Zeitwertgerechte "Motorauffrischung" nach 375.000km V6 TDI BPP im B7 Cab.
Hallo Community,
das Auto läuft grundsätzlich tadellos und ich überlege es gerne noch ein paar Jahre (30Tkm/a) zu Fahren.
Echte Probleme gibt es derzeit keine, nur folgende kleinere Punkte sind vorhanden:
- leichtes "Tackern" bei Kaltstart - ist aber nach 500m weg / mit Hydrostössel-Additiv deutlich verbessert
- leicht erhöhter Verbrauch - ca. 0,2-0,3 l/100km
- gefühlt leichte Leistungsminderung - erreicht nicht mehr ganz Vmax (ca. 210 - müsste 222 km/h erreichen)
- Turbolager fühlt sich die Welle gut an - nicht zu viel Spiel
- neue Steuerkette / Spanner seit km-Stand 170.000 (derzeit kein Rasseln)
- Injektoren sind bei ca. 80.000km geprüft / gereinigt worden - 2 davon wurden damals getauscht
Ich habe den Ölcheckup-Test mit dem Tropfen Öl auf das Fliess abgeben gemacht - Ergebnis war richtig gut!
Ich würde nun in Richtung Injektoren Prüfung bei Bosch-Service als 1.Idee gehen wollen. Was denkt Ihr?
43 Antworten
Zitat:
@coolcore schrieb am 11. März 2023 um 15:13:10 Uhr:
Nachtrag zum Log des AGR: Obwohl der pneumatische Schlauch ab ist, hat die AGR-Rate freudig weiter die Werte verändert....d.h. für mich diese sind tatsächlich eher "soll" Werte - was das Ding real macht oder in welcher Stellung es vielleicht "hängt" kann man wohl nur raten oder durch Ausbau prüfen.
Den Begriff AGR-Rate hast Du genau wo gefunden?
Im Logfile steht nämlich ganz zutreffend:
Block 3 - Feld 3: AGR-Ventil - Ansteuerung
Ansteuerwerte sind Sollvorgaben. Istwerte sind im Regelfall fast nur durch Messung zu erlangen. AGR-Raten kannst Du tatsächlich nur durch die gemessene Luftmasse rausfinden (ich lasse mal hier bewusst die Restsauerstoff-Messsonde außen vor).
So, habe das T-Stück am Kühlschlauch getauscht. Alles soweit gut und repariert.
Habe das AGR mit der Stellglieddiagnose getestet und es ist am Ventil ein relativ lautes
Ploppen zu hören in den jeweiligen Endpositionen. Ich gehe also davon aus da hängt nix.
Das Thema maximale Last ist für mich erst mal kein Thema mehr.
Falls noch jemand was zu dem Log "Kriechverhalten" sagen kann wäre interessant...
Zitat:
@coolcore schrieb am 11. März 2023 um 10:01:17 Uhr:
Log Kriechverhalten
Hier bei der Fahrt gab es Ruckler? Falls ja, kannst Du das eventuell eingrenzen?
Man sieht aber schon, dass hier überhaupt kein AGR gemacht wird, vermutlich wegen Deiner unfreiwilligen Beschädigung. Die Luftmasse steht immer oben auf.
Zitat:
@coolcore schrieb am 11. März 2023 um 10:00:25 Uhr:
Neue Log-Fahrt.Gute Nachricht: Richtig viel Leistung oben raus und Anfahrruckeln ist besser geworden.
Ist denn jetzt bei reaktiviertem AGR wieder ein deutlicher Unterschied erkennbar? Und Ruckler haben sich intensiviert? Fall Ruckler stärker sind, dann bitte nochmal loggen.
Ähnliche Themen
So, nun noch eine Log-Fahrt mit dem Thema "Ankriech"-Ruckeln.
Wobei sich das Ruckeln vielleicht einen Tick entspannt hat. Das gebrochene T-Stück des kleinen Wasserschlauchs ging extrem leicht abzubrechen. Vielleicht hab ich da eh schon immer leicht "Druck" verloren - falls das zum AGR-Kühler geht?! Kann nicht erkennen von wo der Schlauch herkommt.
Ansonsten falls Ihr nichts Auffälliges sehen könnt, werde ich das Thema erst mal "parken" auf den nächsten Getriebeölwechsel im Sommer - die Multitronic scheint da sehr sensibel zu sein - auch wenn das Öl jetzt erst ca. 35.000km drinne ist - 60.000km wären möglich.
Hallo Zusammen,
durch Zufall bin ich auf etwas gestoßen das ich jedem V6 TDI Fahrer empfehle zu prüfen - kleine Ursache - große Wirkung:
Der Flansch Frischluftzufuhr (nach LMM) vor dem Turbolader wird mit 2 Schrauben (Bild2, rot + gelb markiert) befestigt. Bei mir fehlte die hintere - und SEHR schwer zugängliche - Schraube (rot eingekreist -> Bildern). Mir ist das zufällig aufgefallen, weil ich da hinten relativ viel schwarzen "Schmotter" gesehen habe - offensichtlich drückt es die Öl-Dämpfe vom KGE teilweise hier raus.
Konnte damit auf Anhieb bei einer ersten Probefahrt relativ leicht die 220km/h Tacho erreichen - dann musste ich wegen Verkehr leider abbrechen. Aber ich habe gemerkt diesmal habe ich noch "Luft nach oben" gehabt :-) Früher waren die 220-Tacho sehr mühsam und hat LAAANNG gedauert es zu erreichen...
Dann konnte ich noch das Anfahrkriech-Verhalten verbessern - fast kein Ruckeln mehr bei meiner Automatik. Nicht an allem ist die Multitronic schuld ;-)
Und dann kam noch ein positiver Nebeneffekt akustisch: Ich hatte vorher in Teillast immer so ein röchelndes Geräusch. Dies ist jetzt deutlich leiser geworden.
Das Gewerkel war ca. 2h Arbeit - aber ist halt als Hobbyschrauber echt eine Fummelei gewesen....
Bin begeistert und überrascht.... :-) Vielleicht hilft diese Info dem Einen oder Anderen.
Danke für die Info mit der unteren versteckten Schraube. Schade, dass Du mal keine Luftmassenmessung vor dem Abdichten gemacht hattest, als Du auf der BAB mit hoher Leistung unterwegs warst.
Denn dann könnte man gut die gemessene Luftmasse vergleichen zwischen dicht und undicht. Mit der Abdichtaktion wird nun praktisch die komplette angesaugte Luftmasse vom LMM erfasst, was bei Spalteinströmungen in der undichten Konfiguration nicht der Fall ist.
Zitat:
@coolcore schrieb am 14. April 2023 um 18:09:12 Uhr:
Bei mir fehlte die hintere - und SEHR schwer zugängliche - Schraube (rot eingekreist -> Bildern).
Das ist quasi normal, die Schraube wird oft weg gelassen eben weil sie so schwer zugänglich ist & dabei jedesmal Werkzeug verschwindet.....
Der Gummiflansch hat nichts zu halten & kann auch nicht irgendwohin weg,dicht genug ist er trotzdem geht saugend drüber, fahre auch schon ewig so mit einer das spielt keine Rolle.
Ebenso tropft es dort immer raus,weil auch die Einleitung in den Geräuschdämpfer nie 100% dicht ist, wenn man das weg haben will muss man die KGE umbauen.
Zitat:
@coolcore schrieb am 14. April 2023 um 19:19:41 Uhr:
Den Log gibt es, siehe mein Beitrag von 6 März hier....Luftmasse
Habe da nochmal reingesehen. Die damals gemessene Luftmenge finde ich jetzt nicht auffällig wenig (siehe Ausschnitt aus dem Log vom 6.3.). Du kannst natürlich gerne nochmal einen Vergleich dazu fahren (und loggen). Wie schnell war das damals in dem Log?