Zeitweise Notlauf CML-Getriebe, ABS-Probleme
Hallo
Ich habe mir vor 3 Tagen einen Audi A8 D2 gekauft, laut Händler geht das Automatikgetriebe zeitweise in den Notlauf, dass heißt er hatt plötzlich keinen Antrieb mehr. Nach einem zündungswechsel würde sich das Getriebe aber wieder normal verhalten. Im Fehlerspeicher ist dieser Fehler abgelegt: Geschwindigkeitsunterschied zu groß - Zahnkranz. Ich hab den Audi jetzt schon knappe 300 km bewegt und das Getriebe hatt sich normal verhalten, es macht keine geräusche und schaltet normal. Kann mir einer von euch die Ursache des Fehlers nennen?
Getriebekennbuchstabe: CML
Motorkennbuchstabe ABZ
Bj: 1996
Laufleistung: 202.000 km
Grüße
Beste Antwort im Thema
Nein , zu 99,9% falsche fehlerspeicherabfrage durchgeführt
es ist nicht der Bremslichtschalter ,
1. Zündung an
2. Bremse treten
3. dann erst auslesen .
4 . dient nur zur Kontrolle ob er funktioniert , da Audi letztes jahr , Sicher einige 100 Stück durch falsches auslesen verkauft hat :-)
Bremslichtschaltertest
Zündung ein - wiederholt Bremse treten - spürbares klacken im Wählhebel ...... besagt Bremslichtschalter i.o.
31 Antworten
Hallo Miteinander,
ich möchte mich mit einem sehr ähnlichen Thema anschließen.
Gestern hat sich mich mein CML Getriebe nach einer kurzen vmax Autobahnfahrt in der Autobahnausfahrt verabschieded (zum Glück gabs da eine Zufahrt zum Regenrückhaltebecken)
Motor läuft, ich kann alle Gänge durchschalten, keiner greift, Auto rollt aber
Nach heimschleppen und auslesen wende ich mich jetzt an Euch.
ABS-Sensoren fallen Sporadisch aus, das Thema habe ich aber schon sehr lange
Die Fehlermeldungen für ABS und Motorsteuergerät habe ich auch immer wieder, sind also nichts neues
Der Fehlereintrag aus dem Getriebe SG ist neu
Da ich bislang bereits das Problem hatte, dass der 2. Gang nicht gegriffen hat, (bzw wie der 1. im oberen Drehzahlbereich) hat das CML seither vom 1. in den 3 geschaltet
Was meint ihr dazu?
Getriebe hin?
Steuergerät hin?
Wandler hin?
etwas ganz anderes?
Gruß Jürgen
Daten:
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 379 L
Bauteil und/oder Version: ABS/EDS BOSCH 5 7680
Codierung: 0265109043
Werkstattcode: BB 37680
2 Fehlercodes gefunden:
65535 - Steuergerät defekt
35-00 - -
00283 - Drehzahlfühler vorn links (G47)
35-10 - - - Sporadisch
VAG-COM Version: Auto-Intern 303.2
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 927 156 E
Bauteil und/oder Version: AG4 GETRIEBE 018 D40
Codierung: 00000
Werkstattcode: WSC 00000
1 Fehlercodes gefunden:
00597 - Unterschiedliche Raddrehzahlimpulse
42-10 - Drehzahlabweichung zu groß - Sporadisch
VAG-COM Version: Auto-Intern 303.2
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 557 J
Bauteil und/oder Version: 4,2L V8/4V MOTR AT D01
Codierung: 04263
Werkstattcode: WSC 00000
2 Fehlercodes gefunden:
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Sporadisch
16500 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) unplausibles Signal
P0116 - 35-10 - - - Sporadisch
Kurzes Update:
der Dicke fährt wieder, es war die Ölpumpe im Getriebe, speziell das Antriebsritzel hatte Karies.
Da ich bereits ein anderes CML besorgt hatte haben wir das eben eingebaut - leider haben wir beim Einbau ebenfalls die Ölpumpe des Getriebes zerstört (jetzt wissen wir, dass man den Wandler im Getriebe steckend an die Schwungscheibe des Motors anschraubt und nicht umgekehrt); jedenfalls waren auch hier die Antriebsnocken des inneren Zahnrades ab.
Zum Glück gab es bei Quattrozentrale.de noch eine gute gebrauchte Ölpumpe zum günstigen Preis, da für das CML so eine derzeit nicht lieferbar ist und wenn, dann 500,- EUR bei ZF kosten würde...
jedenfalls hat mir das Forum sehr geholfen
speziellen Dank an Matze und Scotty, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen
und natürlich auch an John fürs Schrauben und Juri für den Support (Werkstatt, Hebebühne, Material, etc... )