ZF8HP50 Getriebewartung
Moin,
ich lese immer wieder, dass man direkt bei ZF keine Wartung vom Getriebe machen kann. Ist so ein „Service Point“ empfehlenswert?
Ich habe bei mir in der Gegend hier ein Service Point mal angefragt, was die alles bei einer Getriebewartung machen. Die sagten nur Getriebespülung. Ist das wirklich so? Ich kenne von einer vernünftigen Wartung, dass man auch alle Verschleißteile tauscht etc.
Hat einer mal so ein Service Point besucht??
52 Antworten
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 24. Mai 2024 um 07:40:09 Uhr:
Ach so, das Wort Ölwechsel beinhaltet also "nur ablassen, danach freuen" und "bloß keine Spülung"?Wenn ich das Öl wechseln will (das bedeutet alles wechseln, nicht nur 50%), dann muss ich spülen - ist ganz einfach und das weiß auch ZF und das bieten dann auch die ServicePoints von denen so an. Man kann das natpürlich spitzfindig so drehen, wie man möchtem, um danach ruhig schlafen zu können 😉
Wenn man mir das Wort im Munde umdrehen will - um es vorsichtig auszudrücken - damit man auf jeden Fall Recht hat, dann kann man das natürlich tun.
Ich habe ausdrücklich nicht gesagt, dass eine Spülung Unsinn sei. Nur der guten Ordnung halber sei gesagt, dass ich bei meinem Fahrzeug das 8HP - Getriebe bei bereits gut 90.000 km habe spülen lassen.
Ich hege jedoch grundsätzlich Zweifel, wenn hier Ölthemen geradezu religiös behandelt werden.
Das habe ich nicht bezweifelt, dass Du eine Wartung für ok hältst, aber Dein Kommentar (beabsichtigt oder nicht) lässt den Kreis erneut drehen.
Das hat mit Religion nix zu tun - man wechselt das Öl beim 8HP eben nur durch eine Spülung oder durch eine komplette Demontage.
Das ist einfach ein Fakt und hat nix mit Rechthaberei zu tun (tolles Argument…). Alles andere ist ein Teilablassen des Öls - zwar besser als nix, aber eben auch nur was halbes.
Hat jemand einen guten Kontakt für den 320d Facelift mit 8Gang Automatik zum Spülen hier im Rhein-Main Gebiet? Bis hinter Stuttgart ist doch ein Tagestrip.
Hat jetzt 122.000 drauf und sollte das mal das nächste Jahr angehen.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 24. Mai 2024 um 08:13:44 Uhr:
Das ist einfach ein Fakt und hat nix mit Rechthaberei zu tun (tolles Argument…). Alles andere ist ein Teilablassen des Öls - zwar besser als nix, aber eben auch nur was halbes.
Fakt ist für mich, was der Hersteller des Getriebes vorschreibt, und das ist normalerweise eine Servicebefüllung, sprich Ölwechsel. Die großen Getriebehersteller wie ZF oder AISIN WARNER schreiben jedenfalls keine Spülung explizit im Wartungsplan vor.
Aber ich glaube, wir drehen uns im Kreis. Es ist wohl besser, man fährt direkt zu ZF und lässt sich beraten. Ob Ölwechsel oder Spülung ist dann letztendlich egal, Hauptsache das Getriebe bekommt regelmäßig eine Wartung.
Spülung ist ja nur der Vorgang, um einen Ölwechsel vorzunehmen - aber so ist das mit Theorie und Praxis. Und ja, kann man machen mit der Nachfrage - ZF hat selbst damals gespült und nun machen es die Servicepartner.
Die Spülung hat mir die Werkswerkstatt in Friedrichshafen nun schon jedes Mal empfohlen. Dabei ZF FN spült dabei halt ausschließlich mit Frischöl und nicht mit Reinigern.
Auch die Begründung ist dieselbe wie von @Lexmaul23 angeführt. Natürlich ist ein reines Ablassen und Wiederauffüllen besser als nichts, aber das alte Öl bekommt man so bei weitem nicht raus. Da ZF selbst zumindest die Mechatronik noch mit demontiert, verbleiben zumindest dort nur noch ca. 10% des Füllvolumens, daher ist die Aussage von ZF, dass nach deren Methode eine Spülung nicht mehr unbedingt nötig sei - aber sie empfehlen sie dennoch.
