Zetec 1.6 Kaltstartprobleme, wenn er läuft geht er wieder aus
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, konnte zu meinem Problem nichts finden, weil es etwas anders ist als bei den anderen Kaltstartproblemen...
Hier mein Problem: Wenn ich das Auto morgens (in der Garage) starten möchte, benötigt er ein paar Sekunden, bis er überhaupt ansatzweise läuft. Drehzahl geht rauf auf ca 1800 U/min dann sackt sie sofort wieder runter und geht aus. Dieses Spielchen muss ich etwa 2x pro Startversuch durchführen. Wenn der Motor dann bei recht konstanter Drehzahl läuft, darf ich NICHT aufs Gaspedal treten, da sonst die Drehzahl sofort wieder absackt und der Motor erneut ausgeht. Wenn ich den Motor jedoch laufen lassen ohne etwas zu betätigen, kann ich nach ca. 20-30 sek losfahren und alles ist normal.
Ansonsten läuft alles normal. Beim nächsten Start (am gleichen Tag) springt der Motor problemlos an und läuft auch gleich normal.
Was ich bisher gemacht habe: Vor ein paar Wochen (als er anfangs nur leichte Drehzahlschwankungen hatte) das LLRV gereinigt, den Druckschlauch unter der Ansaugbrücke optisch überprüft und das Kurbelgehäuseventil getauscht.
Hat jemand eine Idee?? 🙂
Bin für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!!!
Dustin
143 Antworten
schade 🙁
noch ein versuch könnte was bewirken wenn du möglichkeit zum überbrücken hast bzw. dickes ladergerät hast versuche mal damit zu starten ( klar ich weiss die batt ist ok ) mir geht es aber darum wenn du ein auto daneben stellst mit laufendem motor und überbrückst damit deinen würdest du sehr geringen spannungs verlusst beim startvorgang haben ( bzw. sogar an die 14V ) und wenn ich wirklich richtig liege mit der zündspule das die nur geringfügig schwächer geworden ist was sich halt nur beim kaltstart bemerkbar macht könnte es vieleicht ausreichen damit sie fernünftigen funken erzeugt
kostet nix und für jeden einfach durch zu führen ( und bitte die polarietet beachten beim überbrücken)😉
gruss eny
@Dustin1204
So jetzt habe ich eine Auflistung aller Anzeigen beim Selbstest des KIs gefunden. Bevor du nun wild einen Temp.sensor wechsels, kannst hiermit schauen, ob der eingebaute halbwegs gescheit arbeitet. Dann muss den Fehler irgendwo anders suchen.
Wenn du den Motor startest, und am Laufen halten kannst, sollte die Anzeige auf Pos 11 Kühlmittelsensor stehen. Beobachte, ob der Motor warm wird, sprich die Anzeige langsam gegen 90 C steigt. Dann sollte die Temp.anzeige in der Mitte stehen. Digital steigt sie noch bis ca 100 C und dann sollte sich der Lüfter einschalten. Du kannst damit auch fahren, wenn der Wagen es zulässt.
Wenn die ganze Zeit über plausible Werte angezeigt Werte, ist der Sensor nicht defekt. In deiner Auflistung auf Seite 2 ist der Wert 026C angegeben, also eigentlich kein übermässig falscher Wert. Du musst die Werte bei laufenden Motor überwachen.
(habe mit die Anleitung und Auflistung mal von Urgrufty "ausgeliehen"😉
Selbsttest mittels Kombiinstrument:
1. Zum Aufrufen des Kombiinstrument-Selbsttests die Reset-Taste des Teilstreckenzählers gedrückt halten und Zündschalter auf Position II oder III stellen.
2. Wenn in der LCD-Anzeige des Kilometerzählers TEST angezeigt wird, Reset-Taste freigeben. Dieser Vorgang kann fünf bis acht Sekunden dauern.
3. Das Kombiinstrument geht in den Abtastprüfmodus für die Anzeigeninstrumente über.
4. Um im Selbsttestmodus zur nächsten Prüfung zu gelangen, RESET-Taste drücken.
1. Anzeigeninstrument-Abtastung GAGE Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser, Temperatur- und Kraftstoffvorratsanzeige Alle Anzeigeinstrumente werden einer Abtastprüfung unterzogen; ca. fünf Sekunden nach oben und ca. fünf Sekunden nach unten
2. Alle LCDs einschalten 8888 LCD-Display im Geschwindigkeitsmesser LCD-Display eingeschaltet, um korrekte Funktion des Displays zu prüfen
3. Glühlampen - Kontrollleuchten BULB Kontrollleuchten und Warnleuchten im Kombiinstrument leuchten Alle vom Kombiinstrument gesteuerten Warnleuchten leuchten
4. ROM-Version rXXX Nur-Lese-Speicher (ROM) des Kombiinstruments Anzeige der ROM-Version des Kombiinstruments
5. NVM-Version EXXX Nicht-flüchtiger-Speicher des Kombiinstruments (NVM) Anzeige der NVM-Version des Kombiinstruments
6. DTC XXXX or NONE Fehlercodes (DTCs) Um gespeicherte Fehlercodes aufzulisten, RESET-Taste drücken. SIEHE Fehlercodetabelle (DTC-Index) für das Kombiinstrument. Es werden alle DTCs nacheinander angezeigt (falls mehrere DTCs abgelegt sind).
7. Fahrgeschwindigkeit (mph) XXX.X Geschwindigkeitsmesser Anzeige des Eingangssignals - Fahrgeschwindigkeit in mph
8. Fahrgeschwindigkeit (km/h) XXX.X Geschwindigkeitsmesser Anzeige des Eingangssignals - Fahrgeschwindigkeit in km/h
9. Motordrehzahl XXXX Drehzahlmesser Anzeige des Eingangssignals - Drehzahl (1/min)
10. Kraftstoffstand FXXX Geber - Kraftstoffvorratsanzeige Anzeige des Eingangssignals - Kraftstoffstand
11. Kühlmitteltemperatur XXXC Kühlmitteltemperatur Anzeige des Eingangssignals - Kühlmitteltemperatur
12. Batteriespannung bXXX Batteriespannung (t) Anzeige des Eingangssignals - Batteriespannung
13. Ausfall des ABS Ab-[H/L] ABS Anzeige des Eingangssignals - ABS (H = Überladung oder Batterie, L = Masse)
14. Ausfall der elektronischen Bremskraftverteilung (EBD) Eb-[H/L] EBD-System Anzeige des Eingangssignals - EBD (H = Überladung oder Batterie, L = Masse)
15. Beleuchtung IL-[H/L] Beleuchtung von Kombiinstrument und Instrumententafel Anzeige des Status - Beleuchtung von Kombiinstrument und Instrumententafel. (H = EIN, L = AUS).
16. Anlassersignal Cr-[H/L] Anlassersignal - Kombiinstrument und Instrumententafel Zeigt Anlasserersignal durch Kombiinstrument und Instrumententafel an. (H = Zündung, L = Masse oder Überladung).
Bin soeben eine kleine Runde gefahren.
Der Wert startete bei 22C, ging dann recht schnell hoch auf knapp über 80C. Sah im Prinzip normal aus, finde ich. Also wahrscheinlich i.O.!!!
Habt ihr euch aber mal den Batteriewert angesehen von meinem "Test" auf Seite 2?! Der Wert ist bei 11,2, was ja deutlich zu wenig wäre. Das würde auch erklären, warum er, als es noch deutlich kälter war als z.B. heute (wo er nach dem Starten nicht ausging) schlechter ansprang......
Was meint ihr?
Wenn ihr der gleichen Meinung seid, wie viel Ah würdet ihr empfehlen? 45?
Ähnliche Themen
Also Temp.sensor ist meiner Meinung in Ordnung. Die Werte sind plausibel und damit dürfte es keine Probleme geben.
