zieht abgestellt recht viel Batteriestrom

Audi A8 D2/4D

Hallo,
welches messgeraet ist zu empfehlen, um den stromverbrauch zu ermitteln, bitte?

mein A8 (Bj. 99; nahezu vollausstattung, 150tkm, hab ihn seit knapp 5 monaten und seither gut 5 tkm gefahren) steht oft 2 wochen unbenutzt in einer (unbeheizten) garage herum und schliesse ihn normalerweise dort nie ab.

auch bei der affenkaelte im februar startete er nach 2 wochen einwandfrei - obwohl ich dabei ein schwaecheln der batterie ahnte. ich benutzte sogar jeweils die standheizung zur vorwaermung. dann ist das kuehlwasser schon auf knapp 50 grad, wenn ich mich nicht irre.

(dachte da sind 2 battterien, aber ich habe nur eine batterie 105Ah drin; lt. einschlag auf einem Pol ist sie Bj. 2005).

fahre nur langstrecken, will damit sagen: die batterie ist voll, wenn ich ihn abstelle.

neulich schloss ich ihn erstmals in der garage ab. fuer 2 wochen. danach war die batterie war fast ganz leer. d.h. die standheizung lief nur kurz an und der motor startete nicht mehr.

habe minus-pol abgeklemmt und sie etliche stunden mit schnelllader (16A) geladen, bis sie ganz voll war.
danach wieder angeklemmt und radio-code eingegeben.

alles ok, so schien es. ich schliesse nun (vorsichtshalber) nicht mehr ab.

seit die batterie wie oben beschrieben einmal ganz leer war, ist sie jetzt nach 4 tagen jeweils schon auf 12,0xV. damit startet der motor zwar noch, aber wo soll das hinfuehren, wenn er laenger steht?

ich klemme nun immer den minuspol der batterie ab, wenn ich ihn fuer mehr als einen tag abstelle.

habe mal eine andere, noch recht gute (75Ah) batterie reingetan; die duempelt auch schnell runter. also an der batterie kann's dann wohl nicht liegen.

was zieht denn alles strom, wenn man ihn abstellt? und zieht er abgeschlossen mehr strom oder nicht?

danke fuer jeden tipp im voraus!

gruesse
0.

Beste Antwort im Thema

Servus,
lädt Dein Generator den Akku überhaupt richtig voll?? Ladespannung über der BAtt. schon gemessen??(nachdem Du vorher ca. 15min gefahren bist)
Manchmal reicht auch eine saubere Tiefentladung aus, damit der Akku nicht mehr sein Kapazität hat......

Ansonsten ist ein Zangenamperemeter zu empfehlen ( hab so eins von 0 - 200A )---dann brauchst Du nix "gefährliches" umklemmen.... einfach den Ruhestrom messen, wenn alles ausgeschaltet ist und nach so 20 min sollten die STGs auch mit ihrer Arbeit runtergefahren sein....somit hast Du ein Ergebnis...

und es ist egal, ob Du am MINUS oder Plus-Kabel die Zange anlegst....

Gruß TOM

15 weitere Antworten
15 Antworten

@ Martin,
sie wird auch im Sommer nicht voll :-)
genau-drum sage ich immer...die Ladespannung über der BAtt. messen----und hab ja schon einige Berichte zu dem Thema geschrieben..... Grob: je nach Akku-Typ brauche ich unterschiedliche Ladeschlußspannungen-da nominal 14V Regler eingebaut sind und eben ein Spannungsabfall aus Länge, Querschnitt,Übergangswiderstände und Belastung entsteht, muß ich eben dafür Sorge tragen, dass hinten an der Batt. die passende Ladespannung ansteht, btw. ich hab auch einen anderen Regler eingebaut....:-)
aber wenn doch der Ruhestrom zu hoch sein sollte, bringt das nat. auch keine Besserung....
grüßle

Deine Antwort
Ähnliche Themen