ZF Getriebeservice bei Umbscheiden in Köln - Automatik Getriebeölwechsel 5HP18
Gestern war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122.000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert.
Nachdem ich hier und überall anders im Netz viel recherchiert habe stand für mich fest, dass es wohl das Beste sein wird den Ölwechsel bei ZF selber oder zumindest bei einem ZF-Stützpunkt machen zu lassen.
Telefonate mit einigen anderen "Getriebeexperten" bestätigten mir dies.
BMW selber verzichtet im Inspektionsrahmen auf einen Ölwechsel, da das Getriebe mit einer Lebensfüllung befüllt sei.
Ich habe dann nach einem ZF-Experten möglichst hier in der Nähe gesucht und mich dann für die Firma "von Umbscheiden" in Köln entschieden.
Anfrage per Mail geschickt und am nächsten Morgen promt einen Rückruf erhalten, wo man mir erläuterte was alles gemacht werden würde, ob es nötig sei bzw überhaupt etwas bringt und was es kostet.
Ich habe mir dann etwas Bedenkzeit eingeräumt und noch weitere Firmen kontaktiert.
Vorab etwas zum Getriebe:
Hier im Forum gibt es einige die einen Ölwechsel bei BMW machen lassen haben.
Auch ich habe bei Kauf meines Fahrzeuges bei BMW angefragt. Kosten bei BMW wären ca 200-250 Euro gewesen, und es wären ca 3-4 Liter Öl gewechselt worden und der Ölfilter.
Nun, gestern habe ich bei Umbscheiden nach der Füllmenge des ZF 5HP18 Getriebes gefragt und man sagte mir dies seien ca 12 Liter.
Bei allen anderen Getriebeexperten wären nur die auch bei BMW üblichen 3-4 Liter und der Filter getauscht worden, eine Arbeit die man je nach Ausstattung auch selber hätte machen können.
Aber 1/4 bis max 1/3 des Öles zu wechseln kann es in meinen Augen einfach nicht bringen.
Bei Umbscheiden wurden 9 1/2 Liter Öl gewechselt, der Filter getauscht und für mich das Wichtigste:
Es wurde die Steuereinheit ausgebaut, zerlegt, gereinigt und ein paar Kleinteile der Einheit erneuert. Mehr Öl zu wechseln geht leider nicht, da man das Öl nicht aus dem Wandler bekommt.
Es müsste sonst das gesamte Getriebe zerlegt werden.
Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden.
Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei.
Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche.
Bild Getriebe ohne Steuereinheit
Die Steuereinheit (Bild Steuereinheit zerlegt) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölflüss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern.
Da die Öffnungen entsprechend klein sind ist es unbedingt nötig sauberes Öl zu haben.
Da das Öl im Getriebe aber ÜBERALL ist, werden alle Verschmutzungen durch das Getriebe transportiert und im Filter abgelagert.
Ist der Filter zu, kommt nicht genügend Öl an die entsprechenden Stellen. Lässt er Schmutz durch, verstopfen Öffnungen.
So kann es dann z.B. sein, dass einzelne Gänge nicht mehr funktionieren, nur weil der entsprechende Kanal der Platine verstopft ist. Dies, so sagte man mir, geschieht z.B. oft beim Rückwärtsgang.
Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut.
Neuer Filter, Ölwanne drauf und fertig. (Bild Getriebe mit Filter sauber)
Es Wurde ca 3 Stunden am Getriebe gearbeitet, der Komplette Getriebeservice hat 380 Euro gekostet. Bei ZF in Dortmund kostet er wohl das gleiche.
Was hats gebracht?
Das Getriebe schaltet deutlich weicher, schneller und einfach sauberer.
Unter Vollgas z.B. beim Sprint von 0 auf 100 schaltet es spürbar schneller und weicher.
Am meisten merkt man es jedoch, wenn bei ruhiger Fahrweise mit wenig Last der Gang gewechselt wird.
Beispiel: Stadt, 30er Zone. 1 Gang beim anfahren, es wurde vor dem Wechsel des Öles zwar auch sauber in den 2. geschaltet, aber jetzt ist es deutlich sanfter.
Bei etwa 30km/h wird in den 3. Gang geschaltet. Da man ja nur 30 fahren darf, gibt man entsprechend wenig Gas und rollt ohne Last einfach nur dahin. Geschah der Schaltvorgang bisher immer mit einem spürbaren Ruck, merkt man NICHTS mehr vom Gangwechsel.
Oder:
Auf der Rückfahrt gestern stand ich etwas im Stau, hatte das Radio an und habe beim dahinrollen im 1., 2. und im 3. Gang NICHTS vom Gangwechsel gemerkt. Man muss schon wirklich darauf achten um es zu merken oder den Drehzahlmesser im Auge behalten.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die Firma "von Umbscheiden" jedem weiterempfehlen kann. Top Service, sehr nette Mitarbeiter und saubere, gründliche Arbeit.
Es war ein sehr interessanter Nachmittag, zumal ich die ganze Zeit dabei sein durfte und mir auch viel erklärt wurde.
Beste Antwort im Thema
Gestern war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122.000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert.
Nachdem ich hier und überall anders im Netz viel recherchiert habe stand für mich fest, dass es wohl das Beste sein wird den Ölwechsel bei ZF selber oder zumindest bei einem ZF-Stützpunkt machen zu lassen.
Telefonate mit einigen anderen "Getriebeexperten" bestätigten mir dies.
BMW selber verzichtet im Inspektionsrahmen auf einen Ölwechsel, da das Getriebe mit einer Lebensfüllung befüllt sei.
Ich habe dann nach einem ZF-Experten möglichst hier in der Nähe gesucht und mich dann für die Firma "von Umbscheiden" in Köln entschieden.
Anfrage per Mail geschickt und am nächsten Morgen promt einen Rückruf erhalten, wo man mir erläuterte was alles gemacht werden würde, ob es nötig sei bzw überhaupt etwas bringt und was es kostet.
Ich habe mir dann etwas Bedenkzeit eingeräumt und noch weitere Firmen kontaktiert.
Vorab etwas zum Getriebe:
Hier im Forum gibt es einige die einen Ölwechsel bei BMW machen lassen haben.
Auch ich habe bei Kauf meines Fahrzeuges bei BMW angefragt. Kosten bei BMW wären ca 200-250 Euro gewesen, und es wären ca 3-4 Liter Öl gewechselt worden und der Ölfilter.
Nun, gestern habe ich bei Umbscheiden nach der Füllmenge des ZF 5HP18 Getriebes gefragt und man sagte mir dies seien ca 12 Liter.
Bei allen anderen Getriebeexperten wären nur die auch bei BMW üblichen 3-4 Liter und der Filter getauscht worden, eine Arbeit die man je nach Ausstattung auch selber hätte machen können.
Aber 1/4 bis max 1/3 des Öles zu wechseln kann es in meinen Augen einfach nicht bringen.
Bei Umbscheiden wurden 9 1/2 Liter Öl gewechselt, der Filter getauscht und für mich das Wichtigste:
Es wurde die Steuereinheit ausgebaut, zerlegt, gereinigt und ein paar Kleinteile der Einheit erneuert. Mehr Öl zu wechseln geht leider nicht, da man das Öl nicht aus dem Wandler bekommt.
Es müsste sonst das gesamte Getriebe zerlegt werden.
Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden.
Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei.
Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche.
Bild Getriebe ohne Steuereinheit
Die Steuereinheit (Bild Steuereinheit zerlegt) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölflüss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern.
Da die Öffnungen entsprechend klein sind ist es unbedingt nötig sauberes Öl zu haben.
Da das Öl im Getriebe aber ÜBERALL ist, werden alle Verschmutzungen durch das Getriebe transportiert und im Filter abgelagert.
Ist der Filter zu, kommt nicht genügend Öl an die entsprechenden Stellen. Lässt er Schmutz durch, verstopfen Öffnungen.
So kann es dann z.B. sein, dass einzelne Gänge nicht mehr funktionieren, nur weil der entsprechende Kanal der Platine verstopft ist. Dies, so sagte man mir, geschieht z.B. oft beim Rückwärtsgang.
Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut.
Neuer Filter, Ölwanne drauf und fertig. (Bild Getriebe mit Filter sauber)
Es Wurde ca 3 Stunden am Getriebe gearbeitet, der Komplette Getriebeservice hat 380 Euro gekostet. Bei ZF in Dortmund kostet er wohl das gleiche.
Was hats gebracht?
Das Getriebe schaltet deutlich weicher, schneller und einfach sauberer.
Unter Vollgas z.B. beim Sprint von 0 auf 100 schaltet es spürbar schneller und weicher.
Am meisten merkt man es jedoch, wenn bei ruhiger Fahrweise mit wenig Last der Gang gewechselt wird.
Beispiel: Stadt, 30er Zone. 1 Gang beim anfahren, es wurde vor dem Wechsel des Öles zwar auch sauber in den 2. geschaltet, aber jetzt ist es deutlich sanfter.
Bei etwa 30km/h wird in den 3. Gang geschaltet. Da man ja nur 30 fahren darf, gibt man entsprechend wenig Gas und rollt ohne Last einfach nur dahin. Geschah der Schaltvorgang bisher immer mit einem spürbaren Ruck, merkt man NICHTS mehr vom Gangwechsel.
Oder:
Auf der Rückfahrt gestern stand ich etwas im Stau, hatte das Radio an und habe beim dahinrollen im 1., 2. und im 3. Gang NICHTS vom Gangwechsel gemerkt. Man muss schon wirklich darauf achten um es zu merken oder den Drehzahlmesser im Auge behalten.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die Firma "von Umbscheiden" jedem weiterempfehlen kann. Top Service, sehr nette Mitarbeiter und saubere, gründliche Arbeit.
Es war ein sehr interessanter Nachmittag, zumal ich die ganze Zeit dabei sein durfte und mir auch viel erklärt wurde.
61 Antworten
habe ich doch schon machen lassen. mein 323tiA war schon bei ZF. hat mich 380€ gekostet.
Keine Panik!
Mein erster Getriebeölwechsel wurde bei 240 000 km (!) gemacht, der zweite bei 320000 km. Jetzt hat der Wagen fast 340 000 km runter, das Getriebe läuft einwandfrei. Nachdem ich aber die Beiträge hier gelesen habe, werde ich fortan alle 30 000 km die 4 Liter aus der Ölwanne wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Corlon
habe ich doch schon machen lassen. mein 323tiA war schon bei ZF. hat mich 380€ gekostet.
Zufälligerweise hast du deinen Bericht dazu auch hier verlinkt, aber darfst du natürlich gerne noch 5 mal widerholen... 😉
Der HAUPTGRUND warum ich den großen Wechsel habe machen lassen war 1. dass bisher noch nie Öl gewechselt wurde und 2. es für mich einfach die sicherere Variante war.
Allerdings habe ich mit sehr vielen Leuten darüber gesprochen, mich ausführlich damit beschäftigt und mittlerweile genügend technisches Hintergrund wissen, dass ich für MICH entschieden habe regelmäßig nur die kleine Ölmenge und den Filter zu tauschen.
zudem einfach auch absolut Notwendig und entsprechend zu empfehlen!!
Haben letzten Monat an einem Passat 3BG 1.8T mit Automatik nen großen getriebeölwechsel gemacht, gingen gut 8l rein, in der "Ölwanne" befand sich ne richtige Ölschlammschicht, so hoch das man kaum noch die Magneten erkennen konnte ..... erschreckend...und das bei nem Km-Stand von ca. 110tkm!
Zweiter Wagenw ar ein Audi A8 4E 4,2l der schon deutliches Rucken beim Beschleunigen aus dem Stand aufwieß, also alles abgelassen und zerlegt, 2 mal gespült und über 10l neubefüllt, seitdem wieder butterweiche Schaltvorgänge und sämtliches rucken ist verschwunden!!!
Übrigens auch für Schaltgetriebe zu empfehlen, habe meines bei 100tkm erneuert und was da raus kam, hatte ne Konsistenz von Wasser, so dünn und schwarz kams raus gelaufen kein vergleich zu dem "zähen" rötlichen DexronIII was ich eingefüllt habe!!!!
Soviel zur LIFETIME Füllung!!!
Vor allem bei den Automatikgetrieben verhält es sich ähnlich wie bei nem Motor, nur das des Öl noch langsamer auf Temperatur kommt (ähnlich einem Motor der extremen Kurzstreckenverkehr ausgesetzt ist) u somit sich auch zunehmend zusetzt was fatal ist, da sich die dünnen Ölbohrungen zusetzten bis irgendwann nichts mehr geht!!!
bei Fahrzeugen die viel Langstrecke u somit Temperatur bekommen, kann das dann natürlich vieeeeeel später erst auftreten!!
Grüße
Ähnliche Themen
ja aber, die federn und die kügelchen sind auch ein grund für den grossen service..... die altern auch und verschleissen...... beim 5hp30 waren die kügelchen der grund für viele getriebe sterben
Hallo Leutz, nochmal die Frage die keiner beantworten möcht: gibts was in der Nähe Würzburg/Frankfurt/Nürnberg und bitte mit Namen weil ich nur was in Frankfurt was gefunden habe , aber da erst auf Rückantwort der Mail warte ob die das überhaupt machen..
Servus
Automatikgetriebeservice Rogatyn, Mühlstr.10, 85290 Geisenfeld, Tel. 08452 - 73 296 41
der mann versteht was von seinem handwerk.
Zitat:
Original geschrieben von Corlon
ja aber, die federn und die kügelchen sind auch ein grund für den grossen service..... die altern auch und verschleissen...... beim 5hp30 waren die kügelchen der grund für viele getriebe sterben
Die neuen Kugeln sind aus einem anderen Material. Das verschleißt nicht mehr so schnell bis garnicht. Die Kugeln verlieren an Durchmesser, das kann so extrem werden, dass sie die Löcher die sie öffnen und schließen sollen (fungieren als eine Art Ventil) dauerhaft verschließen. --> Gang geht nicht mehr.
Bei mir wars allerdings auch schon neues Material, ein Vergleich zwischen alt und neu hat keinen Unterschied ergeben. Glück gehabt.
Noch ein Grund für mich die nächsten Ölwechsel nur klein zu machen und dann irgendwann nochmal einen großen machen zu lassen.
Was ist den ein kleiner bzw Großer Ölwechsel?
Man wechselt das Öl ganz oder garnicht 😉
3-4Liter ablassen ist wie wenn du 1-2 von deinem Motoren Öl ablässt...
das hat eig net so wirklich sinn😉
Wechselt es Richtig und die komplette Trockenfüllmenge, 12 Liter no Problem!!!
Aber das die Schaltstörungen vom Öl kommen ist ganz klar wie ja auch die Bercihte zeigen,
Öl wird alt und die Viskusität verändert sich das heißt im getriebe Labyrint läuft das Öl nicht mehr so leicht den Richtigen Weg und es treten Probleme auf 😉
Die kompletten 12 Liter bekommst du eh nciht aus dem Getriebe raus. Wenn ich mich jetzt nicht irre hatte S.P.S. das auch in seinem Bericht geschrieben. Es gehen wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe nur 8 Liter raus und der rest bleibt im Wandler des Getriebes drinnen.
Zitat:
Original geschrieben von Jonas.Su
Die kompletten 12 Liter bekommst du eh nciht aus dem Getriebe raus. Wenn ich mich jetzt nicht irre hatte S.P.S. das auch in seinem Bericht geschrieben. Es gehen wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe nur 8 Liter raus und der rest bleibt im Wandler des Getriebes drinnen.
Ja wenn man nur die Ölwanne runter macht!!!
Wenn man es Richtig machen will dann auch mit guten Werkzeug!!!
Damit bekommst du zu 100% die 12 Liter raus 😉
www.umss.deunter der Rubrik Automatik...
die ZF Niederlassung in Frankfurt ist im Besitz dieses Gerätes
Wenn du nur die Ölwanne runter machst kommen nur knappe 3 Liter raus für die 8 Liter rauszubekommen musst du eh schon die Steuereinheit rausholen.
1. Wenn nur die Ölwanne runter kommt, kommt auch maximal das was in der Ölwanne ist raus und das sind 3-4 Liter.
2. Spülen können viele Getriebespezialisten, richtig, dann ist auch das Öl im Wandler raus, das kostet nach Auskunft diverser Werkstätten auch um die 400 Euro.
3. Mir ging es aber vor allem auch darum die Getriebesteuerung zu zerlegen und reinigen, beim Ausbau dieser kommt nämlich auch noch einmal mind. soviel Öl raus wie nur aus der Wanne.
Und eben das können die meisten nicht. Die Automatik-Getriebe gehen aber eben deswegen kaputt, weil es dort drin irgendwo verstopft, oder z.B. diese Kugeln verschleißen.
Der dort abgelagerte Dreck wird auch durch eine Spülung nicht da raus geholt.
Ideal wäre natürlich Spülung und Ausbau/Reinigung der Steuereinheit, aber das konnten die in meinem Falle leider nicht.
1. ja das ist richtig....
2.So viele können es nciht es ist die Richtige vorgehensweise gefragt...
3.Wenn man das Getriebe "im laufenden Betrieb" spült bekommt man ALLES raus!!!
Dreck? der kann da leider nicht hinkommen 😉
aus dem einfachen Grund weil der Filter unten in der Ölwanne sitz und durch den Filter angesaugt wird,
das heißt der Dreck bleibt in der wanne bzw im Filter...
Es ist ja auch eine Lebzeitfülling drinne... das stimmt auch!!!
Es lebt solange bis es kaput ist und dann is die Lebzeit rum 😉
so denken die Automobil hersteller😉
Ganz so ist es nicht. Nur das halt die Lebenszeit von Autos bei den Herstellern was anderes ist als bei uns😉 Das hat man ja rech gut bei der letzten Werbeaktion von Opel gesehen. Eine Lebensfüllung bedeutet für uns mindestens 500tkm und mehr. Für den Hersteller sind das aber "nur" 160tkm (weiß es jetzt nicht mehr von was genau Opel ausging)
gruß He-Man