Zitat:
Der Wert ist bei 11,2
11,2 V ist zu wenig. Du hast doch ein Multimeter. Mess vorne nach. In Ruhe, und ohne dass du ihn vorher gestartet hast, sollten 12,7 V bei voller Batterie anliegen, schlechtestens 12,3 V. Der Focus gehört zu den guten Startern, der selbst noch bei ralativ wenig Energie startet. Aber 11,2 V ist in Ruhe zu wenig. Das führt natürlich auch zu Schwierigkeiten. Aber du hast jetz auch viele Startversuche hinter dir und bist mit dem Wagen nicht wirklich gefahren.
Nach dem Starten sollte die Spannung ansteigen bis 14,8 V.
Entweder du hast die Möglichkeit, die Batterie mal zu laden, sollte die Spannung nicht höher kommen -> austauschen, oder du überbrückst zum Testen den Wagen wie eny schrieb, ohne die Zündkerzen zu verändern, hast ja jetzt die Orginalen drin. Wenn das Auto auf Anhieb läuft -> neue Batterie.
Wie ist alt die Batterie überhaupt? Bei 6 Jahren kann sie schon dem Ende zugehen. Fährst du viel Kurzstrecke? Wie sehen die Pole aus? Diese sollten sauber sein. Oxidationen müssen entfernt werden sonst Krieströme möglich. Die Kälte setzt(e) den Batterien extrem zu. Die brechen auch nach der Kälte gern zusammen.
Wenn du eine neue Batterie kaufen musst, dann eine mit CA/CA Technologie bzw. Ladespannung bis 14,8 V sollte möglich sein. Nicht höher als 175 mm, sonst passt der Decekl nicht mehr, und du brauchst dann eine Pluspolabdeckung. Eine 45 Ah Panther (rel. günstig und gut) erfüllt zB die Bedingungen. Es gehen aber auch andere Marken. Aber lass die Finger von den Dingern von ATU. Die taugen mM nichts.
Habe gerade mit dem Mulitmeter gemessen, der Wert stimmt nicht so ganz mit dem des Bordcomputers überein. Er war gerade eben, also nach eine kurzen Fahrt vor 2h, bei 12,64V.
Ich werde das morgen früh noch mal testen. Ladegerät o.ä. habe ich nicht, um die Batterie zu laden.
na momente mal...das da auf seite 2 war doch nach zig startversuchen abgelesen, hab ich verstanden...?
hast du jetzt nochmal messwert und anzeigewert des KI verglichen?
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
na momente mal...das da auf seite 2 war doch nach zig startversuchen abgelesen, hab ich verstanden...?hast du jetzt nochmal messwert und anzeigewert des KI verglichen?
Was heißt zig startversuche?! Wenn ich startversuche hatte, bin ich danach auch Gefahren. Nach 2-3 startversuchen ist er ja spätestens immer angesprungen...
Achja, ich weiß nicht wie alt die Batterie ist. Ich fahre das Auto seit knapp 4 Jahren und habe sie nicht getauscht.
Zitat:
Achja, ich weiß nicht wie alt die Batterie ist. Ich fahre das Auto seit knapp 4 Jahren und habe sie nicht getauscht.
...manchmal ist das Baujahr auf dem Pluspol eingeschlagen. Von wann ist der Focus? Ist es noch eine Motorcraft Batterie?
Mess nochmal morgen früh vor dem Kaltstart, wie du schon gesagt hast.
Zitat:
Original geschrieben von Striker75
...manchmal ist das Baujahr auf dem Pluspol eingeschlagen. Von wann ist der Focus? Ist es noch eine Motorcraft Batterie?Zitat:
Achja, ich weiß nicht wie alt die Batterie ist. Ich fahre das Auto seit knapp 4 Jahren und habe sie nicht getauscht.
Mess nochmal morgen früh vor dem Kaltstart, wie du schon gesagt hast.
Der Focus ist bj 2003 und es ist eine motorcraft Batterie. Nach der herstellungsjahr werde ich morgen früh mal gucken. Wie lange hält so eine Batterie im Schnitt?
Temp - Sensor ist Okay !
Spannung messen:
Kalter Motor, aber Tür aufsperren, und einmal Zündung einschalten...Nicht starten ! Zündung wieder aus.
Haube auf, Spannung messen, notieren.
Motor starten, im Leerlauf messen, notieren.
Motordrehzahl auf 2000 U/Min, messen.
Den Zündkerzenabstand sollte man auf 1,1 mm einstellen, schont die Zündspule, und es treten weniger Über / Durchschläge bei Feuchtigkeit auf.
Nicht alle Zetec reagieren auf Fremdfabrikate bei den Kerzen, aber halt sehr Viele doch. Warum das so ist, weis nichtmal Ford !
Das mit der Feuchtigkeit im Zündkerzenschacht muss abgeklärt werden, Wasser, egal, woher es kommt, hat dort nichts zu suchen. ( meisst ist da ein Deckel durchgerostet.)
Das Problem mit dem "kein Gas annehmen, oder absacken" dürfte am LLRV liegen. Das reagiert einfach zu träge. Deshalb der Abfall.
Beim Gasgeben aus Leerlaufdrehzahl öffnet sich die Drosselklappe, der Ansaugunterdruck bricht ein. Das muss das LLRV auffangen. Reagiert Das zu spät, kann der Motor auch wieder ausgehen.
Das zu späte Reagieren kann auch an der Bordspannung liegen, das LLRV ist ja eine Elektrospule, Die einen Kolben hin und her schiebt.
Ach ja, irgentwelche Schmiermittel haben im LLRV nichts verloren, und WD40 schon gleich garnicht 😠 Dadurch quillt die Kolbenabdichtung auf, und der Kolben geht immer schwerer, bis garnicht mehr.
Es gibt da Verschiedene LLRV, Einige haben eine dünne "Brille" als O-Ring Dichtung, Andere eine Flachdichtung. Also beim Einbau aufpassen.
Danke erstmal für deine Tipps!
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Spannung messen:
Kalter Motor, aber Tür aufsperren, und einmal Zündung einschalten...Nicht starten ! Zündung wieder aus.
Haube auf, Spannung messen, notieren.
Motor starten, im Leerlauf messen, notieren.
Motordrehzahl auf 2000 U/Min, messen.
Die Spannung werde ich gleich mal messen gehen, das mit den 2000 U/min wird jedoch schwierig, bin gerade allein zu Hause.
Zitat:
Den Zündkerzenabstand sollte man auf 1,1 mm einstellen, schont die Zündspule, und es treten weniger Über / Durchschläge bei Feuchtigkeit auf.
Wie kann ich denn den Zündkerzenabstand verändern?!
Zitat:
Das mit der Feuchtigkeit im Zündkerzenschacht muss abgeklärt werden, Wasser, egal, woher es kommt, hat dort nichts zu suchen. ( meisst ist da ein Deckel durchgerostet.)
Was für einen Deckel meinst du? Mir fällt da jetzt keiner ein, der durchgerostet sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Spannung messen:
Kalter Motor, aber Tür aufsperren, und einmal Zündung einschalten...Nicht starten ! Zündung wieder aus.
Haube auf, Spannung messen, notieren.
12,3V
Zitat:
Motor starten, im Leerlauf messen, notieren.
14,1V
Sieht so noch normal aus, oder?
Er ist gerade komischerweise völlig normal angesprungen... Und wirklich warm ist es draußen nicht, es hat heute sogar geschneit. Das Auto steht allerdings in der Tiefgarage, da wirds einen Ticken wärmer sein.
naja, die ruhespannung ist nicht doll, leerlaufspannung völlig ok.
mit deckel mein grufty die verschlüsse der kühlkanalbohrungen im ZK. aber wie ist das jetzt eig., ist wieder wasser im kerzenschacht gewesen?
Zitat:
Original geschrieben von 1.0815
naja, die ruhespannung ist nicht doll, leerlaufspannung völlig ok.mit deckel mein grufty die verschlüsse der kühlkanalbohrungen im ZK. aber wie ist das jetzt eig., ist wieder wasser im kerzenschacht gewesen?
Meinst du, ich sollte eine neue Batterie kaufen?
Bisher war kein Wasser mehr im Kerzenschacht, nein. Ich weiß immer noch nicht was ihr meint. Welche Kühlkanalbohrungen im ZK (was heißt ZK)? 🙂