ZF Getriebeservice bei Umbscheiden in Köln - Automatik Getriebeölwechsel 5HP18
Gestern war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122.000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert.
Nachdem ich hier und überall anders im Netz viel recherchiert habe stand für mich fest, dass es wohl das Beste sein wird den Ölwechsel bei ZF selber oder zumindest bei einem ZF-Stützpunkt machen zu lassen.
Telefonate mit einigen anderen "Getriebeexperten" bestätigten mir dies.
BMW selber verzichtet im Inspektionsrahmen auf einen Ölwechsel, da das Getriebe mit einer Lebensfüllung befüllt sei.
Ich habe dann nach einem ZF-Experten möglichst hier in der Nähe gesucht und mich dann für die Firma "von Umbscheiden" in Köln entschieden.
Anfrage per Mail geschickt und am nächsten Morgen promt einen Rückruf erhalten, wo man mir erläuterte was alles gemacht werden würde, ob es nötig sei bzw überhaupt etwas bringt und was es kostet.
Ich habe mir dann etwas Bedenkzeit eingeräumt und noch weitere Firmen kontaktiert.
Vorab etwas zum Getriebe:
Hier im Forum gibt es einige die einen Ölwechsel bei BMW machen lassen haben.
Auch ich habe bei Kauf meines Fahrzeuges bei BMW angefragt. Kosten bei BMW wären ca 200-250 Euro gewesen, und es wären ca 3-4 Liter Öl gewechselt worden und der Ölfilter.
Nun, gestern habe ich bei Umbscheiden nach der Füllmenge des ZF 5HP18 Getriebes gefragt und man sagte mir dies seien ca 12 Liter.
Bei allen anderen Getriebeexperten wären nur die auch bei BMW üblichen 3-4 Liter und der Filter getauscht worden, eine Arbeit die man je nach Ausstattung auch selber hätte machen können.
Aber 1/4 bis max 1/3 des Öles zu wechseln kann es in meinen Augen einfach nicht bringen.
Bei Umbscheiden wurden 9 1/2 Liter Öl gewechselt, der Filter getauscht und für mich das Wichtigste:
Es wurde die Steuereinheit ausgebaut, zerlegt, gereinigt und ein paar Kleinteile der Einheit erneuert. Mehr Öl zu wechseln geht leider nicht, da man das Öl nicht aus dem Wandler bekommt.
Es müsste sonst das gesamte Getriebe zerlegt werden.
Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden.
Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei.
Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche.
Bild Getriebe ohne Steuereinheit
Die Steuereinheit (Bild Steuereinheit zerlegt) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölflüss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern.
Da die Öffnungen entsprechend klein sind ist es unbedingt nötig sauberes Öl zu haben.
Da das Öl im Getriebe aber ÜBERALL ist, werden alle Verschmutzungen durch das Getriebe transportiert und im Filter abgelagert.
Ist der Filter zu, kommt nicht genügend Öl an die entsprechenden Stellen. Lässt er Schmutz durch, verstopfen Öffnungen.
So kann es dann z.B. sein, dass einzelne Gänge nicht mehr funktionieren, nur weil der entsprechende Kanal der Platine verstopft ist. Dies, so sagte man mir, geschieht z.B. oft beim Rückwärtsgang.
Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut.
Neuer Filter, Ölwanne drauf und fertig. (Bild Getriebe mit Filter sauber)
Es Wurde ca 3 Stunden am Getriebe gearbeitet, der Komplette Getriebeservice hat 380 Euro gekostet. Bei ZF in Dortmund kostet er wohl das gleiche.
Was hats gebracht?
Das Getriebe schaltet deutlich weicher, schneller und einfach sauberer.
Unter Vollgas z.B. beim Sprint von 0 auf 100 schaltet es spürbar schneller und weicher.
Am meisten merkt man es jedoch, wenn bei ruhiger Fahrweise mit wenig Last der Gang gewechselt wird.
Beispiel: Stadt, 30er Zone. 1 Gang beim anfahren, es wurde vor dem Wechsel des Öles zwar auch sauber in den 2. geschaltet, aber jetzt ist es deutlich sanfter.
Bei etwa 30km/h wird in den 3. Gang geschaltet. Da man ja nur 30 fahren darf, gibt man entsprechend wenig Gas und rollt ohne Last einfach nur dahin. Geschah der Schaltvorgang bisher immer mit einem spürbaren Ruck, merkt man NICHTS mehr vom Gangwechsel.
Oder:
Auf der Rückfahrt gestern stand ich etwas im Stau, hatte das Radio an und habe beim dahinrollen im 1., 2. und im 3. Gang NICHTS vom Gangwechsel gemerkt. Man muss schon wirklich darauf achten um es zu merken oder den Drehzahlmesser im Auge behalten.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die Firma "von Umbscheiden" jedem weiterempfehlen kann. Top Service, sehr nette Mitarbeiter und saubere, gründliche Arbeit.
Es war ein sehr interessanter Nachmittag, zumal ich die ganze Zeit dabei sein durfte und mir auch viel erklärt wurde.
Beste Antwort im Thema
Gestern war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122.000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert.
Nachdem ich hier und überall anders im Netz viel recherchiert habe stand für mich fest, dass es wohl das Beste sein wird den Ölwechsel bei ZF selber oder zumindest bei einem ZF-Stützpunkt machen zu lassen.
Telefonate mit einigen anderen "Getriebeexperten" bestätigten mir dies.
BMW selber verzichtet im Inspektionsrahmen auf einen Ölwechsel, da das Getriebe mit einer Lebensfüllung befüllt sei.
Ich habe dann nach einem ZF-Experten möglichst hier in der Nähe gesucht und mich dann für die Firma "von Umbscheiden" in Köln entschieden.
Anfrage per Mail geschickt und am nächsten Morgen promt einen Rückruf erhalten, wo man mir erläuterte was alles gemacht werden würde, ob es nötig sei bzw überhaupt etwas bringt und was es kostet.
Ich habe mir dann etwas Bedenkzeit eingeräumt und noch weitere Firmen kontaktiert.
Vorab etwas zum Getriebe:
Hier im Forum gibt es einige die einen Ölwechsel bei BMW machen lassen haben.
Auch ich habe bei Kauf meines Fahrzeuges bei BMW angefragt. Kosten bei BMW wären ca 200-250 Euro gewesen, und es wären ca 3-4 Liter Öl gewechselt worden und der Ölfilter.
Nun, gestern habe ich bei Umbscheiden nach der Füllmenge des ZF 5HP18 Getriebes gefragt und man sagte mir dies seien ca 12 Liter.
Bei allen anderen Getriebeexperten wären nur die auch bei BMW üblichen 3-4 Liter und der Filter getauscht worden, eine Arbeit die man je nach Ausstattung auch selber hätte machen können.
Aber 1/4 bis max 1/3 des Öles zu wechseln kann es in meinen Augen einfach nicht bringen.
Bei Umbscheiden wurden 9 1/2 Liter Öl gewechselt, der Filter getauscht und für mich das Wichtigste:
Es wurde die Steuereinheit ausgebaut, zerlegt, gereinigt und ein paar Kleinteile der Einheit erneuert. Mehr Öl zu wechseln geht leider nicht, da man das Öl nicht aus dem Wandler bekommt.
Es müsste sonst das gesamte Getriebe zerlegt werden.
Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden.
Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei.
Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche.
Bild Getriebe ohne Steuereinheit
Die Steuereinheit (Bild Steuereinheit zerlegt) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölflüss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern.
Da die Öffnungen entsprechend klein sind ist es unbedingt nötig sauberes Öl zu haben.
Da das Öl im Getriebe aber ÜBERALL ist, werden alle Verschmutzungen durch das Getriebe transportiert und im Filter abgelagert.
Ist der Filter zu, kommt nicht genügend Öl an die entsprechenden Stellen. Lässt er Schmutz durch, verstopfen Öffnungen.
So kann es dann z.B. sein, dass einzelne Gänge nicht mehr funktionieren, nur weil der entsprechende Kanal der Platine verstopft ist. Dies, so sagte man mir, geschieht z.B. oft beim Rückwärtsgang.
Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut.
Neuer Filter, Ölwanne drauf und fertig. (Bild Getriebe mit Filter sauber)
Es Wurde ca 3 Stunden am Getriebe gearbeitet, der Komplette Getriebeservice hat 380 Euro gekostet. Bei ZF in Dortmund kostet er wohl das gleiche.
Was hats gebracht?
Das Getriebe schaltet deutlich weicher, schneller und einfach sauberer.
Unter Vollgas z.B. beim Sprint von 0 auf 100 schaltet es spürbar schneller und weicher.
Am meisten merkt man es jedoch, wenn bei ruhiger Fahrweise mit wenig Last der Gang gewechselt wird.
Beispiel: Stadt, 30er Zone. 1 Gang beim anfahren, es wurde vor dem Wechsel des Öles zwar auch sauber in den 2. geschaltet, aber jetzt ist es deutlich sanfter.
Bei etwa 30km/h wird in den 3. Gang geschaltet. Da man ja nur 30 fahren darf, gibt man entsprechend wenig Gas und rollt ohne Last einfach nur dahin. Geschah der Schaltvorgang bisher immer mit einem spürbaren Ruck, merkt man NICHTS mehr vom Gangwechsel.
Oder:
Auf der Rückfahrt gestern stand ich etwas im Stau, hatte das Radio an und habe beim dahinrollen im 1., 2. und im 3. Gang NICHTS vom Gangwechsel gemerkt. Man muss schon wirklich darauf achten um es zu merken oder den Drehzahlmesser im Auge behalten.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die Firma "von Umbscheiden" jedem weiterempfehlen kann. Top Service, sehr nette Mitarbeiter und saubere, gründliche Arbeit.
Es war ein sehr interessanter Nachmittag, zumal ich die ganze Zeit dabei sein durfte und mir auch viel erklärt wurde.
61 Antworten
ok mach das 😉
Ja die Taxifahrer sind extrem betroffen aus dem Grund weil sie viel kurzstrecke fahren,
also eine sehr hohe belastung auf dem Getriebe haben.
Ich hab mit mehrer Taxiunternehmern geredet die in 1 Auto schon 5 Neue Getriebe reingebaut haben
also waren die alle sehr interresiert an einer richtigen spülung und einem vollständigem austausch des Öls.
grab das mal hier nochmal aus bevor man ein neues thema aufmacht. passt ja auch alles hier rein was ich wissen will 😉.
und da mir immer gut geholfen wird in diesem forum probiere ich es gleich nochmal 🙂.
1.würde dieses öl dann gehen, aber sicher das es auch geht für ein automatik getriebe für bj 92 325i limo?
http://www.ebay.de/.../170666800667?...
dann bestell ich mir das gleich.
2.stimmt das wirklich das da eigentlich 9-10 liter reinkommen?
wenn ja ist ja der wahnsinn.
will nämlich so ein wechsel alleine machen, weil was bringt es mir wenn ich nur die 4 liter wechsel aber noch 5 oder 6 liter altes öl drin bleiben.
dann wechsel ich doch alles und füll die 9-10 liter oder so wieder ein.
3.läuft es dann genauso ab mit dem befüllen wie wenn man nur die 4 liter wechselt?
also reinfüllen bis über läuft, dann zu. motor starten alle stufen durchgehen und wieder öffnen nachdem er warm geworden ist und wieder nachfüllen und das so lange bis 9-10 liter drin sind?
müssen ja immerhin 9-10 liter igendwie wieder rein
hoffe da keiner mir einer helfen bei diesen ganzen fragen .
mfg
Ob das von dir verlinkte Öl ok ist weiß ich nicht.
Du bekommst bei einem Abbau der Ölwanne aber nicht mehr als eben diese 4 Liter raus. Andernfalls musst du das Getriebe spülen oder wie es bei mir der Fall war zerlegen.
Was du machen kannst ist die 4 Liter Öl mehrmals zu wechseln. Das neue Öl nimmt einen Teil der Schwebeteilchen des Alten auf und so wird das Gesamtgemisch immer etwas besser.
Wichtig ist aber vor allem der Filtertausch.
Ansonsten gilt auf keinen Fall die Wanne abschrauben und das Getriebe dann in Betrieb nehmen. die Gefahr, dass dabei etwas kaputt geht ist viel zu groß. So sagte man es mir damals bei ZF.
Wenn du nur die 4 Liter wechseln willst Getriebe leicht warm fahren, Öl ablassen, Wanne abschrauben, Filter wechseln, Wanne draufschrauben, auffüllen, dann Motor starten, Getriebe durchschalten, und ggf. Öl nachfüllen.
das hört sich doch schonmal gut an.
danke für deinen ausführlichen text 🙂.
genau das wollte ich ja wissen. da du ja gesehen hast wie die steuereinheit auseinander gebaut wurde, kann man das auch selber machen oder geht das absolut nur bei profis?
die steuereinheit abzuschrauben und dann auseinander zu nehmen dürfte ja nicht so das problem sein.
sagen wir das habe ich alles hinter mir.
wie sieht es dann mit dem befüllen aus, wenn 9 1/2 liter wieder rein müssen?
erstmal alles wieder zusammen bauen und dann befüllen. werden wahrscheinlich eh erstmal nur 3 liter rein passen. dann motor laufen lassen und weiter durchschalten.
dann müssen die weiteren 6 liter immer bis es rüber läuft befüllt werden.
also die nächsten liter rein wieder durchschalten usw. immer dasselbe schema bis alles drin ist.
so würde ich das mir jetzt selber aus dem logischen her erklären.
kann das hinhauen, weil dann mach ich gleich alles, wenn schon denn schon 😉
mfg
Ähnliche Themen
Also ich traue mir selber recht viel Bastelei zu, aber das habe ich mich nicht getraut.
Wenn das in die Hose geht sparst du keinen Cent.
Mit allem Respekt - Finger weg vom Automatikgetriebe. Es sei denn, du hast das mal gelernt!
hmmm, dann muss ich also einmal 4 liter wechseln und 2-4 wochen später nochmal 4 liter, dass da auch soviel altöl wie möglich raus geht.
das neue mischt sich ja mit dem alten und nach paar wochen später wieder neu befüllen und dann habe ich einen ausgleich gemacht. also so langsam 😉 und dann eventuell noch ein drittes mal :P.
ps: kann mir einer sagen was für werkzeug ich brauche um die einfüllschraube des automatikgetriebes beim 325i bj 92 zu öffnen.
glaube ein inbus aber weiss es nicht genau und die größe weiss ich auch nicht.
mfg
weiss denn keiner die größe der inbus schraube der einfüllschraube?
brauch da die inbus größe mit der ich die ab bekommen.
mfg
Also ganz ehrlich...
Du willst ein Automatikgetriebe Ölwechsel machen aber weist nicht einmal die Größe für den Imbuss?!
Hast du überhaupt ne Bühne?
Ich kann die noch ein anderes Öl empfehlen... Lube One... das ist ein Universal Öl abwärts kompatibel!
ne mit der inbuss frage hat sich schon längst erledigt.
ja ne bühne habe ich dann, dass ist das wenigste problem.
öl werde ich das von castrol denke nehmen
Ich kann die nur empfehlen lass es lieber von einer Werkstatt machen weil unter dem Strich ist das genauso Teuer.
Nur die Leute in der Werkstatt haben das Richtige Gerät/Werkzeug dafür.
Weil was zahlst du für 1 Liter Öl 12€?
habe nun alles selber gemacht. hat wunderbar geklappt auch mit der befüllung und den genauen 30 grad, dann ist der füllstand perfekt.
öl hat 7-8euro der liter gekostet und gebraucht habe ich 4-5liter + sieb wechsel und richtig alles reinigen.
mfg
So so, alles richtig gereinigt, was heist das denn? Hast du die ganzen Steuerelemente auseinandergenommen und gereinigt, die Kügelchen getauscht usw. und sofort ? Ich glauber eher nicht oder?
Mir scheint es so was du gemacht hast ist nur ne halbe Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Keinanderer
habe nun alles selber gemacht. hat wunderbar geklappt auch mit der befüllung und den genauen 30 grad, dann ist der füllstand perfekt.öl hat 7-8euro der liter gekostet und gebraucht habe ich 4-5liter + sieb wechsel und richtig alles reinigen.
mfg
ich habe nicht gesagt das ich die steuereinheit rausgenommen habe.
ich habe das gereinigt was ich auch abgebaut und wieder angebaut habe.
von der steuereinheit war nicht die rede 😉.