Zetec 1.6 Kaltstartprobleme, wenn er läuft geht er wieder aus
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, konnte zu meinem Problem nichts finden, weil es etwas anders ist als bei den anderen Kaltstartproblemen...
Hier mein Problem: Wenn ich das Auto morgens (in der Garage) starten möchte, benötigt er ein paar Sekunden, bis er überhaupt ansatzweise läuft. Drehzahl geht rauf auf ca 1800 U/min dann sackt sie sofort wieder runter und geht aus. Dieses Spielchen muss ich etwa 2x pro Startversuch durchführen. Wenn der Motor dann bei recht konstanter Drehzahl läuft, darf ich NICHT aufs Gaspedal treten, da sonst die Drehzahl sofort wieder absackt und der Motor erneut ausgeht. Wenn ich den Motor jedoch laufen lassen ohne etwas zu betätigen, kann ich nach ca. 20-30 sek losfahren und alles ist normal.
Ansonsten läuft alles normal. Beim nächsten Start (am gleichen Tag) springt der Motor problemlos an und läuft auch gleich normal.
Was ich bisher gemacht habe: Vor ein paar Wochen (als er anfangs nur leichte Drehzahlschwankungen hatte) das LLRV gereinigt, den Druckschlauch unter der Ansaugbrücke optisch überprüft und das Kurbelgehäuseventil getauscht.
Hat jemand eine Idee?? 🙂
Bin für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!!!
Dustin
143 Antworten
ach mir fällt noch was ein zum thema wasser im bereich der zündkerzenstecker habe da mal was im fernsehen gesehen es handelte sich auch um einen focus wenn ich mich nicht irre waren es so eine art stopfen in diesem bereich einer davon war durchgerostet un es trat kühlwasser aus was da oben drinn ja nicht irgend wo weglaufen kann stehen die stecker unter wasser ( je nach dem wieviel kühlwasser austritt ) also fals es nochmal auftritt würde ich nochmal nachgucken ob es oben wieder feucht / nass ist und ob es kühl oder sonstiges wasser ist
es war allerdings ein mk2 weiss nicht ob deiner die stopfen auch hat
nur mal so als tip
gruss eny
@eny
Nichts gegen die NGK. Diese Kerzen waren/sind mal die "Orginalkerzen" der 1,8 und 2,0l Motoren gewesen. Da müssten sie funktionieren.
Dies ist aber ein 1,6er, also ein anderer Motor, auch vom Aufbau nicht nur weniger Hubraum.
Überall findest du Berichte über Probleme mit "Fremdfabrikaten" gerade bei den kleinen 1,4/1,6er Motoren. Wie gesagt die aktuellen "Orginalen" Ford Kerzen sind welche von Bosch. Das Boschzeichen mit der Kennung von Bosch steht kurz über dem Gewinde bei den Orginal FoMoCo Kerzen. Die Fordbezeichnung steht auf dem Isolator.
Man könnte auch diese Bosch Kerzen benutzen. Die bekomme ich aber nicht für 12,00 Euro. Selbst der örtliche FFH ist mit ca 25 Euro noch günstiger als der Zubehör mit den Bosch.
Zitat:
so eine art stopfen in diesem bereich einer davon war durchgerostet un es trat kühlwasser aus was da oben drinn ja nicht irgend wo weglaufen kann stehen die stecker unter wasser ( je nach dem wieviel kühlwasser austritt ) also fals es nochmal auftritt würde ich nochmal nachgucken ob es oben wieder feucht / nass ist und ob es kühl oder sonstiges wasser ist
es war allerdings ein mk2 weiss nicht ob deiner die stopfen auch hat
Der MK1 hat nicht die Probleme mit den Frostschutzstopfen. Beim Nachfolger passiert es wie folgt:
Als erstes läuft Wasser von den Wischwaschdüsen in den Raum, wo die Kerzen sind. Da die Frostschutzstopfen aus einfachen Blech sind, rosten diese und irgendwann brechen die auf, Kühlwasser läuft in den Raum und anschliessend am Kerzengewinde in die Brennräume => kapitaler Motorschaden.
@Dustin1204
Zitat:
Heißt das, dass zu viel Luft reinkommt, das Gemisch also zu mager ist? Oder genau umgekehrt, dass zu viel Sprit eingespritzt wird?
Es kann bei dir auch zu fett sein, da deine Kerze nicht zündet, oder der Funke nicht den üblichen weg nimmt und somit nicht zur rechten Zeit da ist. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass u.a. die Feuchtigkeit dein Problem ist. Es ist nur die Frage, war es ein einmaliges Ereignis oder kommt sie wieder.
Da du nachher fahren konntest, kann es sein, dass ein Teil der Feuchtigkeit weg war, der Wagen aber nicht unbedingt auf allen Zylinder lief.
Normalerweise ist ein Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen ein Hinweis auf eine defekte Zündspule. Jetzt kommt bei dir aber das Problem mit der Feuchtigkeit. Das führt zu dem gleichen Verhalten.
Ähnliche Themen
ganz ehrlich dann kann ich mir das nur noch so erklären das es für die orginal kerzen keine identischen kerzen von den anderen herstellern gab und irgend einer sich gedacht hat dann nehmen wir einfach die die als nächstes am besten passen würden die aber zb. nen anderen wärme wert haben oder sich in irgend einem anderen detail im innen aufbau unterscheiden und die probleme auslösen bei den motoren
aber wie schon gesagt aus erfahrung kann ich es versichern das so lange es identische kerzen sind funktioniert eine bosch ,champion oder ngk immer gleich und bei beru habe ich es schon wie oft gehabt das die nach kürzester zeit probleme mit dem isolator bekommen
ändert aber nix da drann das ich in diesem fall scheinbar falsch lag
wie gesagt wenn er sie nicht los wird kaufe ich ihm die ab in meiner garage werde ich die immer los
und bei der sache mit dem wasser war ich mir eh net sicher konnte mich nur an den beitrag erinnern und dachte könnte vieleicht interessant sein
gruss eny
Das ruckeln und die zündaussetzer waren nur vorhin kurzzeitig ein Problem, lag wohl an den Zündkerzen oder an sonst was.
Es ist also "nur noch" das ausgangsproblem, dass der Motor nach dem Start wieder ausgeht und wenn ich aufs Gaspedal trete, wirkt sich das negativ auf die Drehzahl aus, so dass sie sinkt. Nach 20-30s läuft der Motor normal. Auch während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Das ist der aktuelle stand 😉
Wenn die Feuchtigkeit Kühlwasser sein sollte, riecht man das oder muss man der "Quelle" auf den Grund gehen?
@eny
Was für einen Hersteller die bei Ford für die "kleinen" Motoren am Anfang kann ich auch nicht sagen. Bei der aktuellen hatte ich das kleine Boschzeichen nur per Zufall gesehen. Der Version vorher kann aber von einem anderen Hersteller gewesen sein, denn die anfangs von Bosch geschüsselten Kerzen funktionierten bei dem 1,4/1,6er auch nicht richtig. Dazu ist auch einiges im Netz zu finden.
Die Zetec Motoren des Escort hatten bei so manchen Hersteller auch Probleme. Die liefen auch irgendwie nur richtig mit Ford. Weiss der Geier warum? Es sind eben eigene Erfahrungswerte und die sind auch bestätigt durch Berichte aus dem Netz. So viele können sich das nicht einbilden.
Zitat:
und bei der sache mit dem wasser war ich mir eh net sicher konnte mich nur an den beitrag erinnern und dachte könnte vieleicht interessant sein
Die Idee mit dem Wasser ist ja nicht gewesen, nur eben falsches Modell.
Manchmal hilft es ja.
