Zetec 1.6 Kaltstartprobleme, wenn er läuft geht er wieder aus
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, konnte zu meinem Problem nichts finden, weil es etwas anders ist als bei den anderen Kaltstartproblemen...
Hier mein Problem: Wenn ich das Auto morgens (in der Garage) starten möchte, benötigt er ein paar Sekunden, bis er überhaupt ansatzweise läuft. Drehzahl geht rauf auf ca 1800 U/min dann sackt sie sofort wieder runter und geht aus. Dieses Spielchen muss ich etwa 2x pro Startversuch durchführen. Wenn der Motor dann bei recht konstanter Drehzahl läuft, darf ich NICHT aufs Gaspedal treten, da sonst die Drehzahl sofort wieder absackt und der Motor erneut ausgeht. Wenn ich den Motor jedoch laufen lassen ohne etwas zu betätigen, kann ich nach ca. 20-30 sek losfahren und alles ist normal.
Ansonsten läuft alles normal. Beim nächsten Start (am gleichen Tag) springt der Motor problemlos an und läuft auch gleich normal.
Was ich bisher gemacht habe: Vor ein paar Wochen (als er anfangs nur leichte Drehzahlschwankungen hatte) das LLRV gereinigt, den Druckschlauch unter der Ansaugbrücke optisch überprüft und das Kurbelgehäuseventil getauscht.
Hat jemand eine Idee?? 🙂
Bin für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!!!
Dustin
143 Antworten
ich versteh dich nicht...jeder meint es gut mit dir, empfiehlt FoMoCo-kerzen....du kaufst welche von NGK...😕
auslesen lassen war noch nie ein schnäppchen bei ford...beim TÜV bekommst du für den preis gleich noch ne komplette HU dazu...😠
das wasser im kerzenschacht ist im ungünstigsten fall kühlwasser, was dort natürlich auf keinen fall hingehört.
ich glaub, es wird langsam zeit für die werke...
Zitat:
Original geschrieben von eny76
nochmal zu den zündkerzen aus erfahrung zumindest in der vergangenheit kann ich sagen das beru kerzen nich wirklich die besten sind speziell wenn es um den isolator geht hatte sehr oft das problem gehabt das die gegen masse durchlassen und der zündfunke stark geschächt wird gar ganz ausbleibt
kann da bosch , ngk und champion nur empfehlengruss eny
Darum habe ich NGK gekauft... 🙁 Meinst du es liegt an den Zündkerzen?
Wenn das Kühlwasser ist, wo kommt das her bzw. was ist dann defekt?
mit verlaub, der user "eny76" kommt aus der VW-ecke, schreibt seit ein paar tagen hier...benutz mal die suche, zähl mal zusammen wie oft "nur original kerzen verwenden" odgl. genannt wird...und dann frag nochmal, ob die kerzen optimal für dein auto sind...
zu der wasserthematik kann dir kein mensch vom weiten was sagen, entweder mal ein faar fotos machen oder einfach mal selbst nachforschungen nach der ursache anstellen...
Also, ich hatte jetzt erstmal neue Beru Kerzen eingebaut, weil ich die eh noch "rumliegen" hatte. Und schwupp, keine Zündaussetzer mehr, ich hätt's nicht für möglich gehalten.
Habe eine kurze Probefahrt gemacht um sicherzugehen und bin gleich noch mal zu Ford gefahren und habe originale Kerzen gekauft 😉
Das Problem ist also gelöst. Danke!
Ob das Start-Problem gelöst ist, kann ich erst in den kommenden Tagen sagen, weil der Motor ja jetzt warm ist.
Ok, ich werde das mit der Feuchtigkeit mal im Auge behalten. Theoretisch muss es staubtrocken sein, ja?
Ähnliche Themen
ja, da gehört mit sicherheit kein wasser hin...und kann sich unter "motorwäscheumständen" auch nur sehr schwer dorthin verirren, wenn doch, ist es in fünf minuten verdunstet...
Hast du das hier schon mal gehört?!
http://www.ford-forum.de/showthread.php?t=2156
Ich habe vor kurzem die Scheibenwaschanlage betätigt, ist nicht lange her. Könnte mir vorstellen, dass es daher kommt.
ja, die thematik kenne ich...es handelt sich dabei allerdings um einen konstruktionsfehler des Mk2.
die häufig gewählte abhilfe ist eine abdeckung für den zylinderkopf, die bei VOLVO (gleicher motor) serienmässig verbaut wird...
alles mögliche 'kann' sein, von weitem kann dir aber keiner helfen...du musst selbst das problem detektieren (lassen)...
Zitat:
Kühlwasser ist nämlich bei mir auf max.
Die Problematik mit dem Kühlwasser ist bem Nachfolger Focus bekannt. Das "alte" erste Modell hatte damit nie Probleme. Bei dir hört sich es wirklich nach einem Zündfunkenproblem an. Um das auszuschliessen, solltest du zuerst die Kerzen wechseln und zwar in Orginalzündkerzen. OK, ist ja jetzt wohl gemacht.
Da Feuchtigkeit in den Steckern ist/war, wird das die nächste Baustelle. Entweder du hast sie richtig trocken gelegt und sie waren noch nicht oxidiert, dann musst du es beobachten, oder sie warn schon oxidiert und musst die Kabel wechseln.
Schau dir auch mal die Seite an der Zündspule an. Manchmal sind auch die Anschlüsse an der Spule angegammelt (hatte wir in der Familie an einem Focus an einem Pin), warum ist mir bis heute ein Rätsel.
Zitat:
Original geschrieben von Striker75
Die Problematik mit dem Kühlwasser ist bem Nachfolger Focus bekannt. Das "alte" erste Modell hatte damit nie Probleme. Bei dir hört sich es wirklich nach einem Zündfunkenproblem an. Um das auszuschliessen, solltest du zuerst die Kerzen wechseln und zwar in Orginalzündkerzen. OK, ist ja jetzt wohl gemacht.Zitat:
Kühlwasser ist nämlich bei mir auf max.
Da Feuchtigkeit in den Steckern ist/war, wird das die nächste Baustelle. Entweder du hast sie richtig trocken gelegt und sie waren noch nicht oxidiert, dann musst du es beobachten, oder sie warn schon oxidiert und musst die Kabel wechseln.
Schau dir auch mal die Seite an der Zündspule an. Manchmal sind auch die Anschlüsse an der Spule angegammelt (hatte wir in der Familie an einem Focus an einem Pin), warum ist mir bis heute ein Rätsel.
Ja, original Kerzen sind jetzt verbaut.
Ich habe versucht es alles richtig trocken zu bekommen, so gut es ging, ohne das Gehäuse abzubauen. Sah aber nachher ganz gut aus. Es war ja auch nicht super viel Wasser drin, überall eben ein bißchen feucht und hier und da stand das Wasser vielleicht ein paar Millimeter, was natürlich auch nicht sein darf, klar. Die Stecker, die auf die Zündkerzen kommen, sahen von innen meiner Meinung nach Top aus. Kein Ansatz von Korrosion o.ä.. Die Zündspulenseite habe ich mir noch nicht angeguckt, kann ich mal machen.
Könnte die Zündspule eventuell das Problem des Ausgehens nach dem Start sein? Ansonsten läuft der Motor ja normal. Sie ist mir vor 2 oder 3 Jahren mal kaputt gegangen, das hat man deutlich gemerkt während der Fahrt 😉 Jetzt würde ich eher sagen, nein, sie ist es nicht...
schon geil wie das hier abgeht net schlecht eigentlich will man helfen durch die erfahrung aber es gibt immer welche die es besser wissen wollen also kommen tue ich aus keiner ecke habe beim boschdienst gelernt und an so ziemlich an allen marken geschraubt die es so gibt klar kenne ich mich mit ford nicht so gut aus wie einer der dort arbeitet aber als elektriker kann ich dir versichern das eine ngk kerze wenn es von der umschlüsselung her die selbe ist wie die orginale ( beru oder motorcraft ) genau so funktioniert
und es gibt für die zündanlage nix schlimmeres als feuchtigkeit sprich wenn du über aussetzer klagst und zündkerzenstecker ziehst die nass sind und schraubst dann neue ngk kerzen rein ohne es weiter zu untrsuchen du im schlimmsten fall immernoch aussetzter hast
wenn du das selbe nochmal masst alles trocke machst und dabei org kerzen rein drehst kann es durch aus passieren das alles ok ist
zum vergleich kannst du ja jetzt wo ja alles ok ist einfach mal die neuen ngk kerzen rein drehen wenn dann immernoch aussetzter hast kaufe ich sie dir ab wegen den unkosten ansonsten halte ich mich einfach mal raus bist ja unter soviel experten gut aufgehoben
gruss eny
P.S.
das mit dem bezahlen der kerzen ist ernst gemeint
Nichts für ungut, ich bin für jede Hilfe dankbar und probiere es einfach aus.
Es war schon merkwürdig mit den NGK Kerzen... Als ich losfuhr war alles in Ordnung, was die Zündaussetzer anging. Dann nach ein paar km fing es langsam an und wurde wie gesagt immer schlimmer.
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust jetzt nochmals die Kerzen zu tauschen, das habe ich seit gestern Abend glaube ich 4x gemacht 😁
Kannst sie mir aber trotzdem gerne abkaufen 😉 Ich habe sie jetzt bei eBay drin und hoffe, dass ich mein Geld halbwegs wieder rausbekomme.
Noch mal zur Feutigkeit: Ich habe erst alles so gut es ging trocken gemacht, dann die alten Kerzen raus, dann noch mal etwas trocken gemacht, wo ich nun besser ran kam (natürlich ganz vorsichtig, so dass nichts in den Motor hineinkommt) und habe dann, wo meiner Meinung nach so ziemlich alles trocken war, die NGK Kerzen eingeschraubt. Kann sein, dass etwas Feuchtigkeit mit rangekommen ist, aber wäre diese nicht nach den ersten Zündungen eh weg gewesen!?
Wie gesagt, ich bin für jede Hilfe/jeden Tipp dankbar, auch wenn er vielleicht nicht zum Ziel führt. So mache ich meine Erfahrungen und verstehe das System "Motor/Auto" besser 🙂
@ alle: Mich macht es stutzig, dass der Motor nach dem Kaltstart, wenn ich aufs Gaspedal drücke, mit der Drehzahl sinkt. Heißt das, dass zu viel Luft reinkommt, das Gemisch also zu mager ist? Oder genau umgekehrt, dass zu viel Sprit eingespritzt wird?
ok kannst mir mal die ebay nr durchgeben