Und da bin ich auch ganz bei ZF - ein Getriebeölwechsel ist eh schon teuer genug, weil Filter und Öl nicht gerade günstig sind, daher macht es auch Sinn das System noch spülen zu lassen.
Zitat:
@Handy82 schrieb am 24. Mai 2024 um 08:40:17 Uhr:
Hat jemand einen guten Kontakt für den 320d Facelift mit 8Gang Automatik zum Spülen hier im Rhein-Main Gebiet?
Ich habe das hier beim Partner von ZF Services in Kassel machen lassen:
https://fikentscher-group.de/Dürfte näher für dich sein.
War übrigens mit Spülung. Anders ist es nicht fachgerecht.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 24. Mai 2024 um 09:54:22 Uhr:
Zitat:
@Handy82 schrieb am 24. Mai 2024 um 08:40:17 Uhr:
Hat jemand einen guten Kontakt für den 320d Facelift mit 8Gang Automatik zum Spülen hier im Rhein-Main Gebiet?
Ich habe das hier beim Partner von ZF Services in Kassel machen lassen:
https://fikentscher-group.de/Dürfte näher für dich sein.
War übrigens mit Spülung. Anders ist es nicht fachgerecht.
Ja danke. Hier gibt es Firmen die von ZF Service Partner sind.
Hat jemand Erfahrung mit KFZ-Meisterbetrieb H & H Weis aus Dreieich gemacht?
Die Autodoktoren haben zu dem Thema übrigens ein sehr informatives Video gemacht, das anhand einem Echtbeispiel eines X3 schön anschaulich demonstriert, wieso Öl ablassen und gleich neues einfüllen alleine nicht reicht... was da noch an Litern und Dreck aus den Untiefen des Wandlers rauskam war übel.
Zwischen 80.000-120.000 km wurde in jenem Video von den Autodoktoren übrigens als Empfehlung genannt, wann man es machen lassen sollte. Deckt sich mit den Infos, die ich von meiner guten freien Stammwerkstatt bekommen habe. Mein kürzlich erworbener F34 hat jetzt knapp 95.000 km runter und ist damit auch dieses oder spätestens nächstes Jahr fällig, weshalb ich mich schon vorab mal erkundigt hatte.
Laut deren Aussage (ZF Servicepartner, hatten erst eine Schulung dazu) gibt es mittlerweile aber wohl ein neues Verfahren, bei dem das Fahrzeug zwar länger in der Werkstatt verbleiben muss, aber bei dem keine komplette Spülung nötig ist und dennoch der schlimmste Dreck entfernt werden kann. Ist entsprechend kostengünstiger für die Kunden. Gab damit offenbar umfangreiche Versuche und Erfahrungssammlung, die durchwegs positiv war, weshalb Werkstätten nun darin geschult werden. Muss mir das mal näher erklären lassen, wenn ich einen Termin dafür ausmache...
Sollte auch ich dann gute Erfahrungen damit machen, kann ich euch gern eine Adresse im Münchner Norden empfehlen.
Klingt interessant. Komme aus München.
Gerne Rückmeldung geben.
Besten dank
Zitat:
@FrederikK.1986 schrieb am 27. Mai 2024 um 12:58:36 Uhr:
Klingt interessant. Komme aus München.
Gerne Rückmeldung geben.
Besten dank
Werde gern berichten, aber kann noch nicht versprechen, ob ich es tatsächlich noch dieses Jahr machen lasse. Meine Werkstatt sah das recht entspannt und meinte, das müsse nicht unbedingt vor 100.000 km sein, drum bin ich mir noch unschlüssig. Das Getriebe von meinem ruckt nur wenn das Öl kalt ist ein kleines bisschen beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang, überhaupt nicht dramatisch... insofern scheint es wohl noch ganz gut in Schuss zu sein. Eile geboten wäre wohl erst bei alarmierenderen Symptomen.
Dass ich "Münchner Norden" geschrieben habe war übrigens irreführend fiel mir gerade auf; ist außerhalb von München, aber nur ca. 10-15 Minuten Fahrt von der nördlichen Stadtgrenze.
Kilometer sind das seine, aber das Alter auch das andere. Zu alt sollte das ATF auch nicht werden.
Bei Schaltruckler, die es damals nicht gab, würde ich nicht allzu lange warten. Wenn man Glück hat, ist es nur verbrauchtes ATF. Wenn man Pech hat, ist der Ventilkörper bereits verschlissen.
Zitat:
@mat619 schrieb am 27. Mai 2024 um 12:52:50 Uhr:
Die Autodoktoren haben zu dem Thema übrigens ein sehr informatives Video gemacht, das anhand einem Echtbeispiel eines X3 schön anschaulich demonstriert, wieso Öl ablassen und gleich neues einfüllen alleine nicht reicht... was da noch an Litern und Dreck aus den Untiefen des Wandlers rauskam war übel.
Genau deswegen bin ich kein Freund der Spülungsmethode. Leute fahren das Getriebe/ATF völlig ans Limit, alles ist schon verdreckt, Getriebe ruckt und erwarten dann nach der Spülung ein neues Getriebe. Viel intelligenter wäre es, das ATF regelmäßig (alle 2-3 Jahre) abzulassen und aufzufrischen. So lebt das ATF und das Getriebe länger. Aber das muss halt auch vom Hersteller kommen, damit es auch in den Köpfen der Kunden ankommt.
Zitat:
@PacificCoastHighway schrieb am 27. Mai 2024 um 14:25:40 Uhr:
Kilometer sind das seine, aber das Alter auch das andere. Zu alt sollte das ATF auch nicht werden.
Bei Schaltruckler, die es damals nicht gab, würde ich nicht allzu lange warten. Wenn man Glück hat, ist es nur verbrauchtes ATF. Wenn man Pech hat, ist der Ventilkörper bereits verschlissen.
Der Wagen ist gerade mal 3 Jahre alt, erst seit ein paar Wochen in meinem Besitz und mein erster mit diesem Getriebetyp. Ich kann also schlicht nicht sagen, ob es das vorher gab. Ich hätte zumindest angenommen es wäre normal, denn als sanftes Rucken spürbare Schaltvorgänge in den unteren Gängen kenne ich von vielen Automatikgetrieben bevor sie auf Betriebstemperatur sind - und nix anderes ist das bei meinem auch vom Gefühl her, nur vom 1. in den 2. wenn kalt, ansonsten schaltet das Getriebe völlig unspürbar weich im Comfort Modus.
Vielleicht kann jemand mir mitteilen, wie das bei seinem ist?
Zitat:
@PacificCoastHighway schrieb am 27. Mai 2024 um 14:25:40 Uhr:
Genau deswegen bin ich kein Freund der Spülungsmethode. Leute fahren das Getriebe/ATF völlig ans Limit, alles ist schon verdreckt, Getriebe ruckt und erwarten dann nach der Spülung ein neues Getriebe. Viel intelligenter wäre es, das ATF regelmäßig (alle 2-3 Jahre) abzulassen und aufzufrischen. So lebt das ATF und das Getriebe länger. Aber das muss halt auch vom Hersteller kommen, damit es auch in den Köpfen der Kunden ankommt.
Wie schon die Vorredner hier im Thread kann ich nicht nachvollziehen, warum du einerseits auf die Herstelleraussagen pochst, aber im selben Zug die wiederholten Aussagen ignorierst, dass ZF ja tatsächlich konkret Spülungen empfiehlt. Bei meiner Werkstatt liegt sogar ein Flyer von ZF aus diesbezüglich, direkt am Annahme-Tresen! Die Kunden werden informiert und viele lassen es machen. ZF empfiehlt nur eben explizit keine klassischen Ölwechsel alle paar Jahre, wie man es von älteren Getrieben kennt - und sie werden dafür sicherlich ihre Gründe haben. Gibt ja inzwischen genug Autos mit ZF8 und hunderttausenden Kilometern auf der Uhr, denen es nach Spülung(en) bestens geht.
Du hast mich nicht verstanden. Ich kritisiere nicht die Spülung per se, aber es sind genau diese Aussagen wie deine: "Schau wie viel Dreck da noch rauskommt", die aufzeigen, dass diese Wartung nicht die optimalste ist. Denn wenn man regelmäßig das ATF auffrischt, kommt es gar nicht zu diesem Dreck.