ZF Tiptronic Kupplung selbst testen

Audi A6 C6/4F

Hallo an alle,
Ich wollte mit euch mal meine Erfahrungen mit dem Tiptronic Getriebe / Wandler Kupplung teilen.

Ich hatte vorher nen A6 4b. Der 4b hatte die Eigenart dass im 3. Gang bei ca 30kmh über 2000 U/Min war aber bei ca 40kmh nur noch ca 1700 U/min hatte und das im selben Gang.
Getriebe Spülung hat nichts gebracht.

Also Auto in Anzahlung gegeben und nen A6 4F gekauft.
Beim Fahren bemerkte ich ein ähnliches Verhalten.
Im 3. Gang bei Tempo 30 hab ich ca 50 bis 100 U/min mehr als bei Tempo 35.

Also ab zu ZF und Getriebe / Wandler überprüfen.
Der von ZF sagte dass der Wandler drei Stellungen hat.
Offen, geregelt, geschlossen.
Also PC angeschlossen und lange Probefahrt gemacht, Berg auf, Autobahn... Etc.
Resultat: Alles i.O.
Er hat mir sehr gut erklärt wie man den Wandler selbst testen kann.

Am besten manuell schalten.
Beim 3. Gang schließt der Wandler bei ca 35kmh.
Wann der Wandler schließt ist unterschiedlich. Berg auf ZB schließt der Wandler anders als auf ebener Straße.

Also wenn man zB 50kmh im 3. Gang fährt, müsste der Wandler zu sein.
Dann mehrmals das Gaspedal antippen und wieder loslassen.
Wenn die Drehzahl nur minimal schwankt ( ca 100 U/min) ist der Wandler ok. (bitte nicht zu oft das Gaspedal antippen, denn das erhitzt stark das Getriebe und ist nicht gut.)
Wenn die Drehzahl mehr schwankt (zB wie bei 25kmh im 3. Gang) dann ist der Wandler defekt.

Ich hoffe das hilft euch ein Wenig.

LG
051cent

Beste Antwort im Thema

Das ist normal weil die wk ohne last geöffnet wird.
Ist ne Komfort Geschichte mit der man den LastWechsel weicher gestalten will

73 weitere Antworten
73 Antworten

Da muss ich PPL Recht geben.
Beispielsweise der 4f FL 3.0tdi hat 500Nm aber das Getriebe ist nur für 450Nm ausgelegt.

Ich finde, dass in diesem Fall Audi die Dinger komplett auf Kulanz tauschen müsste, wenn sie kaputt gehen.. Sorry aber das ist schon grobfahrlässig...

Zitat:

@quakex schrieb am 19. November 2014 um 13:06:39 Uhr:


Ich finde, dass in diesem Fall Audi die Dinger komplett auf Kulanz tauschen müsste, wenn sie kaputt gehen.. Sorry aber das ist schon grobfahrlässig...

Ganz deiner Meinung, aber wir kennen ja leider alle wie Kundenfreundlich Audi ist...

Es sind wirklich schöne Autos und auch gute Qualität, aber sobald man ein Problem hat heißt es meistens nur "Bar oder mit Karte"

Man sollte aber auch nicht vergessen, dass die Motoren ihre Spitzenleistung im Alltag immer nur für kurze Momente abrufen...also umso dezenter man fährt umso länger muckt das Getriebe nicht.

Wobei beim TT ja noch nicht so viele abgeraucht sind wie bei der MT...FL habe ich noch gar nichts gelesen...

Ähnliche Themen

Ja die MT. Mittlerweile gibt es ja die S Tronic.
A propos S-Tronic, ein Freund fährt nen A4 2.0 Tdi mit 143ps Bj 2012.

Bei ihm merkt man beim anfahren ganz leichtes ruckeln im Gaspedal, so wie ein "mechanisches Arbeiten" des Getriebes.
Ist das normal oder nicht?

Bei meinem A6 4F mit TT ist das nicht so.

Ich weiß dass das OT ist, weil A4 und weil S-Tronic.
Wenn es stört, bitte verschieben.
Danke schonmal

Hallo,

sehr interessanter Beitrag.

Gibt es sonst noch Erkenntnisse?

Danke

Wie möchtest du ruckeln im elektronischen Gaspedal merken?

Das DSG kuppelt klassisch ein, da kommt's durch den bauartbedingt etwas unrunderen Lauf vom Diesel Plus zms dazu.

Der müsste schon 7 Gang DSG trocken haben, die haben gerne den Fehler das eine der Kupplungen im Paketsatz dir Verschleißgrenze erreicht haben.

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 9. Oktober 2014 um 23:51:22 Uhr:


Das Getriebe schaltet immer nur auf eine Weise.

N = Getriebe im Leerlauf Gang
D (Stillstand) = Gang 1 eingelegt, alle Kupplungen des Gangs zu, wük offen, Kraftschluss durch das Öl über Wandler und Turbinenrad
D3 z.b. = Gang 3 fest, wük fest, Kraftschluss.fertig.

Schalten?

Wük auf, Gang wechseln, wük zu.
Dabei noch verhindern das der Motor höher dreht (Signal an das msg)
Fertig.

Und die wük kann regeln um genau dort den Zug zu halten wo gerade unter Last geschaltet wird.

Rutscht die wük, brummt es meist wie untertouriges fahren.

Rutschen die Gänge, fühlt es sich an als wenn er keinen Kraftschluss mehr hat.

Beim ersten ist der wük Belag verschlissen,
Beim zweiten gibt's kein Druck auf die Kupplungen im Turm.

Wük (Wandler überbrückungs Kupplung)

.

Ich beziehe mich hier zwar schon auf einen älteren Beitrag,
aber genau das ist eine perfekte Beschreibung, wie sich mein Getriebe verhält/anhört!

Immer wenn ich im D-Betrieb aus niedertouriger Drehzahl Leistung abrufe,
wird zwar runtergeschalten, aber die Drehzahl bleibt bei 2tausend...irgendwas stehen, oder klettert nur marginal.... die Km/h dagegn gehen natürlich hoch und.... eben dieses starke brummen, wie bei so untertourigem fahren !!

Ist das normal...oder sind nun meine Beläge verschlissen?
Und welche Beläge überhaupt ?!?!
....hatt des Automatikgetreibe auch noch eine Kupllung wie man es aus nem normalen Schlater kennt?

Gibt es vieleicht irgendwo im Netz ne InfoSeite oder Broschüren, wo genau die Funktionsweise dieses Getriebes anschaulich erklärt wird?

Danke.

'N Abend/Morgen alle zusammen.

Hab zwar schon lange mitgelesen hier im Forum aber nun melde ich mich auch mal zu wort :-). Falls ich irgendetwas falsch gemacht hab, bitte ich um Verzeihung, ich bin nicht so oft in Foren unterwegs. Stell mich auch noch mal kurz vor: Mein name ist Jan, bin am schlechten ende der 20iger und bald am guten Anfang der 30iger, hab vor zwei Wochen mein erstes Auto mit nem höheren Preisschild als 1200€ gekauft (Audi A6 4f Allroad MY10 mit 127.000 km :-) ) und lebe seit 5 Jahren nun in Australien. Das neue/alte Auto gabs da die Familie bald erweitert wird ;-).

Nun ich hab bezüglich des Autos nicht viel finden können und wenn, nur gutes... Aber nun habe ich deine zwei Beiträge gelesen, Edeens, und es wurde mir ein wenig bange (hier in Australien kostet alles 3-mal so viel).

Ich hoffe die Zitate haben richtig geklappt.

Nun, Edeens, Du scheinst ne menge qualifiziertes Wissen zu haben und ich hoffe Du kannst mich ein wenig beruhigen :-). Ich habe beide "tests" mal gemacht und folgendes ist bei rausgekommen:

Bei 2. oder 3. gang "pedal to the metal" (ohne kick down), alles ok. ABER, wenn ich

gemächlich

fahre, dann schaltet das FIS aber die TT verharrt noch ein wenig (1-2 sek. evtl. auch länger) im vorherigen Gang, aber schaltet dann ohne ruckeln etc. ... ist das ok oder nicht so wirklich?

Zitat:

@Edeens schrieb am 9. Oktober 2014 um 23:29:55 Uhr:


... Wenn man im 2 oder 3 Gang mal richtig Pinn macht und die Drehzahl bleibt nach dem Schaltvorgang ( Anzeige im FIS zeigt den nächsten Gang an) weiterhin noch eine Zeit im oberen Drehzahlbereich, dann hat er mechanisch noch nicht geschaltet. Der Wandler schleift bis mechanisch geschaltet wurde und die die Drehzahl fällt. Ist dies der Fall, hat das Getriebe schon leichte Schäden. In den meisten Fällen ruckelt es auch schon leicht oder knallt etwas bei den mechanischen Schaltvorgängen.

Auch habe ich diesen Test gemacht, was einen sanften Übergang an den Tag legte aber es bremst verständlicherweise trotzdem ab... aber kein ruckeln, schlagen etc.

Zitat:

@Edeens schrieb am 13. Oktober 2014 um 06:03:40 Uhr:


... Man kann auch mal testen im 3 Gang langsam zu rollen( ca2000 Umdrehungen) und dann per Hand in den 2 Gang zu gehen. Sollte dann ein leichtes Ruckeln oder sogar knallen entstehen ist es auch schon ein Problem. ...

Ich habe nur angefangen zu suchen da ich über einen kleinen (für deutsche Verhältnisse goßen) Einfahrtshubbel gefahren bin wonach es direkt berg ab ging... also: Angefahren mit 50 km/h und abgebremst zu fast stillstand, dann in die Einfahrt etwas gas um über den "Hubbel" zu kommen und sobald der dicke drüber war vom gas gegangen da abschüssig. Nach ca. einer Sekunde/5metern hat er dann unsanft in den 1. geschaltet.

Hört sich für Dich hier irgendetwas besorgniserregend an?

Audi wurde in 15t km abständen von Audi Scheckheft gepflegt und demnach noch das Originalöl drin ... Gibt hier leider keine ZF stellen die es machen... ZF lehrt nur interessierte Werkstätten an.

Vielen dank für deine/eure Zeit und nochmals, sorry falls ich hier irgendwas falsch gemacht habe... wie gesagt, ich bin nicht wirklich oft in Foren unterwegs :-). Aber produktive Kritik ist immer willkommen ;-).

Cheers,

Jan

Keine Ideen?

Zitat:

@051cent schrieb am 9. Oktober 2014 um 09:04:34 Uhr:


Hallo an alle,
Ich wollte mit euch mal meine Erfahrungen mit dem Tiptronic Getriebe / Wandler Kupplung teilen.

Ich hatte vorher nen A6 4b. Der 4b hatte die Eigenart dass im 3. Gang bei ca 30kmh über 2000 U/Min war aber bei ca 40kmh nur noch ca 1700 U/min hatte und das im selben Gang.
Getriebe Spülung hat nichts gebracht.

Also Auto in Anzahlung gegeben und nen A6 4F gekauft.
Beim Fahren bemerkte ich ein ähnliches Verhalten.
Im 3. Gang bei Tempo 30 hab ich ca 50 bis 100 U/min mehr als bei Tempo 35.

Also ab zu ZF und Getriebe / Wandler überprüfen.
Der von ZF sagte dass der Wandler drei Stellungen hat.
Offen, geregelt, geschlossen.
Also PC angeschlossen und lange Probefahrt gemacht, Berg auf, Autobahn... Etc.
Resultat: Alles i.O.
Er hat mir sehr gut erklärt wie man den Wandler selbst testen kann.

Am besten manuell schalten.
Beim 3. Gang schließt der Wandler bei ca 35kmh.
Wann der Wandler schließt ist unterschiedlich. Berg auf ZB schließt der Wandler anders als auf ebener Straße.

Also wenn man zB 50kmh im 3. Gang fährt, müsste der Wandler zu sein.
Dann mehrmals das Gaspedal antippen und wieder loslassen.
Wenn die Drehzahl nur minimal schwankt ( ca 100 U/min) ist der Wandler ok. (bitte nicht zu oft das Gaspedal antippen, denn das erhitzt stark das Getriebe und ist nicht gut.)
Wenn die Drehzahl mehr schwankt (zB wie bei 25kmh im 3. Gang) dann ist der Wandler defekt.

Ich hoffe das hilft euch ein Wenig.

LG
051cent

Hallo 051cent,

ich habe bei geschlossenem Wandler wenn ich leicht aufs Gas gehe kurzfristig 50-100 U/min Schlupf. Du hast geschrieben das wenn das passiert der Wandler okay ist. Trifft das dann bei mir auch zu?

Das ist normal weil die wk ohne last geöffnet wird.
Ist ne Komfort Geschichte mit der man den LastWechsel weicher gestalten will

Das ist doch mal eine super Antwort

Wer wissen will wie es sich ohne diese Komfortfunktion fährt, muss einfach nur auf S schalten und beispielsweise im 4. oder 5 Gang beim Beschleunigen vom Gas gehen und anschließend wieder Gas geben. Man spürt diesen ruckartigen Übergang von Schub- in den Zugbetrieb und umgekehrt. Hintergrund ist, dass die Wandlerkupplung in Schaltstufe S soweit es geht geschlossen bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen