhalten sich ändert, also "sportlicher" wird, wird das sich verändernde Fahrverhalten nicht als Mangel eingestuft und die Teile sollen nicht Genehmigungspflichtig sein?
Als ob der 1. April ist...
Ähnliche Themen
Ich habe schon an vielen Fahrwerks- Kompetenten die serienmäßigen Gummilager durch PU Buchsen ersetzt und hatte noch NIE Probleme mit dem TÜV
Speziell einer neuer Prüfer der wirklich aber auch wirklich überhaupt nicht hatte durchgehen lassen hatte sich letztes Mal bei meinem A6 4F explizit diese Buchsen an den oberen QL angesehen nachdem ich aufgrund von Rissen in den Gummibuchsen keinen TÜV bekommen hatte.
Das Angebot einer freien Werkstatt belief sich auf knapp 1000 € also hatte ich (was ich schon immer machen wollte) diese Gelegenheit genutzt und mir PU Buchsen montiert. Kosten ca. 1/10 also 100 € für 4 Buchsen und etwas Arbeit.
Das Prinzip der PU Buchsen unterscheidet sich auch grundlegend von dem der serienmäßigen verbauten. Bei den Standard Buchsen habe ich je nachdem wie das Fahrwerk steht IMMER eine gewisse Torsionsvorspannung. Bei den PU Buchsen dreht sich eine massiver Bolzen in der Buchse selbst. D. h. QL bleibt dort stehen wo ich ihn hin drücke. Der Unterschied beim Fahren ist deutlich spürbar.
Im Übrigen kann ich die defekten gerissen OEM Gummibuchsen durch gleiche ersetzen die auch keine spezielle Nummer bzgl. Zulassung haben.
Beispiel:
http://www.autoteilestore.com/.../...r-Querlenker-hinten-587139826?...
Der QL selbst bleibt ja Original und an seiner Festigkeit ändert sich auch nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das glaubst du doch wohl selber nicht...Zitat:
Der Prüfer kann, wenn er glaubt die Lager passen nicht zum Fahrzeug, verlangen das man einen Nachweiß darüber erbringt das diese Teile für dieses Fahrzeug geeignet sind, damit ist gemeint: Internetseite wo steht diese Lager passen bei diesem Fahrzeug oder ein Karton auf dem die passenden Fahrzeuge stehen.
Wenn bedenken bzgl. des Fahrverhaltens bestehen soll eine Probefahrt durchgeführt werden.
Wird dabei unberechenbares Fahrverhalten ermittelt ist dieses zu bemängeln. Reagiert das Fahrzeug "sportlicher" als orginal aber berechenbar und kontrollierbar ist dieses als "Ohne Mangel" einzustufen.
Auf eine Internetseite schauen? Die kann doch jeder schreiben, das hat überhaupt keine rechtliche Relevanz.
Und dann, auch wenn das Fahrverhalten sich ändert, also "sportlicher" wird, wird das sich verändernde Fahrverhalten nicht als Mangel eingestuft und die Teile sollen nicht Genehmigungspflichtig sein?
Als ob der 1. April ist...
_________________________________________________________________
Wenn du richtig gelesen hast ist das eine Technikhotline für Prüfer, nicht für irgendjemanden wie Hunz und Kunz, also Prüfer die eine rechtlich verbindliche Auskunft bei Unsicherheiten von Ihrem Arbeitgeber wollen.
Eine gängige Praxis bei allen Möglichen Änderungen und Eintragungen u.a. auch bei dem Oldtimer-kennzeichen bei allen Prüforganisationen. Ob GTÜ, KÜSS, DEKRA oder TÜV ect.pp..
-
Insofern ist dein Hinweis, ich solle selbst mal eine Anfrage beim TÜV o.ä. starten obsolet, denn bei deiner negativen Einstellung gg. jeglicher Äußerung o.g. Organisationen die du nicht selbst angeleiert hast, wird alles als rechtlich unbrauchbar eingestuft, da ja in Foren jeder alles mögliche schreiben kann.
Nur, höchstwahrscheinlich, bei einem veröffentlichten abschlägigen Bescheid über PU Buchsen dieser Organisationen käme deine Antwort: siehste, hab' ich doch gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Ich habe schon an vielen Fahrwerks- Kompetenten die serienmäßigen Gummilager durch PU Buchsen ersetzt und hatte noch NIE Probleme mit dem TÜV
Speziell einer neuer Prüfer der wirklich aber auch wirklich überhaupt nicht hatte durchgehen lassen hatte sich letztes Mal bei meinem A6 4F explizit diese Buchsen an den oberen QL angesehen nachdem ich aufgrund von Rissen in den Gummibuchsen keinen TÜV bekommen hatte.
