zieht abgestellt recht viel Batteriestrom
Hallo,
welches messgeraet ist zu empfehlen, um den stromverbrauch zu ermitteln, bitte?
mein A8 (Bj. 99; nahezu vollausstattung, 150tkm, hab ihn seit knapp 5 monaten und seither gut 5 tkm gefahren) steht oft 2 wochen unbenutzt in einer (unbeheizten) garage herum und schliesse ihn normalerweise dort nie ab.
auch bei der affenkaelte im februar startete er nach 2 wochen einwandfrei - obwohl ich dabei ein schwaecheln der batterie ahnte. ich benutzte sogar jeweils die standheizung zur vorwaermung. dann ist das kuehlwasser schon auf knapp 50 grad, wenn ich mich nicht irre.
(dachte da sind 2 battterien, aber ich habe nur eine batterie 105Ah drin; lt. einschlag auf einem Pol ist sie Bj. 2005).
fahre nur langstrecken, will damit sagen: die batterie ist voll, wenn ich ihn abstelle.
neulich schloss ich ihn erstmals in der garage ab. fuer 2 wochen. danach war die batterie war fast ganz leer. d.h. die standheizung lief nur kurz an und der motor startete nicht mehr.
habe minus-pol abgeklemmt und sie etliche stunden mit schnelllader (16A) geladen, bis sie ganz voll war.
danach wieder angeklemmt und radio-code eingegeben.
alles ok, so schien es. ich schliesse nun (vorsichtshalber) nicht mehr ab.
seit die batterie wie oben beschrieben einmal ganz leer war, ist sie jetzt nach 4 tagen jeweils schon auf 12,0xV. damit startet der motor zwar noch, aber wo soll das hinfuehren, wenn er laenger steht?
ich klemme nun immer den minuspol der batterie ab, wenn ich ihn fuer mehr als einen tag abstelle.
habe mal eine andere, noch recht gute (75Ah) batterie reingetan; die duempelt auch schnell runter. also an der batterie kann's dann wohl nicht liegen.
was zieht denn alles strom, wenn man ihn abstellt? und zieht er abgeschlossen mehr strom oder nicht?
danke fuer jeden tipp im voraus!
gruesse
0.
Beste Antwort im Thema
Servus,
lädt Dein Generator den Akku überhaupt richtig voll?? Ladespannung über der BAtt. schon gemessen??(nachdem Du vorher ca. 15min gefahren bist)
Manchmal reicht auch eine saubere Tiefentladung aus, damit der Akku nicht mehr sein Kapazität hat......
Ansonsten ist ein Zangenamperemeter zu empfehlen ( hab so eins von 0 - 200A )---dann brauchst Du nix "gefährliches" umklemmen.... einfach den Ruhestrom messen, wenn alles ausgeschaltet ist und nach so 20 min sollten die STGs auch mit ihrer Arbeit runtergefahren sein....somit hast Du ein Ergebnis...
und es ist egal, ob Du am MINUS oder Plus-Kabel die Zange anlegst....
Gruß TOM
15 Antworten
Hallo,
na ja, wenn er zu ist, ist die alarmanlage aktiv... die "saugt" aber nicht viel. 😕
(meiner stand schonmal 3mon. und ging 1a)
immer diese eindeutige zweideutigkeit... 😁😁😁
MfG
Turbonet
Servus,
lädt Dein Generator den Akku überhaupt richtig voll?? Ladespannung über der BAtt. schon gemessen??(nachdem Du vorher ca. 15min gefahren bist)
Manchmal reicht auch eine saubere Tiefentladung aus, damit der Akku nicht mehr sein Kapazität hat......
Ansonsten ist ein Zangenamperemeter zu empfehlen ( hab so eins von 0 - 200A )---dann brauchst Du nix "gefährliches" umklemmen.... einfach den Ruhestrom messen, wenn alles ausgeschaltet ist und nach so 20 min sollten die STGs auch mit ihrer Arbeit runtergefahren sein....somit hast Du ein Ergebnis...
und es ist egal, ob Du am MINUS oder Plus-Kabel die Zange anlegst....
Gruß TOM
gute idee, habe ladespannung noch nicht gemessen, aber die wird schon geladen, denn nachdem ich sie vor 2 wochen (und zwar einen tag nach ende einer gut 1000km langen fahrt) ausgebaut hatte, waren 12.61V drauf.
was meist du mit einer *sauberen* tiefentladung?
langsam oder schnell oder ganz leer?
(by the way, die aktuelle selbstentladung der abgeklemmten 105Ah Batterie ist ca. 0.01V/Tag.
hab sie mal mit schonendem ladegeraet vollgeladen, danach hatte sie 12.94V)
was ist STG?
zangenamperemeter kostet 50 euro. (hab schon mal meine einmannwerkstatt vor ort gefragt, er hat keinen.)
12,61 V während dem Laden?? Unter 10V Leerlaufspannung spricht man beim Bleiakku von einer Tiefentladung-----und "sauber" ist alles was noch tiefer ist ;-)
Also 0,01V/Tag find ich jetzt noch nicht dramatisch......
STG = Steuergerät Wenn Du Dein Auto abschliesst arbeiten einige STG noch weiter und gehen erst nach einer gewissen Zeit in den Ruhemodus.
Ähnliche Themen
> 12,61 V während dem Laden??
nein, wie gesagt, sie war nach der langen fahrt noch einen tag angeschlossen. (auto unabgeschlossen.) dann klemmte ich sie ab, um entladung zu verhindern.
abgeklemmt hatte sie dann noch 12.61V.
aso...ok......jedenfalls ist die Batt. dann mal Zellenmässig noch in Ordnung.....sagt jedoch nichts über die Kapazität aus!
messe trotzdem die Ladespannung mal über der BAtt. und unbedingt den Ruhestrom---dann kann man auch mehr dazu sagen....
TOm
> sagt jedoch nichts über die Kapazität aus!
ich kann mal eine alte 55W (H1-)scheinwerferlampe hinhaengen und beobachten wieviel stunden die brennt bis die batterie-spannung unter dieser last auf 12 V abgesunken ist.
waere das eine aussagekraeftige kapazitaetsmessung?
> messe trotzdem die Ladespannung mal über der BAtt. und unbedingt den Ruhestrom
ok, sobald ich an ruhestrommessgeraet rankomme.
das kann dauern, denn bin noch paar wochen in urlaub.
cheers,
0.
Würds an deiner Stelle, einfach direkt bei Audi prüfen lassen. Soviel kost das nicht. Da wäre dann bei denn Symptomen, die du beschreibst, wie schon erwähnt wurde, eine Ruhestromprüfung und eine Belastungsprüfung des Generators / Lichtmaschine wirklich Sinnvoll.
Hoffe das sich das Problem deines A8 bald findet.
Gruß Magnus
hallo
> messe trotzdem die Ladespannung mal über der BAtt.
nach 15 min. fahrt ist die ladespannung im leerlauf 13.84V
eine weile nach abstellen des motors, die kofferraumleuchten waren schon ausgegangen, hat die batterie (angeschlossen) 12.54V
der innenraumluefter laeuft immer proportional mit der sonneneinstrahlung, auch
ohne zuendschluessel. das ist bei solardach normal, soweit ich das handbuch verstanden habe.
> Würds an deiner Stelle, einfach direkt bei Audi prüfen lassen.
mache ich in ein paar wochen, wenn ich wieder in zuhause bin.
hier am urlaubort ist es eine stunde einfache fahrt bis zur naechsten vw/audi-werkstatt.
gruesse
0.
Hallo Oliver,
also die Ladesspannug ist super-----soweit ok----der Laderegler hat nominal 14V, bedeutet also Du hast nur 0,2 V Spannungsabfall auf der Leitung---Top!!!
Auch die 12,5V sind ok. ,
also----noch die Ruhestrommessung abwarten...dann sieht man mehr.....
jo, die Solarzellen versorgen den Lüfter !!!
die Belastungsprüfung des Generators kannst Du relativ einfach und im Groben selbst durchführen......Motor an , ne Menge Verbrauchercher ebenso( Licht, Sitzheizung, Scheibenheizung) und Spannung über der Batt. messen........
selbst einen Test der Batt. könntest Du machen, allerdings nicht mit 55Watt ;-) nur ist die Interpretation des Ergebnisses für Laien nicht ganz einfach.
Der :-) kann DIr ohne Probleme so einen Test machen--allerdings drauf achten, dass die BAtt. korrekt aufgeladen wurde (mind.14V und eine "Beruhigungsphase" hatte)--dann den Belastungstest durchführen lassen.
Gruß TOM
Hallo,hatte fast das gleiche Problem hinter mir,nur in kürzerer abständen.
Das Auto nach 4-8 Tagen Standzeit nicht mehr angesprungen,und das 8-10 Wochen lang.Bin erstmal zur Audi um Fehlerspeicher auszulesen und die Batterie prüfen lassen.Im Fehlerspeicher stand nichts und der Belastungstest für die Batterie hat auch nichts ergeben,die Batterie war von Bj.2006 Varta (100Ah) und laut Audi noch sehr gut.LiMa haben die auch geprüft war auch top.
Habe mich auf die suche gemacht(heimliche Verbraucher,Plusverteiler im rechten Radkasten usw.)nichts gefunden,und am ende war´s doch die Batterie die ich als erste ausgeschlossen habe weil die noch nicht so alt war.
Und dann irgendwann mit dem Nachbarn(arbeitet bei ADAC) ins gespräch gekommen,er meinte gleich die Batterie.Neue Batterie eingebaut und seit dem ist ruhe.
In der Batterie ist eine oder mehrere Zellen auseinander gefallen und der Schlamm der auf dem Boden der Batterie lag hat kurzschluß verursacht sobald das Fahrzeug leicht geneigt stand.
wie TE schon schrieb...nein, wie gesagt, sie war nach der langen fahrt noch einen tag angeschlossen. (auto unabgeschlossen.) dann klemmte ich sie ab, um entladung zu verhindern.
abgeklemmt hatte sie dann noch 12.61V.
das deutet erstmal nicht auf einen Zellenschluss hin---aber möglich ist ja alles------warten wir ab, was seine Ruhestrommessung bringt
Grüßle Tom
ich hatte das selbe Problem.
Batterie wurde einmal über drei Tage komplett tiefentladen.
Danach hatte das System nen Fehler.
Nach drei Tagen war nicht mehr genug Strom zum Starten da. Batterie brach weg.
Nach Batterietausch hab ich keine Probleme mehr. Bis jetzt 7 Tage Standzeit ohne Probleme, länger noch nicht getestet.
Dabei ist mein Ruhestrom relativ hoch: 150 - 170 mAh
hallo,
ich hab mich mal länger damit beschäftigt, und bei mir wars der CD wechsler bzw das Radio,
wenn ich die mittlere obere Sicherung rechts im Kofferaum oberhalb der Batterie abziehe, ist der Radio und der Wechsler aus, und der Ruhestrom geht von um die 100 auf ca. 10 mAh zurück.
Ein anderes Problem ist die Batterie im Kofferraum.
durch Entfernung von der Lima, gibts einen Spannungsabfall, d.h. an der Lima liegen 14v an, an der Batterie nurmehr 13,5 bzw noch weniger wenn man irgendwelche Verbraucher einschaltet. im Winter wird die Batterie nie ganz voll.
Mann kann aber die Spannung für den Regler an der Batterie abnehmen , dann regelt die lima immer 14v an der Batterie, egal ob Verbraucher an sind oder nicht .
hab ich gemacht gemeinsam mit einem 14,5v Regler, die Sapnnung an der Bat. ist jetzt immer konstant.
gruss
Martin