Zitat:
Es ist also "nur noch" das ausgangsproblem, dass der Motor nach dem Start wieder ausgeht und wenn ich aufs Gaspedal trete, wirkt sich das negativ auf die Drehzahl aus, so dass sie sinkt. Nach 20-30s läuft der Motor normal. Auch während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Das muss man eben auf dem Grund gehen. Darum Trockenlegen, Zündkabel an der Spule udn Spule selber kontrollieren und Stecker müssen hörbar einrasten (ich weiss ist klar, aber manchmal...)
Orginalkerzen sind nun drin. Damit sollte ein optimaler Zündfunke von anfang an gesichert sein. Dann kann man weiteres versuchen. Wildes Tauschen auf Verdacht ist auch nicht die Weissheit. Die Anlage (Zündung und Ansaugtrakt) muss erst äusserlich ideal sein.
Ansonsten gibt es viele Möglichkeiten, woran es liegen kann. Man kann aber nicht alles sofort tauschen. Ob Ford eine Fehlermeldung auslesen kann, bezweifele ich, da der Wagen später wohl normal läuft. So dolle ist das Auslesen der Fehler auch nicht.
Kühlwasser bzw Frostschutz kannst du riechen. Aber soll es herkommen. Waren die ersten alten Kerzen rostig?
@striker
das mit den kerzen war auf die zubehör jungs gemünzt
sprich da kommt ein neues modell raus mit den und den kerzen und da die ja immer kerzen für einen motor von verschiedenen herstellern anbieten können muss es ja irgend einer festlegen welche angeboten werden
und ich glaube nicht das die alle irgend einer vorher in die motoren aller hersteller reinschraubt und prüft
also wird das angeboten was da ist und ja am besten passt in der regel funktioniert es ja auch den so grosse unterschiede gibt es da nicht
aber wenn die vergangenheit bewiesen hat das es bei den motorem probleme gibt mit div. anderen kerzen herstellern kann ich mir das nur so erklären das die kerzen nich zu 100% identisch sind mit den orginalen und daher die probleme kommen
ich kann mir nicht vorstellen das es an dem motor oder der zündanlage liegt den mit org. kerzen funktioniert ja alles super
gruss eny
Der Witz ist: Baut man eine Zubehör Zündspule ein, ist der Wagen angeblich auch nicht mehr so wählerisch. Probiert habe ich das noch nicht. Bisher habe ich nur mit dem Orginalkram bei der Zündung gearbeitet und damit die Kisten wieder ans normale laufen bekommen.
Also scheint da wohl das Problem zu liegen. Der Focus hat ja sowieso anfangs seine Probleme mit den Spulen.
also vom ablauf her ist es doch so das der motor beim kaltstart für die ersten sekunden mehr sprit eingespritzt bekommt damit er wegen der kälte was fetter läuft
da er sagt im ersten moment nimmt er kein gas an und nach 20-30 sekunden läuft der motor als ob nichts wäre
könnte er doch in den ersten sekunden zu mager sein weil der mehr sprit aus bleibt , weil er zb. vom temp. fühler in der kaltstartphase schon signalisiert bekommt bin betriebswarm
oder ist die zündanlage zu schwach dann müsste er aber im ersten moment beim fahren zumindest schlecht ziehen wenn net sogar ruckeln
kann es vieleicht der LMM sein aber da stellt sich die frage wieso nur in den ersten 20-30 sekunden
würde mich interessieren ob er nach den 30 sekunden stark beschleunigen und den motor hoch drehen kann ohne ruckeln und aussetzern ( ich weiss motor kalt macht mann nicht könnte aber helfen den fehler was einzugrenzen )
sorry das ganze hat mir keine ruhe gelassen hab so einiges im internet gefunden zu thema kerzen für das modell die org. kerzen wären im laufe der zeit ersetzt worden die neuen hätten anstatt 1,0 mm jetzt 1,3 mm abstand und dann geht es weiter von wegen kupferkern oder doch versilbert yridium kam auch vor
kann mir jeman von den ford jungs genau sagen welche kerzen urspünglich für dieses modell waren und welche jetzt angeboten werden ich rede nur von den orginalen von ford
ich weiss hat jetzt nix mehr mit dem eigentlichen problem zu tun mich würde mich aber zum besseren verständnis interessieren
teile tauscher kann ja schlißlich jeder machen ( und damit greife ich niemanden an ) will es einfach nur verstehen
gruss eny
Im Pinzip ist alles richtig:
Das anfangs geschilderte Problem Motor starten, dreht en 1800 U/min, Motor aus -> deutet auf das Leerlaufregelventil oder ein defekter Unterdruckschlauch, also Falschluft.
Was aber insgesamt aber komisch ist, ist das es anschliessend, wenn man ihn einmal etwas Gas gibt, normal läuft. Passt eigentlich nicht auf LLRV. Der Motor sollte mindestens Leerlaufschwankungen haben.
Jetzt die Geschichte mit der Feuchtigkeit. Das erklärt mindestens die anfänglichen Probleme. Nur wo kommt die Feuchtigkeit her und läuft er normal, wenn es trocken ist. Das würde erklären, warum er, nachdem er warm ist, nomal anspringt und auf Anhieb läuft.
Ein LMM hat der 1,6er nur bis etwa 2001, danach hat er einen MAP Sensor. Also kommt auf das Baujahr an. Aber eigentlich keine echte Fehlerquelle des Focus. Die sind im Gegensatz zu VW recht unauffällig. D.h. aber nicht, dass da nie etwas passieren kann. Aber irgendwie passt der Fehler nicht.
Der Temperaturfühler lässt sich über KI beobachten.
Bliebe das Drosselklappenpoti bzw eine verdreckte Drosselklappe. Das ist schon eher ein Fehler des Focus. Ein Poti Fehler würde weiterhin für Probleme sorgen, nicht nur am Anfang, meiner Meinung nach.
Die Feuchtigkeit wäre eine Erklärung, wenn er warm läuft er normal. Wenn er kalt ist kommt es zu Probleme. Es tatsächlich die Frage inwieweit läuft er anschlissend normal. Das lässt von hier aus schlecht beurteilen, genau wie du es schon schreibst.
Im Moment weiss ich auch sonst nicht mehr weiter
Zu den Kerzen
Die ursprünglichen Kerzen hatten die Bezeichung AZFS 22C. Die aktuellen AYFS 22CB. Zu Änderung der Bauart kann ich nichts sagen.
Zitat:
Original geschrieben von eny76
@ dustin
sind das die kerzen die du drinn hattest
NGK 731 TR5A-10gruss eny
Nein, es waren die ptr5a-13.
Ich meine der Motor dreht nach dem zündkerzentausch anfangs nicht mehr so hoch, also nicht mehr auf 1800upm, sondern lediglich auf 1200 ca.
Irgendjemand schrieb was mit gasgeben, damit er läuft?! Gasgeben kann ich in den ersten 20s nicht, da er sonst ausgehen würde.
"Vollgas" habe ich bisher noch nicht getestet nach dem Kaltstart, aber es gibt keine spürbare leistungseinbußen würde ich jetzt vom gefühl sagen. Ich kann es morgen , ach nein heute, sagen... 😉
Feuchtigkeit, wie gesagt, werde ich die kommenden Tage mal beobachten. Es ist da unten auch alles bräunlich, also es sieht etwas rostig aus. Was wohl ein Hinweis darauf ist, dass es nicht nur einmal feucht war?!
Zitat:
Feuchtigkeit, wie gesagt, werde ich die kommenden Tage mal beobachten. Es ist da unten auch alles bräunlich, also es sieht etwas rostig aus. Was wohl ein Hinweis darauf ist, dass es nicht nur einmal feucht war?!
Richtig. Es klingt alles nach dem Problem des MK2, aber warum ist es bei dir. Das würde das Kaltstartproblem auch erklären. Jetzt ist die Frage, wo kommt das Wasser her?
Hast du einen schwarzen Ventildeckel, wo oben die Kerzenstecker rausschauen oder einen schwarzen Deckel, bei dem du erst sechs Schrauben rausdrehen musst, um an die Kerzen zu kommen?