Das Angebot einer freien Werkstatt belief sich auf knapp 1000 € also hatte ich (was ich schon immer machen wollte) diese Gelegenheit genutzt und mir PU Buchsen montiert. Kosten ca. 1/10 also 100 € für 4 Buchsen und etwas Arbeit.Das Prinzip der PU Buchsen unterscheidet sich auch grundlegend von dem der serienmäßigen verbauten. Bei den Standard Buchsen habe ich je nachdem wie das Fahrwerk steht IMMER eine gewisse Torsionsvorspannung. Bei den PU Buchsen dreht sich eine massiver Bolzen in der Buchse selbst. D. h. QL bleibt dort stehen wo ich ihn hin drücke. Der Unterschied beim Fahren ist deutlich spürbar.
Im Übrigen kann ich die defekten gerissen OEM Gummibuchsen durch gleiche ersetzen die auch keine spezielle Nummer bzgl. Zulassung haben.
Beispiel:
http://www.autoteilestore.com/.../...r-Querlenker-hinten-587139826?...Der QL selbst bleibt ja Original und an seiner Festigkeit ändert sich auch nichts.
Du hast das Problem mit den Polybuchsen nicht ganz verstanden. Die Teile sind deutlich härter und übertragen dadurch mehr Kräfte auf Lenker und deren Halterungen. Wenn du nachweisen kannst, dass diese die größeren Belastungen aushalten (auch bei Dauer- u. Extrembelastungen), trage ich dir den Mist gerne ein.
Ansonsten: Go away!
Zitat:
Du hast das Problem mit den Polybuchsen nicht ganz verstanden. Die Teile sind deutlich härter und übertragen dadurch mehr Kräfte auf Lenker und deren Halterungen. Wenn du nachweisen kannst, dass diese die größeren Belastungen aushalten (auch bei Dauer- u. Extrembelastungen), trage ich dir den Mist gerne ein.
Ansonsten: Go away!
Genau das ist der Punkt.
@Burbaner
was bist den Du für ein Zeitgenosse?😕
Weist Du was im Detail " go away" heisst! Wenn Du das zu einem Englischen Muttersprachler sagst hast Du ggf. ein Problem!
Im Übrigen wird ja wenn ein Fahrwerk ausgelegt und auf Quer-, Normal-, Längs- Kräfte und Momente berechnet wird natürlich die Dämpfung und Elastizitätsparameter der "Gummi- Buchsen" mit berücksichtigt!
Da ansonsten die Fahrwerkskomponenten früher versagen.😕😕😕😕
Ironie aus!
Fact ist:
Ein QL mit Gummibuchse übertragt exakt die gleichen Kräfte wie ein QL mit einer Buchse aus z. B Metall. Kein einziges Newton weniger.
Der Einzige Sinn einer Gummi-/ Kunstoffbuche ist einen geringen Winkelversatz der aufgrund der 3-Dimensionalen Bewegung der QL Enden zu kompensieren. Ansonsten bräuchte man hochkomplex Koppelgetriebe die kein Mensch in einem Serienfahrzeug bezahlen könnte.
Hinsichtlich Weitergabe von Vibrationen ist es auch natürlich auch kein Nachteil.
Noch was. Wenn Du und der andere Kollege hier mal eine (normale) PU Buchse in den Händen gehabt hätte wüsstet Ihr wie weich und elastisch das Material ist.
Vergleicht mal die Shore Härten von PU und dem Produkt das in den Standart- Buchsen vergossen ist. Ihr werden feststellen, dass das auch nicht gerade Mossgummiweich ist.
Meine Lilafarbenen Buchsen sind mir eigentlich zu weich.
Der Punk thier ist aber, dass man für diese Buchsen keine ABE braucht und diese auch nicht eintragen lassen muss.
Des Weitern......................DU brauchst mir gar nichts einzutragen🙄🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das glaubst du doch wohl selber nicht...Auf eine Internetseite schauen? Die kann doch jeder schreiben, das hat überhaupt keine rechtliche Relevanz.
Und dann, auch wenn das Fahrverhalten sich ändert, also "sportlicher" wird, wird das sich verändernde Fahrverhalten nicht als Mangel eingestuft und die Teile sollen nicht Genehmigungspflichtig sein?
Als ob der 1. April ist...
Ob ich das glaube ist völlig irrelevant. Das ist die Antwort meiner Technischen Leitung. Die Weisung ist für mich verbindlich.
Damit ist das Thema für mich als Prüfer gegessen.
Wie/warum/weshalb interessiert mich nicht, dafür gibt es ja bei den Prüforganisationen eine zentrale Stelle die bei Problemen befragt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
@Burbanerwas bist den Du für ein Zeitgenosse?😕
Weist Du was im Detail " go away" heisst! Wenn Du das zu einem Englischen Muttersprachler sagst hast Du ggf. ein Problem!Im Übrigen wird ja wenn ein Fahrwerk ausgelegt und auf Quer-, Normal-, Längs- Kräfte und Momente berechnet wird natürlich die Dämpfung und Elastizitätsparameter der "Gummi- Buchsen" mit berücksichtigt!
