Zentralverriegelung und "Kein Auslesen möglich"

VW Passat B5/3BG

0603 36200L

Passat Variant 1,8 / Zentralverr.. ohne FB

Glück auf ihr Lieben,

eine Freundin von mir hat sich einen Passat Variant 1,8 gekauft, 0603 36200L
Sehr schönes Auto und in sehr gutem Zustand noch, bis auf die Enden der Schweller vor und nach den Rädern aber zum Glück noch nicht zu schlimm.

Wenn man die Fahrertür öffnet, öffnet sich die Beifahrer nicht mehr und wenn man mit der BeifahrerTür alle abschließen will geht das auch nicht.
Dann war ich bei einem Bekannten und wir konnten mit zwei Auslesegeräte, eines original VW, nicht auslesen.
Die Buche ist unter der Armlehne und es scheint als wäre die Buchs nicht i.O. obwohl Strom anliegt.
Ich schau mir das morgen alles noch mal an.

Es ist ein sehr schönes Auto muss ich sagen, es liegt sehr gut auf der Straße und fährt sich auch ohne Turbo einfach Klasse. 128 000Km runter und 25 Jahre alt, Zahnriemen nur 1x gemacht bei 120tkm im Jahr 2000.
Sie möchte das Auto nun 25 Jahre fahren und ist bereit alles dafür zu tun damit das funktioniert.

Vielen Dank ihr Lieben.

Passi
33 Antworten

Dann würde ich nach 25 Jahren erstmal den zahnriemen erneuern, denn 25 Jahre für ein zahnriemen ist schon echt hart an der Schmerzgrenze.

Türschlösser tauschen sollte hinten anstehen.

VW-Türschlösser sind ein ewiges Kapitel...

Der erste Blick sollte jedoch unter den Teppich im Fahrerfußraum gehen. Dort sitzt das Komfortsteuergerät. Bei einem Passi dieses Alters sind gerne mal die Dichtflächen der Aggregateträger (Blechtafeln) in den Türen undicht und Wasser dringt ein. Das kann dazu führen, dass das Komfortsteuergerät am tiefsten Punkt des Innenraumes absäuft und die Zuleitungen am und im Stecker korrodieren.

Ansonsten sollte man sich die Türschlösser vornehmen. Beim Ersatz aber keinen Internet-Billigkram kaufen!

Oder man kann die Schlösser auch mit einigermaßen Geschick ausbauen, dabei gleich die Türbleche neu dichten, die Schlösser auseinanderbauen und die häufig auftretenden gerissenen Lötstellen auf den Leiterplatten der Schlösser nachlöten.

Vielen Danke für die guten Ratschläge, das werde ich in Angriff nehmen.
Kannst du mir in etwa sagen welche Türbleche du meinst ?
Ich ruf gleich mal bei Autoteilehandel an. Danke

Sobald du die Türverkleidung abnimmt siehst du die darunterliegenden Türbleche.

Andere Autos haben dort einfache Folien, hier ist dickes Blech verbaut worden.

Tipp: Beim Abdichten kein silikonhaltiges Mittel verwenden. Das greift die Bleche an.

Ähnliche Themen
Zitat:
@OpiAsthma schrieb am 1. Juli 2025 um 05:17:37 Uhr:
VW-Türschlösser sind ein ewiges Kapitel...
Der erste Blick sollte jedoch unter den Teppich im Fahrerfußraum gehen. Dort sitzt das Komfortsteuergerät. Bei einem Passi dieses Alters sind gerne mal die Dichtflächen der Aggregateträger (Blechtafeln) in den Türen undicht und Wasser dringt ein. Das kann dazu führen, dass das Komfortsteuergerät am tiefsten Punkt des Innenraumes absäuft und die Zuleitungen am und im Stecker korrodieren.

Ein weiterer Einfallspunkt für Wasser kann auch die (nicht mehr vorhandene) Dichtung zwischen Karosse und Pollenfilter sein. Damit hatte ich vor einiger Zeit meinen Spass.

Theoretisch kann dasselbe auch auf der linken Seite unter der Zentralelektrik passieren.

Perfet danke.

Woran kann das liegen daß er sich nicht auslesen lässt?

Der Microschalter kann nicht der Fehler sein daß die Beifahrertür nicht öffnet mit der ZV oder ?

Der Microschalter geht nur ab und zu nicht aber die Tür geht nicht.

Lötstellen auf der Platine des Schlosses kontrollieren und nachlöten.

Vielen Dank, da bau ich das morgen auseinander. Ich dachte, wenn das Signal zum Öffnen kommt und das Schloß Geräusche macht, daß es dann nicht an den Lötstellen liegen kann. Danke schön, schau ich mir ganz genau an.

Ich hab das Schloß getauscht gegen eines von Metzger für 42€. Mir ist ne Feder rausgefallen aus dem alten beim Löten und ich wusste nicht wie die rein kommt. Hab dann das neue gekauft und geschaut und die Feder sitzt beim neuen Schloß auch wie "Ohne Sinn" drin. Kann aber auch sein, daß ich im Inneren bei den Lötstellen mechanisch etwas leicht verändert habe. Das hat alles nicht so geklappt. Wenn ich Zeit hab bau ich das nach und hab dann wohl zwei. ;)
Ich hatte ziemlich die Schnauze voll bei dem ganzen Gebastel. Danke für eure Tips.
Ich weiß nun immer noch nicht ob die Lötstellen, die alle noch gut aussahen oder der Microschalter mein Problem war, die Fehlersuche bzw. Erkennung die ärgert mich etwas weil ich da voll im dunklen tappe.

Bild im Anhang. Dort war die Feder raus, das saß ich dann am neues Schloß erst.
Das was mich aber wundert, ist daß die Feder doch gar keinen Sinn hat. Wo es links eingehangen ist, das Teil bewegt sich nicht und rechts ist es ja nicht in dem Haken drin, würde auch nicht funktionieren mechanisch.

Ich wünsch euch allen einen schönen Sommer und Danke

Feder

Die Feder ist eine Montagehilfe für den kleinen Seilzug vom äußeren Türgriff. Die muss man vor Einbau des Schlosses einhängen und beim ersten Betätigen des Türgriffs hängt die sich wieder aus. Fragt sich, warum das Neuteil nicht mit bereits eingehängter Feder geliefert wird.

Ohne diese Feder spannt man das Schloss beim Einhängen des Seilzugs in den Außentürgriff sehr leicht zu stark vor, was dann dazu führen kann, dass sich die Tür nicht mehr öffnen lässt.

Das ist hier im Forum sicher schon an mehreren Stellen erklärt.

VW verbaut generell keine Teile die keinen Sinn haben.

Jetzt hast du mir gerade richtig Angst gemacht. Ich dachte ich muss noch mal alles auseinander bauen.
Ja eine Montagehilfe wäre echt sinnvoll gewesen, den Zug einzuhängen war recht schwierig.
Ja wenn die eingehangen wäre, dann hätte ich sie so auch verbaut.

Ich hab auch die Schrauben des Schloßes so gut wie auf dem Gewissen. Das kam mir vor wie
Torx 45 weil Torx 40 nicht geht aber das ist wohl VW spezial.

Ich finde die Technologie von VW sehr sinnvoll, schon mit der Alutafel wo die Fensterheber drauf sind.
Das ist gut überlegt. Die bauen wohl recht gut zwischen "Machbar" und "Auf kleinstem Raum"
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen