Zetec 1.6 Kaltstartprobleme, wenn er läuft geht er wieder aus
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, konnte zu meinem Problem nichts finden, weil es etwas anders ist als bei den anderen Kaltstartproblemen...
Hier mein Problem: Wenn ich das Auto morgens (in der Garage) starten möchte, benötigt er ein paar Sekunden, bis er überhaupt ansatzweise läuft. Drehzahl geht rauf auf ca 1800 U/min dann sackt sie sofort wieder runter und geht aus. Dieses Spielchen muss ich etwa 2x pro Startversuch durchführen. Wenn der Motor dann bei recht konstanter Drehzahl läuft, darf ich NICHT aufs Gaspedal treten, da sonst die Drehzahl sofort wieder absackt und der Motor erneut ausgeht. Wenn ich den Motor jedoch laufen lassen ohne etwas zu betätigen, kann ich nach ca. 20-30 sek losfahren und alles ist normal.
Ansonsten läuft alles normal. Beim nächsten Start (am gleichen Tag) springt der Motor problemlos an und läuft auch gleich normal.
Was ich bisher gemacht habe: Vor ein paar Wochen (als er anfangs nur leichte Drehzahlschwankungen hatte) das LLRV gereinigt, den Druckschlauch unter der Ansaugbrücke optisch überprüft und das Kurbelgehäuseventil getauscht.
Hat jemand eine Idee?? 🙂
Bin für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!!!
Dustin
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Striker75
Ich habe keine Abdeckung drauf, also brauche ich nur die kerzenstecker abziehen und fertig 🙂Zitat:
Hast du einen schwarzen Ventildeckel, wo oben die Kerzenstecker rausschauen oder einen schwarzen Deckel, bei dem du erst sechs Schrauben rausdrehen musst, um an die Kerzen zu kommen?
@ striker sorry das ich dich nochmal mit dem kram belästige kannst du mir auch die folge nr. geben sprich nach dem AZFS 22 C und dem AYFS 22 CB müsste noch eine nummer ein bis zweistellig kommen vieleicht steht die nicht auf der verpackung aber auf der kerze sollte sie stehen
gruss eny
Zitat:
Original geschrieben von eny76
@ striker sorry das ich dich nochmal mit dem kram belästige kannst du mir auch die folge nr. geben sprich nach dem AZFS 22 C und dem AYFS 22 CB müsste noch eine nummer ein bis zweistellig kommen vieleicht steht die nicht auf der verpackung aber auf der kerze sollte sie stehengruss eny
Also die genaue Bezeichnung ist: ptr5a-13 Stock no 2467. Mehr zahlen kann ich nirgends finden
@dustin
meinte den striker mit es geht um die orginalen kerzen
versuche da was zu verstehen also die kerzen die du bekommen hast NGK PTR5A-13 sind platin 😰 kerzen mit einem elektroden abstand von 1,3mm
die bosch HR 8 MEV sind kupfer kerzen mit einem elektronen abstand von 1,3mm
die motorcraft AZFS 22 C genau so wie die bosch
bin mir nur nicht sicher ob beim umstellen von AZFS 22 C auf AYFS 22 CB der wärme wert gleich geblieben ist
die ngk kerze ist auf jeden fall falsch in einem 1,8 würde sie vieleicht funktionnieren den der hatte zuerst eine platin AYFS 22 PP1 kerze drinn allerdings mit einem elektroden abstand von 1mm die wurde später auch durch die AYFS 22 CB ersetzt
kann mir das nur so erklären das die ngk platin kerzen mit dem elektroden abstand von 1,3mm und entstörfilter vieleicht zusammen einen so hohen widerstand haben womit die zündspulen bei den motoren nicht mehr genügend leistung liefern können das würde auch erklären wieso es mit spulen aus dem zuberhör funktioniert
es ist so wenn man die AYFS 22 CB umschlüsselt bekommt man eine bosch und ne beru angeboten aber keine ngk in keinen der umschlüsselungslisten das würde meinen verdacht bestätigen das irgend einer gesagt hat im zubehör wir nehmen einfach die nächst beste wird schon klappen 🙂🙄
gruss eny
Ähnliche Themen
Es wäre schon merkwürdig, wenn die Zündkerzen falsch für das Auto sind. Ich lege immer meinen Fahrzeugschein auf den Tisch, damit ich auch wirklich die richtigen teile bekomme.
Sagt mal, was ist das für ein Sensor zwischen den Zündkerzen 2 und 3?? Könnte der durch das Wasser oder was auch immer dort drin war, einen wegbekommen haben???
du würdest dich wundern wie oft man im zubehör trotz fzg. schein falsche teiele bekommt ( erst vor paar tagen für nen fabia trotz schein scheiben und beläge hinten bekommen ob wohl das auto trommelbremse hinten hatte 🙄 )
mit dem sensor kann ich dir nicht weiter helfen da sind die ford jungs gefragt
angeblich ist das die richtige kerze von NGK TR 5B-13 kann es aber nicht versichern
gruss eny
Zitat:
Original geschrieben von Dustin1204
Es wäre schon merkwürdig, wenn die Zündkerzen falsch für das Auto sind. Ich lege immer meinen Fahrzeugschein auf den Tisch, damit ich auch wirklich die richtigen teile bekomme.Sagt mal, was ist das für ein Sensor zwischen den Zündkerzen 2 und 3?? Könnte der durch das Wasser oder was auch immer dort drin war, einen wegbekommen haben???
Die Zündkerzen, die man kauft sind nicht "falsch", der Focus verträgt sie einfach oft nicht.
Originale und gut.... mein 1,8l verträgt auch keine von NGK. Also merkt man sich:
Ford Zündkerzen und gut 😉
also mein schwager fährt die ngk in seinem 1,8 focus dnw mk1 fl und hat keine probleme nur mal so neben bei
@Dustin1204
Zitat:
Sagt mal, was ist das für ein Sensor zwischen den Zündkerzen 2 und 3?? Könnte der durch das Wasser oder was auch immer dort drin war, einen wegbekommen haben???
Das ist der Zylinderkopftemperatursensor. Also der misst sozusagen die Temperatur für deine Anzeige im KI. Eine extra oder anderen Temperatursensor für das Kühlmittel hast du nicht.
Da bei dir es rostig aussieht kann der Anschluss auch feucht sein und falsche Daten/Temperaturen liefern. Das führt natürlich auch zu einer falschen Gemischaufbereitung, daher könnte das auch dein Problem liegen.
Jetzt nicht das Ding gleich austauschen. Scheinbar scheint er ja später wieder halbwegs gescheite Werte zu liefern. Also kann der Stecker auch durch Feuchtigkeit oder Oxidation Falschdaten liefern. Vielleicht ist das ganze aber mit Trockenlegen und Kontaktspray zu retten.
Hier wird beschrieben, wie man das Ding günstig überprüfen kann:
http://www.ford-forum.de/showthread.php?t=103128
Den User TL1000R kann dir nur empfehlen bei Problemen der Eletrik beim Focus.
Wie gesagt die Feuchtigkeit ist scheinbar dein Problem.
Hast du mal geschaut, wenn einer die Wischwaschdüsen betätigt, ob die Schläuche und Anschlüsse unten Dicht sind. Irgendwo muss die Feuchtigkeit herkommen, wenn nicht gerade eine Motorwäsche gemacht worden ist.
@eny76
Ich habe mal nachgeschaut. Es gab scheinbar drei Zündkerzen für den Focus mit 1,6:
1.) AZFS 22C (recht teuer, ob das mal eine Platin war, kann ich nicht herausfinden) FINIS 396 6269
2.) AYFS 22C FINIS 108 8847 alternativ: 136 2012
3.) AYFS 22CB (löste 2.) als Standard ab.
Im 1,8er:
1.) AYFS 22 F1 FINIS 123 3897
2.) FINIS 122 2858 für Gasantrieb
In beiden passt FINIS 136 2012 (allerdings nur bei Benzinantrieb)
Ok, also für diesen Test, von dem du mir den link geschickt hast, bin ich glaube ich zu doof. Elektrik ist so gar nicht meine Welt.
Ich habe ein Multimeter, aber keine Ahnung wo der Kabelbaum ist, wo ich welchen Stecker ziehen soll etc. 🙁
Das Problem ist an den Stecker zu kommen. Bei den älteren, ersten Focus Modellen ist der Zwischenraum zwischen Nockenwellen leichter zugänglich. Man kann den Stecker abziehen. Bei denen mit dem schwarzen Gesamtventildeckel, wie du einen hast, wüsste ich so auch nicht wie dran kommen soll, ausser kompletten Ventildeckel runter. Das ist leider ein Teil. Bei den alten Focusmodellen sind es mehrere Teile bzw die angesprochene schwarze Abdeckung mit den sechs Schrauben. Dann kommt an den Sensor und dem Stecker. Ich weiss nicht, ob es bei deinre Version geht, dass Stecker einfach abzuziehen. Leider kann dir da nicht richtig weiterhelfen, ob es bei dir noch eine andere Möglichkeit gibt.
Vielleicht noch eine unkonventionelle Möglichkeit den Zwischenraum trocken zu legen, so das vielleicht die Feuchtigkeit raus ist, und vielleicht läuft er dann wieder. Zieh doch mal die Zündkabel ab (Kerzen eingeschraubt lassen) und nimm einen Haartrockner und halte den in die runden Öffnungen. Vielleicht bekommst du dann die Feuchtigkeit raus. Wenn natürlich richtig Waser drin steht, hilft das auch mehr.
Den Stecker kann ich so einigermaßen abziehen, ohne etwas abbauen zu müssen. Da unten ist jetzt alles trocken, also mit einem Fön muss ich nicht ran.
Ich habe vorhin auch einmal die wischanlage Spritzen lassen, unten blieb es soweit ich sehen konnte trocken
Vielleicht hast du etwas Kontaktspray für den Sensorstecker. Ist er oxidiert oder sonstige Spuren dran?
Wie reagiert der Wagen, springt normal an, oder immer noch das Problem?
Ja klar, aber nicht fluten damit und beweg den Stecker ein wenig hin. Drauf und abstecken, wenn es geht.