ZF8HP50 Getriebewartung
Moin,
ich lese immer wieder, dass man direkt bei ZF keine Wartung vom Getriebe machen kann. Ist so ein „Service Point“ empfehlenswert?
Ich habe bei mir in der Gegend hier ein Service Point mal angefragt, was die alles bei einer Getriebewartung machen. Die sagten nur Getriebespülung. Ist das wirklich so? Ich kenne von einer vernünftigen Wartung, dass man auch alle Verschleißteile tauscht etc.
Hat einer mal so ein Service Point besucht??
52 Antworten
Zum Preis einer Getriebespülung mag derjenige auf der Interntseite offen genannte des Getriebespezialisten "DD-Getriebe.de" in 32584 Löhne gute Orientierung geben.
ZF sagt zum Ölwechsel mit Stand 2021(s.Anlage):
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 19. Mai 2024 um 09:34:15 Uhr:
Holzwickede macht nix mehr und wenn mehr gewechselt wird, wird es ein 5HP oder 6HP gewesen sein 😉. Oder eben auf ausdrücklichen Wunsch hin.
Jetzt machen sie nichts mir. Als ich dort war, stand neben mir ein 535d mit ZF 8HP auf der Bühne.
Schade,dass die damit aufgehört haben. Hab mich dort gut aufgehoben gefühlt.
@mwyalchen: zu Deiner Frage nach dem Preis: schau einfach auf der Website von DonSimon nach: dort wird erklärt, was alles gemacht wird + Preisbeispiele. Die sind übrigens termingenau und superflott: bei mir inkl. Hinterachsgetriebe-Ölwechsel, Spülung, etc. unter eine Stunde.
Unter einer Stunde?
Wie kühlt er das Getriebe so schnell runter?
@shoXf30lci
Ist der Thread ausreichend hilfreich oder gibt es noch Fragen?
Alles ok danke!
Aber zur Info, eine BMW Niederlassung bei mir in der Nähe bietet eine Getriebespülung an aber halt mit Reiniger. Beißt sich ja irgendwie weil ZF sagt ja ohne Reiniger 😁
ZF rät ganz klar von der Spülung mit Reiniger ab.
@windelexpress: gute Frage zur Getriebekühlung: DonSimon macht Termine im Stundentakt. Erstens fährst Du ja nicht von der AB direkt auf die Bühne. In meinem Fall wurde bereits in der "Warteposition" die Motorhaube geöffnet, um das ganze abzukühlen. Auf der Bühne werden dann Teile der Unterbodenverkleidung abgenommen, die Getriebeölwanne entfernt, das Getriebe gespült (dazu wird der Motor angelassen). Währenddessen wechselt ein Kollege das Hinterachsgetriebeöl. Dann kommt die neue Getriebeölwanne drauf. Über die OBD-Buchse wird die Getriebetemperatur überwacht. So wie die Burschen eine eigens konstruierte "Spülwanne" verwenden, haben sie auch ein spezielles Kühlgebläse, das von unten ans Getriebe kommt, bis die Temperatur passt. So - das war nun genug Werbung...das sind eben Profis...
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 19. Mai 2024 um 08:21:57 Uhr:
Ich habe aktuell 90 und überlege, es zu machen. Bei BMW Niederlassung wurde es mir gesagt, dass ein so altes Getriebe nach der Spülung anfangen kann, zu ruckeln. Das sei der Grund, warum BMW das nicht mehr macht. Angeblich braucht das Getriebe so was nicht und fährt 300km mit einem Öl. 😕
Eher zu schleifen als zu ruckeln.
Wenn man zu lange wartet, könnte das tatsächlich passieren.
Grund ist jener, dass die alten Getriebe bereits zu viel Verschleiß hinter sich haben, einerseits aufgrund der hohen Kilometerleistung und andererseits durch das verbrauchte ATF. Mit einer Spülung (macht das ZF überhaupt?) erneuerst du das komplette ATF, welches das Getriebe aufgrund seiner Reinheit und seiner stabilen Viskosität anders schmieren wird. Wenn die Kupplungen zu sehr verschließen sind, könnten sie rutschen und nicht mehr sauber schließen.
Bei 90.000 km ist es aber noch nicht zu spät.
Ein Ölwechsel sollte beim 8HP doch vollkommen ausreichen, da der Großteil abgelassen wird. Spülung sinnlos.
Spülung sinnlos? Ablassen hat knapp 4,5l ergeben, dann kommen noch ca. 3-3,5l drauf - ja, schon sehr sinnlos....
Selbst ZF empfiehlt eine Spülung, da nur mit Ablassen ein Großteil des alten Öls im Wandler verbleibt. Beim Spülen wird so lange frisches Öl durchgedrückt, bis fasst alles von dem alten raus ist.
@PacificCoastHighway es gibt doch mittlerweile viele Beiträge und sogar Videos von ZF selber, wo ausdrücklich eine Spülung empfohlen wird.
Ich versteh nicht wie man immer vermeintlich versucht es besser zu wissen als der Hersteller und die Getriebenspezialisten selber.
Der Blick in das o.g. Produktdatenblatt von ZF zum 8HP kann zur Erhellung des Sachverhaltes dienen.
Dort wird ein Ölwechsel spätestens bei 150000 km - nicht etwa explizit eine Spülung - empfohlen.
Ich habe mir auch die Augen gerieben, denn in der Vergangenheit las sich dies (ganz) anders.
Die Dinge sind, wie auch sonst im Leben, im Fluss.
Ach so, das Wort Ölwechsel beinhaltet also "nur ablassen, danach freuen" und "bloß keine Spülung"?
Wenn ich das Öl wechseln will (das bedeutet alles wechseln, nicht nur 50%), dann muss ich spülen - ist ganz einfach und das weiß auch ZF und das bieten dann auch die ServicePoints von denen so an. Man kann das natpürlich spitzfindig so drehen, wie man möchtem, um danach ruhig schlafen zu können 😉