Da ansonsten die Fahrwerkskomponenten früher versagen.😕😕😕😕
Ironie aus!Fact ist:
Ein QL mit Gummibuchse übertragt exakt die gleichen Kräfte wie ein QL mit einer Buchse aus z. B Metall. Kein einziges Newton weniger.
Der Einzige Sinn einer Gummi-/ Kunstoffbuche ist einen geringen Winkelversatz der aufgrund der 3-Dimensionalen Bewegung der QL Enden zu kompensieren. Ansonsten bräuchte man hochkomplex Koppelgetriebe die kein Mensch in einem Serienfahrzeug bezahlen könnte.
Hinsichtlich Weitergabe von Vibrationen ist es auch natürlich auch kein Nachteil.Noch was. Wenn Du und der andere Kollege hier mal eine (normale) PU Buchse in den Händen gehabt hätte wüsstet Ihr wie weich und elastisch das Material ist.
Vergleicht mal die Shore Härten von PU und dem Produkt das in den Standart- Buchsen vergossen ist. Ihr werden feststellen, dass das auch nicht gerade Mossgummiweich ist.
Meine Lilafarbenen Buchsen sind mir eigentlich zu weich.Der Punk thier ist aber, dass man für diese Buchsen keine ABE braucht und diese auch nicht eintragen lassen muss.
Des Weitern......................DU brauchst mir gar nichts einzutragen🙄🙄🙄
Du willst aber nicht erzählen, dass du mit diesen Buchsen die letzte HU geschafft hast? Das wäre fahrlässig vom PI...
Es geht um die Kraftspitzen, die in die Karosserie bzw. auf den Fahrschemel einwirken. Die Summe der Kraft ist aber natürlich gleich...
Seriengummis haben 40-50 Shore, die Polys 60-90, je nach Ausführung. Du willst mir aber nicht sagen, dass bis die doppelte Härte vernachlässigbar ist...
Danke für deine Englishnachhilfe. Ich bin mit Englisch aufgewachsen und weiß was ich sage. Es bezog sich aber nicht auf das Forum hier...
..........calm down 😁
Ja, ich bin über den TÜV gekommen. Seit ca. 12 Jahren komme ich über den TÜV ohne Probleme mit PU Buchsen.
Und der Prüfer ist echt ein Erbsenzähler. Wollte mir die Stahlflex Bremsleitungen nicht eintragen da ich diese selbst montiert hatte und nicht wie in der ABE eine Bestätigung einer Fachwerkstatt hatte.
Hat mich 80 € gekostet diese Bestätigung nach einer Kontrolle durch eine Fachwerkstatt zu bekommen.
Aber wegen PU, anytime!
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Du kannst nicht einfach normale Fahrwerksbuchsen durch PU Buchsen ersetzen, die Gummibuchsen sollen ja DÄMPFEN und das tun die PU Buchsen eben nicht
Das halte ich für ein Gerücht.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Genau das ist der Punkt.Zitat:
Du hast das Problem mit den Polybuchsen nicht ganz verstanden. Die Teile sind deutlich härter und übertragen dadurch mehr Kräfte auf Lenker und deren Halterungen. Wenn du nachweisen kannst, dass diese die größeren Belastungen aushalten (auch bei Dauer- u. Extrembelastungen), trage ich dir den Mist gerne ein.
Ansonsten: Go away!
Was für ein Schenkelklopfer! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Das halte ich für ein Gerücht.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Du kannst nicht einfach normale Fahrwerksbuchsen durch PU Buchsen ersetzen, die Gummibuchsen sollen ja DÄMPFEN und das tun die PU Buchsen eben nicht
Und gleich noch einer hinterher! 😁 Man wie lustig das hier mal wieder ist- Chips & Cola holt.
Ich empfehle allen, die glauben- wobei Glauben nicht Wissen heißt- einfach noch mal die Physikstunde der 5. Klasse über Mechanik zu besuchen.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Ob ich das glaube ist völlig irrelevant. Das ist die Antwort meiner Technischen Leitung. Die Weisung ist für mich verbindlich.
Damit ist das Thema für mich als Prüfer gegessen.
Wie/warum/weshalb interessiert mich nicht, dafür gibt es ja bei den Prüforganisationen eine zentrale Stelle die bei Problemen befragt werden kann.
Du hast eindeutig Deinen Beruf verfehlt. Ich erwarte von einem Prüfer, der zugleich Ingenieur ist, das er die Zusammenhänge kennt, erklären kann und den technischen Durchblick hat. Mit dieser Aussage disquelifizierst Du nicht nur Dich selbst, sondern einen ganzen Berufszweig. Wäre ich Dein Chef- ich würde Dich auf der Stelle entlassen! Sei froh das ich es nicht bin.
Ich sehe hier erstmal keinen zwingenden Grund sich an die Jugend zu erinnern um wieder einen auf Klassenclown zu machen...
Daß ein TÜV-Männchen deswegen mal rumkaspert und dies vielleicht gar sein gutes Recht ist, ist eine Sache. Daß PU-Buchsen aber "GARNICHT" dämpfen, das ist einfach Blödsinn.