ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Zetec 1.6 Kaltstartprobleme, wenn er läuft geht er wieder aus

Zetec 1.6 Kaltstartprobleme, wenn er läuft geht er wieder aus

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 2. Februar 2012 um 10:22

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum, konnte zu meinem Problem nichts finden, weil es etwas anders ist als bei den anderen Kaltstartproblemen...

Hier mein Problem: Wenn ich das Auto morgens (in der Garage) starten möchte, benötigt er ein paar Sekunden, bis er überhaupt ansatzweise läuft. Drehzahl geht rauf auf ca 1800 U/min dann sackt sie sofort wieder runter und geht aus. Dieses Spielchen muss ich etwa 2x pro Startversuch durchführen. Wenn der Motor dann bei recht konstanter Drehzahl läuft, darf ich NICHT aufs Gaspedal treten, da sonst die Drehzahl sofort wieder absackt und der Motor erneut ausgeht. Wenn ich den Motor jedoch laufen lassen ohne etwas zu betätigen, kann ich nach ca. 20-30 sek losfahren und alles ist normal.

Ansonsten läuft alles normal. Beim nächsten Start (am gleichen Tag) springt der Motor problemlos an und läuft auch gleich normal.

Was ich bisher gemacht habe: Vor ein paar Wochen (als er anfangs nur leichte Drehzahlschwankungen hatte) das LLRV gereinigt, den Druckschlauch unter der Ansaugbrücke optisch überprüft und das Kurbelgehäuseventil getauscht.

Hat jemand eine Idee?? :)

Bin für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!!!

Dustin

Ähnliche Themen
143 Antworten

@1.0815

Hat der MK1 überhaupt die Froststopfen da oben? Ich meine das hat erst der MK2. Lass mich aber gerne belehren.

@Dustin

ZK = Zylinderkopf

Du hast also noch eine rote Motorcraft Batterie drin? Da Ford seit 2008 hauptsächlich nur noch unter dem Label Ford oder FoMoCo verkauft, könnte die Batterie noch die erste sein. Schau auf dem Pluspol. Dann ist die Batterie rund 9 Jahre alt. In Anbetracht der 12,3 V Ruhestrom (12,7 V bei voller guter Batterie) passt das und das verbesserte Starten bei den höheren Temperaturen alles zusammen. Die Batterie wird wohl Lebensende haben. Dann passt auch der erklärte Effekt von Urgrufty mit dem LLRV und dem schlechteren Starten wegen der Feuchtigkeit. Diese solltest du immer wieder kontrollieren. Wo die herkommen könnte bzw ob sie wiederkommt.

tja, wenn ich das wüsste, hab einen 1,8er...an 1,6er geh ich nicht ran...ich sag nur luftblase...

wollte eig. eher gruftys ausführungen erklären...kann mich ja mal auf google-bildersuche begeben...

Themenstarteram 21. Februar 2012 um 10:59

Zitat:

Original geschrieben von Striker75

@1.0815

Hat der MK1 überhaupt die Froststopfen da oben? Ich meine das hat erst der MK2. Lass mich aber gerne belehren.

@Dustin

ZK = Zylinderkopf

Du hast also noch eine rote Motorcraft Batterie drin? Da Ford seit 2008 hauptsächlich nur noch unter dem Label Ford oder FoMoCo verkauft, könnte die Batterie noch die erste sein. Schau auf dem Pluspol. Dann ist die Batterie rund 9 Jahre alt. In Anbetracht der 12,3 V Ruhestrom (12,7 V bei voller guter Batterie) passt das und das verbesserte Starten bei den höheren Temperaturen alles zusammen. Die Batterie wird wohl Lebensende haben. Dann passt auch der erklärte Effekt von Urgrufty mit dem LLRV und dem schlechteren Starten wegen der Feuchtigkeit. Diese solltest du immer wieder kontrollieren. Wo die herkommen könnte bzw ob sie wiederkommt.

Was soll da am Zylinderkopf durchgerostet sein?

Die Batterie ist von Motorcraft und weiß mit roter Schrift, wenn ich mich jetzt richtig entsinne.

Ich werde einfach eine neue Batterie kaufen, kann ja nicht schaden ;) wenn es das Problem komplett löst, umso besser! Bis nachher, ich werde berichten!

Wasser behalte ich auf jeden Fall weiterhin im Blick!!!

@1.0815

Der 1.6er hat scheinbar geschraubte Deckel mit Innensechskant (hab gerade bei mir nachgeschaut). Der MK2 hat nur so gepresste Blechdeckel drin

@Dustin

Ich hoffe das Problem löst sich damit. Das ist auf jeden Fall eine Batterie der alten Bauart. Die könnte also noch die erste sein.

sehr gut...hab dazu keine eindeutigen infos gefunden.

hoffe, dass es sich mit der batterie erledigt hat. unfassbar, wie empfindlich die autos heutzutage auf die batterie reagieren...

Ja, stimmt. Früher hatte man meist ein träges Anlassergeräusch, und man wusste was ansteht. Darum ist die Fehlersuche auch meist recht aufwendig und damit teuer.

Themenstarteram 21. Februar 2012 um 14:09

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815

sehr gut...hab dazu keine eindeutigen infos gefunden.

hoffe, dass es sich mit der batterie erledigt hat. unfassbar, wie empfindlich die autos heutzutage auf die batterie reagieren...

Du sagst es, wenn es wirklich die Batterie ist/war, bin ich sehr überrascht. Damit hätte ich nicht gerechnet. Wir werden sehen ;)

Ach, ihr meint diese Teile unten im Kerzenschacht, die in "Richtung Zylinder" geschraubt sind?! Die mit dem Innensechskant. Kann sein, dass die etwas angerostet sind, wo führen die denn hin? Ich würde jetzt nicht sagen, dass sie völlig abgegammelt sind o.ä., aber leicht angerostet sind sie schon, ja.

Themenstarteram 21. Februar 2012 um 14:11

Ach noch was: Braucht hier jemand tolle NGK Zündkerzen oder welche von Beru?! :D Günstig abzugeben, falls ihr jemanden kennt, der welche gebrauchen könnte. Aber nur, wenn ihr sie wirklich braucht....

Themenstarteram 23. Februar 2012 um 10:56

Neue Batterie, neue Dichtung.... keine Veränderung :(

Außer dass das Auto nun schneller anspringt, konnte ich keine Veränderung feststellen!

Es geht immer noch nach dem Starten aus oder ist ganz kurz davor. Vorhin ist er nicht ausgegangen, die Drehzahl ist aber immer von seeeehr niedrig auf hoch gesprungen, bis er sich irgendwann "eingependelt" hatte.

Themenstarteram 24. Februar 2012 um 16:56

Noch mal ein kleines Update.

Ich habe morgens im Prinzip immer noch das gleiche Problem, sagte ich ja bereits. Es ist nur irgendwie etwas anders. Die Drehzahl schwankt deutlich mehr als vorher, bis sie irgendwann gleichmäßig bei ca. 1000 U/min landet.

Dann habe ich heute als er kalt war, während der Fahrt ab und zu leichte Leistungslöcher gehabt. Nichts dramatisches, aber man hat es gemerkt.

Komischerweise jetzt ein leicht verändertes Bild. Wasser ist bisher weiterhin keins bei den Zündkerzen...

Hast du das mal mit dem PCM anlernen gemacht? War er beim Batteriewechsel länger als 30 Minuten ohne Batterie? Wenn alles nicht geholfen hat, muss sich ein Fachmann das Vorort anschauen. Alles andere ist hier im Internet nur eine stochern im Dunkeln.

Tur mir Leid.

Themenstarteram 25. Februar 2012 um 13:02

Mit der Batterie habe ich noch nicht probiert, werde ich gleich machen ;)

Themenstarteram 21. März 2012 um 11:19

So, nach längerer Zeit mal wieder ein Update!

Das Problem hat sich inzwischen verändert/verlagert... Nach einer neuen Batterie, neuen Zündkerzen, neuem LLRV und neuem Luftfilter hat sich das Problem mit dem Kaltstart auf jeden Fall verbessert. Ob es jetzt an den gestiegenen Temperaturen liegt, kann ich nicht genau sagen. Jedenfalls springt er immer recht normal an und geht auch nicht wieder aus. Die Leerlaufdrehzahl schwankt ebenfalls nicht mehr (so stark). Die Batterie hatte ich zwischendurch auch für eine Weile komplett abgeklemmt, danach bin ich 20km gefahren.

Jetzt gibt es jedoch ein anderes Problem, was ich vorher nicht hatte:

Bei der Fahrt gibt es ab und zu, etwas wie Zündaussetzer. Ich weiß nicht, ob es wirklich Zündaussetzer sind, aber der Motor stockt ab und zu. Zudem ist mir heute aufgefallen, dass die Temperaturanzeige des Kühlwasser (ist das die Temperaturanzeige links neben der Drehzahlanzeige?) spinnt. Sie schwankt zwischen kalt und warm (ganz links bis zur Mitte).

Neue Zündkabel hatte ich gerade mal angeschlossen, keine Veränderung (das war, bevor mir das mit der Temperatur aufgefallen ist). Ich habe noch eine neue Zündspule gekauft, wollte ich auch noch mal testen. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass irgendein Sensor DEFEKT ist!!!

Wir hatten ja schon mal über diesen Sensor gesprochen, der zwischen den Zündkerzen ist. Wie heißt der noch mal? Kann das Problem daher kommen? Vor einiger Zeit war ja auch ab und zu mal der Motorventilator an, obwohl keine Klimaanlage an war und das Gebläse auch nicht auf die Scheibe gerichtet war.

Ich hoffe, dass das Auto nach wechseln des Sensors ENDLICH mal wieder normal läuft :) Ansonsten bringe ich ihn tatsächlich bald in die Werkstatt, denn ich glaube nicht, dass das so gut für den Motor ist.

Zwischendurch stand das Auto übrigens 1 1/2 Wochen, da wir im Urlaub waren.

Danke für eure Antworten schon mal!!!!

klingt nach defektem thermostat.

beobachte mal die "live-temperatur" im KI-menü, dann kannste die schwankungen recht gut mit zahlen hinterlegen.

ein neues thermostat ist im grunde ein schnelles ding...wär da nicht die drohende luftblase...:mad:

Themenstarteram 21. März 2012 um 16:35

Wo sitzt das Thermostat und wie baut man das aus zum testen?? Muss man was bestimmtes beachten? Luftblase heißt, dass es nur sehr schwierig möglich ist, es alleine zu Hause zu machen? :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Zetec 1.6 Kaltstartprobleme, wenn er läuft geht er wieder aus