Zentralverriegelung und "Kein Auslesen möglich"

VW Passat B5/3BG

0603 36200L

Passat Variant 1,8 / Zentralverr.. ohne FB

Glück auf ihr Lieben,

eine Freundin von mir hat sich einen Passat Variant 1,8 gekauft, 0603 36200L
Sehr schönes Auto und in sehr gutem Zustand noch, bis auf die Enden der Schweller vor und nach den Rädern aber zum Glück noch nicht zu schlimm.

Wenn man die Fahrertür öffnet, öffnet sich die Beifahrer nicht mehr und wenn man mit der BeifahrerTür alle abschließen will geht das auch nicht.
Dann war ich bei einem Bekannten und wir konnten mit zwei Auslesegeräte, eines original VW, nicht auslesen.
Die Buche ist unter der Armlehne und es scheint als wäre die Buchs nicht i.O. obwohl Strom anliegt.
Ich schau mir das morgen alles noch mal an.

Es ist ein sehr schönes Auto muss ich sagen, es liegt sehr gut auf der Straße und fährt sich auch ohne Turbo einfach Klasse. 128 000Km runter und 25 Jahre alt, Zahnriemen nur 1x gemacht bei 120tkm im Jahr 2000.
Sie möchte das Auto nun 25 Jahre fahren und ist bereit alles dafür zu tun damit das funktioniert.

Vielen Dank ihr Lieben.

Passi
33 Antworten
Zitat:
@sunstorm schrieb am 3. Juli 2025 um 12:42:41 Uhr:
Jetzt hast du mir gerade richtig Angst gemacht. Ich dachte ich muss noch mal alles auseinander bauen.
Ja eine Montagehilfe wäre echt sinnvoll gewesen, den Zug einzuhängen war recht schwierig.
Ja wenn die eingehangen wäre, dann hätte ich sie so auch verbaut.

Die Feder kann man auch bei eingebautem Schloss einhängen. Etzold beschreibt das in seinem Buch. Gibts, natürlich, nen VW-Werkzeug für aber es geht auch angeblich mit Hausmitteln.

Geht die Tür den gescheit auf? Das kannst du ohne Gefahr testen: Einfach mit nem Schraubendreher bei offerenr Tür verrriegeln.

Ich hab auch die Schrauben des Schloßes so gut wie auf dem Gewissen. Das kam mir vor wie
Torx 45 weil Torx 40 nicht geht aber das ist wohl VW spezial.

ja, das ist ne Vielzahnschraube

Ich finde die Technologie von VW sehr sinnvoll, schon mit der Alutafel wo die Fensterheber drauf sind.
Das ist gut überlegt. Die bauen wohl recht gut zwischen "Machbar" und "Auf kleinstem Raum"
Danke

Naja, manches ist schon arg kompliziert.

Ich dachte die Feder ist eine Montagehilfe und springt raus. Ich habs ja montiert und sie ist draussen, also ist ja alles gut. Oder ist die Feder wichtig um Druck des Türgriffes abzuwenden ?
Ich wüste nicht wie ich die Feder einhängen sollte ohne die AluTafel zu entfernen, man kommt ja nur von innen ran.
Danke für die Vielzahnschraube, das muss ich neu machen. Ich hab leider das Gewinde nicht gemessen, was könnte das sein : M8 ?
Noch hab ich die Türinnenverkleidung ab falls ich noch mal ran muss.

Ich hab noch das Problem dass er sich nicht auslesen lässt. Ist das Tüvrelevant bzw. lesen die beim Tüv aus ?

Ich hab auch die Schrauben des Schloßes so gut wie auf dem Gewissen. Das kam mir vor wie Torx 45 weil Torx 40 nicht geht aber das ist wohl VW spezial.

Welche meinst Du? Ich hatte da noch nie Probleme.

Ja, das mit dem Aggregateträger wo Fensterheber, Türschloss, Lautsprecher und Kabelbaum dran sind, finde ich auch ziemlich gut. Und besser als diese Folie, die es früher gab.

Man darf nur nicht vergessen den Aggregateträger an den unteren 15cm neu abzudichten. Sonst hat man beim nächsten Regen ein Schwimmbad im Auto.

Zitat:
@GLI schrieb am 3. Juli 2025 um 15:20:06 Uhr:
Welche meinst Du? Ich hatte da noch nie Probleme.
Das wurde schon aufgeklärt, das ist eine Vielzahnschraube und kein Torx.
Das mit dem abdichten des Agregateträgers ...
Der trennt ja das innere der Tür und den Innenraum des Autos mit samt Innenverkleidung,
also wenn da alles naß wird, das würde ja bedeutet, das unten in der Tür Wasser eintritt und durch den undichten Agre-träger in den Innenraum kommt. Ich dachte der sorgt dafür das kein Wasser in die Tür kommt aber das konnte ich nicht fassen und jetzt macht es eher Sinn. Mit was könnte man das gut abdichten ?
Der Original Dichtung von VW ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@sunstorm schrieb am 3. Juli 2025 um 16:18:20 Uhr:
Das wurde schon aufgeklärt, das ist eine Vielzahnschraube und kein Torx.
Das mit dem abdichten des Agregateträgers ...
Der trennt ja das innere der Tür und den Innenraum des Autos mit samt Innenverkleidung,
also wenn da alles naß wird, das würde ja bedeutet, das unten in der Tür Wasser eintritt und durch den undichten Agre-träger in den Innenraum kommt. Ich dachte der sorgt dafür das kein Wasser in die Tür kommt aber das konnte ich nicht fassen und jetzt macht es eher Sinn.

Ich will nicht sagen, dass es gewollt ist, dass Wasser in die Türen läuft aber es ist "akzeptiert". Wichtig ist einzig, dass

  • das Wasser unten wieder rauskann und zwar an den dafür vorgesehen Abläufen. Gucken, dass die nicht mit Wachs o.ä. verstopft sind.
  • das Wasser nicht durch weiter oben liegenden Undichtigkeiten in den Innenraum eintreten kann. Stichwort Dichtung Aggregateträger
  • Dass die Tür innen keine Lackschäden hat (beim Basteln kanns mal nen Kratzer geben) oder, besser noch, konserviert ist
Mit was könnte man das gut abdichten ?
Der Original Dichtung von VW ?

Nimm Butyldichtschnur. Gibt es bei VW, 4 Wickel kosten m.E. um 50EUR (kann mittlerweile teurer geworden sein) und reichen für 6 bis 8 Türen.

Kann man auch anbringen, ohne die Träger abzunehmen. Die untere Hälfte zu behandeln reicht. (edit: sehe grad, dass GLI das schon geschrieben hatte)

Wichtig ist, nach Anwendung einen Wassertest zu machen: Tür auf und ne Gieskanne Wasser auf die Fensterbrüstung giessen.

Wenn das Wasser unten aus den Türöffnungen rauskommt: GUT

Wenn kein Wasser zwischen Türinnenverkleidung und Blech rauskommt: GUT

Wenn eins von beiden nicht GUT ist: nachbessern

Evtl. den Test einmal im Jahr wiederholen.

PS: Quoting halbwegs repariert.

@Motor-Talk: Ich finds toll, dass Kontext-bezogenes Zitieren jetzt einfacher geworden ist aber die Anwendung scheint nicht ganz eingängig zu sein. Evtl. mal nen kurzen Anweisungstext irgendwo unterbringen?

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Das hat uns sehr geholfen das zu verstehen.

Gibt es keine Ideen bzgl. des Auslesens ? Warum könnte das nicht gehen ?

Gibt es keine Ideen bzgl. des Auslesens ? Warum könnte das nicht gehen ?

Konntest Du gar nicht auslesen oder nur die 46 nicht?

Zitat:
@GLI schrieb am 8. Juli 2025 um 17:34:41 Uhr:
Konntest Du gar nicht auslesen oder nur die 46 nicht?

Es ging gar nichts auszulesen und das mit zwei Auslesegeräten.
Eines war original VW wie ich dachte.

Ich hab mich da mal umgehört :

1. Falscher OBD2-Stecker oder inkompatibles Diagnosegerät

Fahrzeuge bis BJ 2000 haben oft kein vollwertiges OBD2-Protokoll, sondern VW-eigenes VAG-Protokoll (K-Leitung).

Viele günstige OBD2-Geräte (Bluetooth/ELM327) funktionieren nicht mit VAG-K-Linie.

✅ Lösung: Nutze z. B. ein VCDS (früher VAG-COM), CarPort oder ein OBD2-Gerät mit VAG-Unterstützung.

💻 3. Kommunikationsleitung (K-Leitung) defekt oder blockiert

Die K-Leitung (Pin 7) ist die einzige Datenleitung bei frühen Passat-Modellen.

Eine defekte Einheit im Auto (z. B. Radio, Kombiinstrument, Airbagsteuergerät) kann die Leitung blockieren.

✅ Lösung: Nach und nach einzelne Steuergeräte abstecken (z. B. Radio!), dann erneut versuchen.

Zitat:
@sunstorm schrieb am 8. Juli 2025 um 17:44:58 Uhr:
Es ging gar nichts auszulesen und das mit zwei Auslesegeräten.
Eines war original VW wie ich dachte.
Ich hab mich da mal umgehört :
1. Falscher OBD2-Stecker oder inkompatibles Diagnosegerät
Fahrzeuge bis BJ 2000 haben oft kein vollwertiges OBD2-Protokoll, sondern VW-eigenes VAG-Protokoll (K-Leitung).

Man könnte hier ja mal rumfragen, ab welchem BJ nach jeweils eigener Erfahrung OBD2 unterstützt wird.

Aber es ist eigentlich irrelevant für dein ZV-Problem, weil OBD2 nur verpflichtet, Daten vom Antriebsstrang bereitzustellen.

Viele günstige OBD2-Geräte (Bluetooth/ELM327) funktionieren nicht mit VAG-K-Linie.
✅ Lösung: Nutze z. B. ein VCDS (früher VAG-COM), CarPort oder ein OBD2-Gerät mit VAG-Unterstützung.

yepp. Billiges Kabel, nach Möglichkeit mit FTDI-Chip und z.B. VCDS als Shareware und dann mal probieren.

💻 3. Kommunikationsleitung (K-Leitung) defekt oder blockiert
Die K-Leitung (Pin 7) ist die einzige Datenleitung bei frühen Passat-Modellen.
Eine defekte Einheit im Auto (z. B. Radio, Kombiinstrument, Airbagsteuergerät) kann die Leitung blockieren.
✅ Lösung: Nach und nach einzelne Steuergeräte abstecken (z. B. Radio!), dann erneut versuchen.

Falls das der Fall ist, mach die mal auf die Suche nach den Steuergeräten. Achso, Original- oder Nachrüstradio verbaut?

Zitat:
Falls das der Fall ist, mach die mal auf die Suche nach den Steuergeräten. Achso, Original- oder Nachrüstradio verbaut?

Original Radio verbaut.
Mit der ZV hat das Auslesen nichts zu tun. Wobei es vielleicht auch Fehler aus dem Komfortsteuerteil auslesen würde aber mir geht es allgemein um ein Auslesen. Das Auto ist ja neu gekauft und mich würde schon interessieren was da so auszulesen ist.

Ich dachte auch an einen Test des Öls, wobei das Öl erst 4 Wochen drin ist.
https://expertdrive.de/p/motorcheckup-2-stueck

Zitat:
@sunstorm schrieb am 8. Juli 2025 um 19:46:22 Uhr:
Original Radio verbaut.

Schade. Sonst hätt' mal mal mutig fröhlich das Nachrüstradio, welches evtl. den Bus kurzschliesst, als Quelle allen Übels ausmachen können. ;-)

Aber kannst ja trotzdem mal damit anfangen.

Naja, es könnte ja zwischenzeitlich mal ein anderes Radio verbaut gewesen sein und zum Verkauf wurde wieder ein originales verbaut.

9 von 10 Individuen die ein Autoradio einbauen, wissen nicht was sie tun. Meistens ist bei älteren Autos an den Kabeln vom Radio das reinste Massaker.

Von daher würde ich dort als erstes nachschauen.

Welches Radio ist denn verbaut und welches Modelljahr ist der Passat?

Danke ihr Lieben, da weiß ich wo ich weiter mache. Das Radio hab ich jetzt nicht im Kopf aber es ist ein Kassettenradio wo die Papiere dazu sind und das Baujahr ist 1999, also ein 3B.

Ich glaub das Radio hat keine Löcher für Stäbe, ich glaub da brauch ich so ganz flache 0,3mm Bleche, die hatte ich mir mal gebaut, zum rausnehmen oder liege ich da falsch ?

Da könnte ich doch vielleicht eine Freisprecheinrichtung gleich mit einbauen oder ist das unmöglich ?
Mein Weib fährt immer mit Handyheadset und ne Freisprech mit Micro im Auto und Nutzung der Lautsprecher das wäre super, per Kabel zum Handy statt Blauer Zähne. ;)

So sehen die Dinger aus:

https://ebay.us/m/qAzEBY

Je nach Modell gibt es eine Stummschaltung für die Freisprecheinrichtung oder sogar einen Audio-Eingang am Radio.

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen