ZF Getriebeservice bei Umbscheiden in Köln - Automatik Getriebeölwechsel 5HP18

BMW 3er E36

Gestern war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122.000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert.
Nachdem ich hier und überall anders im Netz viel recherchiert habe stand für mich fest, dass es wohl das Beste sein wird den Ölwechsel bei ZF selber oder zumindest bei einem ZF-Stützpunkt machen zu lassen.

Telefonate mit einigen anderen "Getriebeexperten" bestätigten mir dies.

BMW selber verzichtet im Inspektionsrahmen auf einen Ölwechsel, da das Getriebe mit einer Lebensfüllung befüllt sei.

Ich habe dann nach einem ZF-Experten möglichst hier in der Nähe gesucht und mich dann für die Firma "von Umbscheiden" in Köln entschieden.

Anfrage per Mail geschickt und am nächsten Morgen promt einen Rückruf erhalten, wo man mir erläuterte was alles gemacht werden würde, ob es nötig sei bzw überhaupt etwas bringt und was es kostet.
Ich habe mir dann etwas Bedenkzeit eingeräumt und noch weitere Firmen kontaktiert.

Vorab etwas zum Getriebe:
Hier im Forum gibt es einige die einen Ölwechsel bei BMW machen lassen haben.
Auch ich habe bei Kauf meines Fahrzeuges bei BMW angefragt. Kosten bei BMW wären ca 200-250 Euro gewesen, und es wären ca 3-4 Liter Öl gewechselt worden und der Ölfilter.

Nun, gestern habe ich bei Umbscheiden nach der Füllmenge des ZF 5HP18 Getriebes gefragt und man sagte mir dies seien ca 12 Liter.

Bei allen anderen Getriebeexperten wären nur die auch bei BMW üblichen 3-4 Liter und der Filter getauscht worden, eine Arbeit die man je nach Ausstattung auch selber hätte machen können.

Aber 1/4 bis max 1/3 des Öles zu wechseln kann es in meinen Augen einfach nicht bringen.

Bei Umbscheiden wurden 9 1/2 Liter Öl gewechselt, der Filter getauscht und für mich das Wichtigste:
Es wurde die Steuereinheit ausgebaut, zerlegt, gereinigt und ein paar Kleinteile der Einheit erneuert. Mehr Öl zu wechseln geht leider nicht, da man das Öl nicht aus dem Wandler bekommt.
Es müsste sonst das gesamte Getriebe zerlegt werden.

Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden.

Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei.

Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche.

Bild Getriebe ohne Steuereinheit

Die Steuereinheit (Bild Steuereinheit zerlegt) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölflüss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern.

Da die Öffnungen entsprechend klein sind ist es unbedingt nötig sauberes Öl zu haben.
Da das Öl im Getriebe aber ÜBERALL ist, werden alle Verschmutzungen durch das Getriebe transportiert und im Filter abgelagert.
Ist der Filter zu, kommt nicht genügend Öl an die entsprechenden Stellen. Lässt er Schmutz durch, verstopfen Öffnungen.

So kann es dann z.B. sein, dass einzelne Gänge nicht mehr funktionieren, nur weil der entsprechende Kanal der Platine verstopft ist. Dies, so sagte man mir, geschieht z.B. oft beim Rückwärtsgang.

Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut.
Neuer Filter, Ölwanne drauf und fertig. (Bild Getriebe mit Filter sauber)

Es Wurde ca 3 Stunden am Getriebe gearbeitet, der Komplette Getriebeservice hat 380 Euro gekostet. Bei ZF in Dortmund kostet er wohl das gleiche.

Was hats gebracht?

Das Getriebe schaltet deutlich weicher, schneller und einfach sauberer.

Unter Vollgas z.B. beim Sprint von 0 auf 100 schaltet es spürbar schneller und weicher.

Am meisten merkt man es jedoch, wenn bei ruhiger Fahrweise mit wenig Last der Gang gewechselt wird.
Beispiel: Stadt, 30er Zone. 1 Gang beim anfahren, es wurde vor dem Wechsel des Öles zwar auch sauber in den 2. geschaltet, aber jetzt ist es deutlich sanfter.

Bei etwa 30km/h wird in den 3. Gang geschaltet. Da man ja nur 30 fahren darf, gibt man entsprechend wenig Gas und rollt ohne Last einfach nur dahin. Geschah der Schaltvorgang bisher immer mit einem spürbaren Ruck, merkt man NICHTS mehr vom Gangwechsel.

Oder:

Auf der Rückfahrt gestern stand ich etwas im Stau, hatte das Radio an und habe beim dahinrollen im 1., 2. und im 3. Gang NICHTS vom Gangwechsel gemerkt. Man muss schon wirklich darauf achten um es zu merken oder den Drehzahlmesser im Auge behalten.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die Firma "von Umbscheiden" jedem weiterempfehlen kann. Top Service, sehr nette Mitarbeiter und saubere, gründliche Arbeit.

Es war ein sehr interessanter Nachmittag, zumal ich die ganze Zeit dabei sein durfte und mir auch viel erklärt wurde.

Beste Antwort im Thema

Gestern war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122.000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert.
Nachdem ich hier und überall anders im Netz viel recherchiert habe stand für mich fest, dass es wohl das Beste sein wird den Ölwechsel bei ZF selber oder zumindest bei einem ZF-Stützpunkt machen zu lassen.

Telefonate mit einigen anderen "Getriebeexperten" bestätigten mir dies.

BMW selber verzichtet im Inspektionsrahmen auf einen Ölwechsel, da das Getriebe mit einer Lebensfüllung befüllt sei.

Ich habe dann nach einem ZF-Experten möglichst hier in der Nähe gesucht und mich dann für die Firma "von Umbscheiden" in Köln entschieden.

Anfrage per Mail geschickt und am nächsten Morgen promt einen Rückruf erhalten, wo man mir erläuterte was alles gemacht werden würde, ob es nötig sei bzw überhaupt etwas bringt und was es kostet.
Ich habe mir dann etwas Bedenkzeit eingeräumt und noch weitere Firmen kontaktiert.

Vorab etwas zum Getriebe:
Hier im Forum gibt es einige die einen Ölwechsel bei BMW machen lassen haben.
Auch ich habe bei Kauf meines Fahrzeuges bei BMW angefragt. Kosten bei BMW wären ca 200-250 Euro gewesen, und es wären ca 3-4 Liter Öl gewechselt worden und der Ölfilter.

Nun, gestern habe ich bei Umbscheiden nach der Füllmenge des ZF 5HP18 Getriebes gefragt und man sagte mir dies seien ca 12 Liter.

Bei allen anderen Getriebeexperten wären nur die auch bei BMW üblichen 3-4 Liter und der Filter getauscht worden, eine Arbeit die man je nach Ausstattung auch selber hätte machen können.

Aber 1/4 bis max 1/3 des Öles zu wechseln kann es in meinen Augen einfach nicht bringen.

Bei Umbscheiden wurden 9 1/2 Liter Öl gewechselt, der Filter getauscht und für mich das Wichtigste:
Es wurde die Steuereinheit ausgebaut, zerlegt, gereinigt und ein paar Kleinteile der Einheit erneuert. Mehr Öl zu wechseln geht leider nicht, da man das Öl nicht aus dem Wandler bekommt.
Es müsste sonst das gesamte Getriebe zerlegt werden.

Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden.

Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei.

Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche.

Bild Getriebe ohne Steuereinheit

Die Steuereinheit (Bild Steuereinheit zerlegt) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölflüss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern.

Da die Öffnungen entsprechend klein sind ist es unbedingt nötig sauberes Öl zu haben.
Da das Öl im Getriebe aber ÜBERALL ist, werden alle Verschmutzungen durch das Getriebe transportiert und im Filter abgelagert.
Ist der Filter zu, kommt nicht genügend Öl an die entsprechenden Stellen. Lässt er Schmutz durch, verstopfen Öffnungen.

So kann es dann z.B. sein, dass einzelne Gänge nicht mehr funktionieren, nur weil der entsprechende Kanal der Platine verstopft ist. Dies, so sagte man mir, geschieht z.B. oft beim Rückwärtsgang.

Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut.
Neuer Filter, Ölwanne drauf und fertig. (Bild Getriebe mit Filter sauber)

Es Wurde ca 3 Stunden am Getriebe gearbeitet, der Komplette Getriebeservice hat 380 Euro gekostet. Bei ZF in Dortmund kostet er wohl das gleiche.

Was hats gebracht?

Das Getriebe schaltet deutlich weicher, schneller und einfach sauberer.

Unter Vollgas z.B. beim Sprint von 0 auf 100 schaltet es spürbar schneller und weicher.

Am meisten merkt man es jedoch, wenn bei ruhiger Fahrweise mit wenig Last der Gang gewechselt wird.
Beispiel: Stadt, 30er Zone. 1 Gang beim anfahren, es wurde vor dem Wechsel des Öles zwar auch sauber in den 2. geschaltet, aber jetzt ist es deutlich sanfter.

Bei etwa 30km/h wird in den 3. Gang geschaltet. Da man ja nur 30 fahren darf, gibt man entsprechend wenig Gas und rollt ohne Last einfach nur dahin. Geschah der Schaltvorgang bisher immer mit einem spürbaren Ruck, merkt man NICHTS mehr vom Gangwechsel.

Oder:

Auf der Rückfahrt gestern stand ich etwas im Stau, hatte das Radio an und habe beim dahinrollen im 1., 2. und im 3. Gang NICHTS vom Gangwechsel gemerkt. Man muss schon wirklich darauf achten um es zu merken oder den Drehzahlmesser im Auge behalten.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die Firma "von Umbscheiden" jedem weiterempfehlen kann. Top Service, sehr nette Mitarbeiter und saubere, gründliche Arbeit.

Es war ein sehr interessanter Nachmittag, zumal ich die ganze Zeit dabei sein durfte und mir auch viel erklärt wurde.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ServoService201



aus dem einfachen Grund weil der Filter unten in der Ölwanne sitz und durch den Filter angesaugt wird,
das heißt der Dreck bleibt in der wanne bzw im Filter...

Ja, wenn der Filter irgendwann nicht verstopft ist, und nicht mehr genug Öl durchlässt, oder sich auflöst.

Glaub mir, ich stand die ganze Zeit dabei und hab mich die ganze Zeit mit den Mechanikern über sowas unterhalten.

Aber tu du und ich tu auch. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.



Zitat:

Original geschrieben von ServoService201



aus dem einfachen Grund weil der Filter unten in der Ölwanne sitz und durch den Filter angesaugt wird,
das heißt der Dreck bleibt in der wanne bzw im Filter...
Ja, wenn der Filter irgendwann nicht verstopft ist, und nicht mehr genug Öl durchlässt, oder sich auflöst.
Glaub mir, ich stand die ganze Zeit dabei und hab mich die ganze Zeit mit den Mechanikern über sowas unterhalten.
Aber tu du und ich tu auch. 🙂

Gibs dran er hat eh das letzte Wort. 😉 Wenn er meint das er Recht hat soll er sich doch damit freuen.

Zitat:

3.Wenn man das Getriebe "im laufenden Betrieb" spült bekommt man ALLES raus!!!

Wenn man das Getriebe im laufenden Zustand leerlaufen lässt läuft auch automatisch irgendwann der Wandler sowie die Steuereinheit kurzzeitig ohne Öl.

Schonmal drüber nachgedacht das das nciht grad gut ist für das Getriebe?

Zitat:

Dreck? der kann da leider nicht hinkommen 😉

Glaub mir Dreck kommt da ganz bestimmt hin. Die Gründe dafür hat S.P.S. dir ja in dem Posting vor mir genannt.

Nein hab ich net das kommt drauf an wie man dreck definiert...
ÖL Schlamm ja!! spänne oder sonstiges nein!!!

Das Getriebe läuft nicht trocken 😉
der wandler kann nur solange fördern bis die ölwanne leer ist
also es kann nicht trocken laufen.

Der vorteil im alufenden betrieb zu wechseln ist der dass das ganze system gepüllt wird + wärmetauscher und
man dadurch ein besseren reinigungs effekt hat und einen vollständigen öl auustausch

Und woher weißt du das so genau?

Von deinem Schaltgetriebe? Oder hast du mal in Branche gearbeitet?

Ähnliche Themen

Ich hab auch nachgefragt, warum man das Getriebe nicht nochmal ganz kurz laufen lassen kann, die Ölpumpe würde ja dann noch nen Teil Öl rausdrücken (Mache ich beim Motorölwechsel beim Motorrad immer, natürlich mit Zündkabeln ab).

Antwort war:

DAS DARF NICHT TROCKEN LAUFEN

Es wird ja nicht umsonst die Ölwanne zuerst voll gemacht und während des Durchschaltens ständig Öl nachgefüllt, dass nu ja keine Luft angesaugt wird.

Es gibt ein paar die das machen, aber die Gefahr, dass dadurch etwas kaputt geht ist so hoch, dass stark davon abgeraten wird.
Deshalb soll ja auch darauf geachtet werden, dass der Ölstand immer in Ordnung ist!

Ist die Threadschändung mit Halbwissen bald vorbei?

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Antwort war:

DAS DARF NICHT TROCKEN LAUFEN

Danke das denke ich auch. Warum soll der Wandler auch aufhören zu fördern wenn kein Öl mehr drin ist?

Wie bist du eigentlich auf die Firma Umbscheiden gekommen?

Nach 100erten Telefonaten und besichtigung diverser Inernetauftritte haben die einfach den besten Eindruck gemacht und waren am nächsten.

Das ist kein halb wissen!
Es gibt keine Öl Pumpe im Automatikgetriebe,
das einzige was pumpt ist der Wandler 😉
Ich will es ma so sagen bin in dem Beruf aufgewachsen und wir machen schon seit Jahren Geräte um das Automatik Getriebeöl zu wechseln 😉
Vllt sind wir uns ja auf der Automechanika in Frankfurt über den Weg gelaufen...
Also ihr dürft mir wirklich glauben diese Geräte stehen schon bei ZF,MB und vielen freien Werkstätten,
vllt sogar bei euch in der Nähe 😉

Achso bei Bedarf kann ich euch gerne mal ein Video von so einem Wechsel zukommen lassen 😉

Gut, dann hast du Recht und ich meine Ruhe. (und ein perfekt funktionierendes Getriebe)

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Gut, dann hast du Recht und ich meine Ruhe. (und ein perfekt funktionierendes Getriebe)

😁 Was hatte dein Getriebe den vorher für Symptome? Hat es auch manche Gänge reingerissen und die Kupplung ruckartig kommen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von buratino4


Hallo Leutz, nochmal die Frage die keiner beantworten möcht: gibts was in der Nähe Würzburg/Frankfurt/Nürnberg und bitte mit Namen weil ich nur was in Frankfurt was gefunden habe , aber da erst auf Rückantwort der Mail warte ob die das überhaupt machen..

Servus

Ich bin erfolgreich gewesen, da meiner wahrscheinlich mit seinen 193tkm noch keinen Service erhalten hat ,habe ich in Frankfurt/Main von ZF eine Zusage erhalten das sie sich gern um mein Fahrzeug kümmern werden und ich mich mit *** und telefonnummer und Uhrzeit bitte melden möchte um einen Termin und Umfang des Service zu besprechen .

Ich denke bei dieser Km-Laufleistung kann ich es ihm schon gönnen obwohl er keine Probleme macht und auch das Getriebe 1A läuft. Er soll es noch lange tun und ich möcht ihn auch noch lang fahren . Meine eingeplanten Kosten ca 400Euro....ich werd berichten wenns denne jemand interessiert.😛😁

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Jonas.Su



Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Gut, dann hast du Recht und ich meine Ruhe. (und ein perfekt funktionierendes Getriebe)
😁 Was hatte dein Getriebe den vorher für Symptome? Hat es auch manche Gänge reingerissen und die Kupplung ruckartig kommen lassen?

Naja, eigentlich lief es gut, aber jetzt läuft es einfach noch weicher, besser, sauberer.

Hat jedoch vor allem ohne Last die Gänge nicht so weich eingelegt.

@buratino4
Jeder weitere positive Bericht wird hoffentlich für ein längeses Leben der Automatikgetriebe sorgen.

Denn über eines sind wir uns hier ja wohl alle einig.
Es ist sinnvoll!

Ich bin erfolgreich gewesen, da meiner wahrscheinlich mit seinen 193tkm noch keinen Service erhalten hat ,habe ich in Frankfurt/Main von ZF eine Zusage erhalten das sie sich gern um mein Fahrzeug kümmern werden und ich mich mit *** und telefonnummer und Uhrzeit bitte melden möchte um einen Termin und Umfang des Service zu besprechen .

Ich denke bei dieser Km-Laufleistung kann ich es ihm schon gönnen obwohl er keine Probleme macht und auch das Getriebe 1A läuft. Er soll es noch lange tun und ich möcht ihn auch noch lang fahren . Meine eingeplanten Kosten ca 400Euro....ich werd berichten wenns denne jemand interessiert.😛😁

ServusSchön das es geklappt hat 😉
Ich denke Sie werden mit dem Gerät der UM Service Solutions arbeiten.
Bei den Kosten musste eig nur ca.1 Std+Filter+ca10-12Liter Öl rechnen.
Aber es wäre sehr gut wenn du dein Wechsel dann mal postest.

Ich war am Wochenende als Austeller auf der Taxi Messe in Köln,
sehr Interresant und alle haben nur Probleme im Automatikbereich.

@TE, ich war Donnerstag Abend noch in Düsseldorf also nicht weit weg von Köln ca.40km.
Da haben wir ein Gerät eingewiesen bzw eine Vorführung gemacht.
Das Auto war ein 525i E70 bj2007 mit 100tkm, der Wechsel war erfolgreich wir haben 12 Liter gewechselt,
Das Auto läuft wieder Super.
Bei Interesse kannst du dir dieses Wechsel verfahren mal angucken bzw andere Leute in der Umgebung auch.
Die Firma ist Jürgen Günther KFZ Technik in Düsseldorf Heyestr.10

In 100tkm kann ich das mal machen, ja 😁
Allerdings lieg D-Dorf für mich hinter Köln und wie Adenauer damals schon sagte: "Hinter Deutz beginnt Sibirien" 😁

Was hatten die Taxifahrer denn für Probleme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen