Zentralverriegelung geht nicht R230

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem:

- Zentralverriegelung reagiert nicht (weder schliessen noch öffen) --> Alarmanlage wird jedoch scharf gestellt bzw. wieder deaktiviert /Blinkerquittierung vorhanden
- Kofferraum lässt sich nur manuell öffen - auch der automatische Einzug tut nicht mehr
- Vario-Dach öffnet nicht --> "Kofferraumabdeckung schliessen" erscheint im Display

Habe mir am Mittwoch diese Woche diesen gekauft. Es ist SL 350 R230 (EZ: 11/02 mit 115tkm).

Bin von dem Händler weggefahren zu meinem Geschäft (2km). Dort habe Ich es meinem Kollegen gezeigt. Habe das Fahrzeug ohne den Motor zu starten geöffnet und wieder geschlossen.

Dann sind wir ca. 10km gefahren und hier konnte schon die ZV usw. nicht mehr betätigt werden.

Da es noch 16Uhr war dachte Ich gleich zum nächsten freundlichen zu fahren. Nach langem warten, hat sich jemand das Auto angeschaut. Dieser meinte dann, vermutlich ist die Pumpe im Kofferraum defekt. Die Kofferraumabdeckung hat er mehrmals auf uns zu geschoben. Keine Besserung. Wir haben dann die Batterie für einige Minuten abgeklemmt. Keine Besserung. Eine Fehlerprüfung mittels Diagnosestecker, wollte er nicht mach es sei zuspät. Und falls ja koste dies 200-300 Euro (?). Ich wiederholte den Betrag, und fügte hinzu für das anstecken an das Diagnosegerät? Er meinte das sei sehr aufwendig. Und sprach dann von ca. 50.- Euro für den "kleinen" TEst. Könnte aber diese Woche definitiv nicht mehr gemacht werden.

Bin dann zum Verkäufer. Der meinte es könnte die Batterie sein. Der Wagen hätte zwei Stück (?). Jetzt soll Ich morgen zum prüfen bzw. aufladen nochmal hin.

Der Wagen stand ca. 1 Woche beim Händler. Ich weiß es da er mir das angekündigt hatte, einen neuen hereinzubekommen. Habe das Fahrzeug auch gleich am ersten Tag besichtigt. Es funktionierte alles tadellos. Da es am ersten Tag kurz vor 18Uhr war haben wir eine Probefahrt für den nächsten Tag vereinbart. Auch an diesem Tag war alles ok.

Ich bin gestern ca. 200km gefahren. Keine Besserung.

Schönen Gruß an alle SL-Freunde

Beste Antwort im Thema

Hallo SL Freunde! Bitte Schreibfehler verzeihen! Ich besitze einen SL350 von 2005 in der Türkei. Hier gibt's von diesem Modell extrem wenig, d.h. gar keine Gebrauchtteile und Neuteile sind extrem teuer. Ehrliche Meister zu finden ist auch ein anderes Problem. Daher wollte ich es selber reparieren.

Bei mir war es schon so weit, dass gar nichts mehr aufging. Türen, Kofferraum, Tankdeckel.

ZV Pumpe habe ich heute selbst repariert und funktioniert super. Es dauerte ca. 3 Stunden. Im Kofferraum unter der Abdeckung, links befindet sich die Hydraulikeinheit fürs Dach. Hier müssen die 4 Schrauben ab mit ganz normalem 10er Ratscher. Darunter befindet sich ein Schwamm und darunter ist die ZV Pumpe. Ein schwarzer Box.

Die gelbe Scläuche an der Pumpe die zu den Türen, Tankdeckel und Kofferraumdeckel führen sind extrem hochwertig und daher schliesste ich aus, dass irgendwo Schlauchbruch sein könnte. Zu Recht.

Wo die gelbe Schläuche befestigt sind, graues Teil an der Pumpe lässt sich zusammen rausziehen, nicht die gelbe Schläuche umsonst einzeln abnehmen. Man kann es aber machen. Das ist egal.

Wenn Ihr die ZV Pumpe frei habt, lässt sich der Box in der Mitte auseinander nehmen. Langsam und geduldig. Nicht die 3 Schrauben oben ablösen! Lasst diese da stehen!

Wenn der Pumpenbox aufgemacht ist, sieht Ihr Schon den Motor für die Pumpe. Da lag bei mir das Problem. Der Motor hat strom bekommen, hat gedreht. Luft kam aber nicht raus.

Ich habe den Motor richtig auseinander genommen, diese War wie später festgestellt unnötig!!! Wieder zusammenbauen braucht richtig Konzentration! Jeden Schritt vorher fotografieren. Das hilft beim Zusammenbauen.

Der Hauptgrund warum diese Pumpen kaputtgehen ist der Staub, der vom Motorkohle kommt und mit dem Luftdruck in die System reingeschoben wird. Und gleich da wo der produzierte Luftdruck in die ZV
System reingeht befindet sich ein METALLFILTER ca. 5mm die man kaum sieht. Zuerst dachte ich warum es da zu ist. Dann habe ich gemerkt, dass es voll schwarzer Staub ist. Mit dem Kompressor habe ich den Motor und die am Kopf hängende 2 kanalige weiße Brücke sauber gemacht. Ich war unvorsichtig, diese 5mm Filter ist rumgeflogen. Seid beim Saubermachen vorsichtig und immer schön langsam arbeiten. Ich habe dann alles an der Motorenspitze mit WD40 schön gereinigt.

Dann alles wieder zusammenbauen und zack es funktioniert wieder wie neu. Schlüssen tätigen und die Türen schliessen innerhalb von 1 Sekunde. Bevor die Pumpe kaputt ging, waren es 6-7 Sekunden. Weil wahrscheinlich die ZV Pumpe die Luft nicht in System einpumpen könnte aufgrund von verstaubten 5m Metallfilter, der sich beim Motorausgang an der Spitze befindet.

Es kann sein, wenn Ihr die Stromstecker reinsteckt, dass die Sicherung fliegt. Diese befindet sich hinter dem Beifahrersitz unter dem Deckel, 20A Sicherung. Wenn die Sicherung erneut fliegt dann habt Ihr den Motor nicht richtig zusammenmontiert oder die 6 Schrauben zu fest sind, etwas locker machen und dann wieder sanft festdrehen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Die erste Generation der Steuergeräte ist sehr anfällig , ein Austausch teuer . Manchmal reicht auch ein Update , ist aber auch kostenpflichtig. I.d.R. lassen sich einige Ärgernisse auf Dauer ausschliessen.
mfg ortler

hallo ortler !!!!!!!!!

geht das denn einfach ein update (kostenpflichtig)

@BikerV6,
die internen Prozesse werden teilw. mittels programmierten Speichern / Datenträgern gesteuert , von denen einige modifiziert wurden. Manchmal gehen auch Daten verloren bzw. Datensätze durch gegenseitige oder Fremdbeeinflussung (externe Magnetfelder) verstümmelt. I.d.R. werden diese in der MB-Werkstatt neu upgedatet ( bei Wartung /Rep. bei MB).
Neuere Steuerungen sind da stabiler jedoch auch nicht 100%tig.
Diese Probleme hatten alle Autos mit komplexer Elektronik.

Inwieweit die Wekstatt bereit ist für einen "guten Kunden" eine Prüfung (nicht nur Fehler auslesen) kostenfrei durchzuführen kann ich nicht sagen.
Voraussetzung ist natürlich ein lückenloses Wartungsheft , ist doch klar.
mfg ortler

dann spreche ich das mal vorsichtig an
weil ich echt nur noch traurig bin über mein Sl
Weil so ein schönes aber auch teueres auto und nur kopfschmrzen
!!!!!!!!!!!!!

ABER DANKE FÜR DIE TIPPS

@ Biker....

Hast du denn schon mal mit dem Gedanken gespielt dir ein ordentliches Ladegerät zu kaufen, falls nocht nicht verhanden!? Und die Batterie mal ordentlich 24h am Stück zu laden und dann nochmal zu berichten? Ich denke damit sind viele Fehler behoben.
Ein Wechsel der Werkstatt bringt in den meisten Fällen nix.....! Die andere Werstatt fängt ja auch wieder nur bei Null an....und muss sich langsam vortasten...!!

Zum Thema Star Diagnose von MB....

Einfache und simple Fehler erkennt das System (wie auch jedes Andere) ohne Problem und führt den Bediener recht sicher. Verzwickte Fehler, Kurzschluss nach Plus, nach Minus, oder untereinander CAN High-CAN Low, oder ein Fehler im LIN-Bus, Unterspannung, müssen meist manuell mit viel Aufwand gesucht werden. Diese Experten die das können sind rar und nicht in jeder Werkstatt zu finden. Und meist auch nicht beim WaldundWiesenSchrauber! Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Diese Fehlersuche hat nichts mehr mit der Prüflampe von vor ...xJahren zu tun, hier heißt es Datenprotokolle(2fache) manuell zu überwachen und das im µSek Bereich. Dazu wird auch sehr gute Diagnosetechnik benötigt, die ihr Geld kostet......

Heiko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630


@ Biker....

Hast du denn schon mal mit dem Gedanken gespielt dir ein ordentliches Ladegerät zu kaufen, falls nocht nicht verhanden!? Und die Batterie mal ordentlich 24h am Stück zu laden und dann nochmal zu berichten? Ich denke damit sind viele Fehler behoben.
Ein Wechsel der Werkstatt bringt in den meisten Fällen nix.....! Die andere Werstatt fängt ja auch wieder nur bei Null an....und muss sich langsam vortasten...!!

Zum Thema Star Diagnose von MB....

Einfache und simple Fehler erkennt das System (wie auch jedes Andere) ohne Problem und führt den Bediener recht sicher. Verzwickte Fehler, Kurzschluss nach Plus, nach Minus, oder untereinander CAN High-CAN Low, oder ein Fehler im LIN-Bus, Unterspannung, müssen meist manuell mit viel Aufwand gesucht werden. Diese Experten die das können sind rar und nicht in jeder Werkstatt zu finden. Und meist auch nicht beim WaldundWiesenSchrauber! Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Diese Fehlersuche hat nichts mehr mit der Prüflampe von vor ...xJahren zu tun, hier heißt es Datenprotokolle(2fache) manuell zu überwachen und das im µSek Bereich. Dazu wird auch sehr gute Diagnosetechnik benötigt, die ihr Geld kostet......

Heiko

Hallo Heiko

bin auch gerade im net und suche ein gutes ladegerät habe das hier gefunden was ich mir auch morgen gleich zu legen werde Ctek Multi XS 25000 Ladegerät Erhaltunsgerät

soll angeblich sehr sehr gut sein und dann mal übers wochenende laden und montag in die werkstatt und weiter diagnose machen und auslesen !!!!!!!

bin vorhin nochmal unterwegs gewesen als ich wieder nach hause fahren wollte ist mir die zv sicherung durchgeknallt wieso das passiert geht mir nicht in den kopf ????🙂😕😕😕😠

Zitat:

Original geschrieben von BikerV6


Hallo Heiko
bin auch gerade im net und suche ein gutes ladegerät habe das hier gefunden was ich mir auch morgen gleich zu legen werde Ctek Multi XS 25000 Ladegerät Erhaltunsgerät
soll angeblich sehr sehr gut sein und dann mal übers wochenende laden und montag in die werkstatt und weiter diagnose machen und auslesen !!!!!!!
bin vorhin nochmal unterwegs gewesen als ich wieder nach hause fahren wollte ist mir die zv sicherung durchgeknallt wieso das passiert geht mir nicht in den kopf ????🙂😕😕😕😠

Dann hast Du hier den 1. Verdächtigen .... Wenn nach Batterie-Nachladung oder vielleicht besser Batterie-Austausch es immer noch nicht ok ist, dann sollte man die Elektrik / Elektronikmodulen für die ZV überprüfen.

BTW, wie alt ist denn Deine Batterie im Kofferraum ?

Zitat:

Original geschrieben von BikerV6


Hallo Heiko
bin auch gerade im net und suche ein gutes ladegerät habe das hier gefunden was ich mir auch morgen gleich zu legen werde Ctek Multi XS 25000 Ladegerät Erhaltunsgerät
soll angeblich sehr sehr gut sein und dann mal übers wochenende laden und montag in die werkstatt und weiter diagnose machen und auslesen !!!!!!!

Ein kleineres und damit günstigeres Modell tut's auch. Das Laden dauert dann nur ein wenig länger 😉

Hallo TonyMM

meine batterie im kofferraum ist 3 jahre alt denke ich abgelesen zu haben !!!!!
-BTW was das auch heisen mag ????

@BikerV6,
der hintere Akku , versorgt die Komfortelektronik und schaltet einzelne Module nach unterschreiten von ca. 70% der Kapazität ab. Wobei einige Module noch Stunden nach dem Abschalten der Zündung Strom ziehen und durch externe Frequenzen /Magnetfelder (möglich sollen auch Starter von Leuchtstoffröhren sein) wieder aktiviert werden. Dieses Abschalten der Komfortelektronik wird im Display rot angezeigt. Die Abschaltung dieser Verbraucher soll den Akku vor weiterer Entladung und somit die Steuergeräte vor Unterspannung schützen. Ich schliesse deshalb den SL in der Garage ständig an ein MB Ladeerhaltungsgerät an ( ca.72,-€).
Inwieweit Dein Akku am Ende ist und die Nennspannung nicht mehr erreicht , oder Mudule übermässig Strom ziehen, kann m.E.nur MB prüfen . Nur dort kann die jeweilige Konfiguration Deiner Elektronik anhand der Fz-Ident.-Nr. aufgerufen werden.
Wie Heiko schon ausführte, ist dafür spez. Know How nötig , das nur für MB zugänglich ist . Dass das in dieser Liga nicht billig sein kann , wird jeder Besitzer eines R230 früher oder später erfahren. Das Ende der Fahnenstange teurer Fehlerquellen ist mit der Elektronik noch lange nicht erreicht.
Übrigens , der vordere Akku ist lediglich für die Essentials wie Motorstart etc. zuständig.
mfg ortler

An diesem Montag habe Ich das Auto wieder zu meinem Händler gebracht. Habe das Auto in "N" stehen lassen, da der Wählhebel inzwischen nur noch mit roher Gewalt aus der "P-Stellung" herauszubekommen war. Der Verkäufer hat sich nun in das Auto hereingesetzt und den Wählhebel auf "P" gebracht. Der Gang ging nun nicht mehr raus!

Also wurde das Auto wieder zur Reparatur dort gelassen.

Das Schaltmodul wurde nun getauscht. Dazu war es erforderlich, das Gerät auf das Auto zu programmieren. Auch wollten Sie meinen Ausweis sehen (es sei ein sicherheitsrelevantes Teil). Jetzt funktioniert alles einwandfrei. Bin nun sehr zufrieden! Bin auch froh darüber, dass die Fehler gleich nach dem Kauf eingetreten sind.

Danke an dieses Forum, für die vielen Info´s und eure Mithilfe!

Mein Reden --> EWM!!! ;-)

Gut zu hören, dass jetzt alles ok ist - auf Garantie !!

Hallo,
habe dieses Problem seit 2003 und habe
schon 3 Pneumatik Pumpen gewechselt.
Bei längerem stehen dreht sich die Pumpe nicht mehr
kann die Schließanlage nicht mehr öffnen und zieht dann zu viel Strom.
Die Sicherung geht kaput. In der Werkstatt haben sie zu letzt die Pumpe nur neu geschmiert und sie lief wieder.

Zitat:

Original geschrieben von EIC-MEins


Also bei den beschriebenen Problemen würd Ich mir auch mal das SAM Vorne Rechts genauer anschauen! Hab da auch schon meine Erfahrungen mit gesammelt! :-( Dichtung nicht mehr in Ordnung, Leichter Wassereintritt und dann gammelt das SG! Kannst du auch vom Fußraum der Beifahrerseite prüfen! Matte hoch und mal nach Feuchtigkeit in dem vorderen Bereich ausschau halten! Wenns dann knackig kalt wird und der Mist friert gehen die Probleme los!

hallo EIC-Meins,

habe im moment das selbe problem wie von dir hier beschrieben. habe einen etwas mehr wie leichten wassereintritt an der beifahrerseite gehabt, (bin immer noch auf der suche nach den leck) und jetzt spinnt die zentralverriegelung. wenns draußen kalt ist, dann lässt sich das fahrzeug nicht öffnen, und die alarmanlage sich nicht entschärfen.

laut dem MB -mechaniker kann es nicht am SAM liegen, da sich dieses ncht im fußraum der beifahrerseite befinden, sondern hinter dem beifahrer sitz verbaut ist

wie hast du das problem bei deimen gelöst?

vielen dank im vorraus

gruß
andreas

Hallo Andreas.
Vorne Rechts im Motorraum sitzt das Beifahrer-SAM, dieses war bei mir undicht sodass Wasser ins Steuergerät gekommen ist und die Probleme los gingen. Erkennen kann man dies wie bereits beschrieben am Wassereintritt im Beifahrer Fußraum. Ist natürlich nur eine Möglichkeit von vielen. Könnte auch an der Pumpe liegen dass sich der Wagen nicht mehr öffnen läßt wobei die Pumpe nicht das Problem mit der Alarmanlage erklären würde. Sicherung für die Pumpe ist übrigens hinter dem Beifahrersitz verbaut. MFG Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen