Zeitdauer bis Motor warm??
Hallo,
meiner Meinung nach braucht der Motor extrem lange um auf "Normaltemperatur" zu kommen!?!?
Mein 2.0 TDI braucht bei 100km/h auf der Landstrasse bei Temperaturen um den Nullpunkt fast 25km um warm zu werden??
Ltd meinem Freundlichen wäre dies normal??
Wie sieht es bei Euch aus??
Habe nur den Volvo XC 60 meines Dads zum vergleich und der ist nach 10km warm??
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
das sanft/mittel/stark finde ich ...
wenn ich auf die menü taste in dem runden drehrad unten (untere hälfte bei klima auto) drücke.
dann hab ich das bild vom innenraum und wo welche luft raus kommt.
dann ist rechts oben ein ventilator logo und da bekommt ich die auswahl
82 Antworten
Zitat:
@Berliner1980 schrieb am 2. Januar 2017 um 18:25:39 Uhr:
Ich kann bei mir gar nichts aktivieren.
auch nicht im Climatronic-Setup/Menue ?
Nein leider nirgendwo.
Wollte das beim nächsten Besuch in der Werkstatt mal ansprechen.
Zitat:
@Berliner1980 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:25:33 Uhr:
Nein leider nirgendwo.
Wollte das beim nächsten Besuch in der Werkstatt mal ansprechen.
Fährst du einen TSI?
hab ich heute auch mal beobachtet,
nach 5 km war das Motorkühlwasser bei -1°C (2° Starttemp in der Garage) bei 80 °C und ist dann wieder gefallen (da hat wohl das Thermostat geöffnet) bis 70 °C und hat dann wieder 10 km gebraucht um wieder auf die 80 und nochmals 5 (20 gesamt) für 90 °C gebraucht bei ca. 90-100 km/h auf der Landstraße.
Öltempertur erschien erst nach ca. 8 km in der Anzeige (53°C) und braucht auch 20 km um auf 80°C zu kommen
Heizleistung:
Bläst (bei aktiviertem Zuheizer im Heizungsmenue) sofort warm, besser als alle Zuheizer die ich bislang kenne, nur hatten die Zuheizer (zumindest bei MB) den Vorteil, daß man sie rel. einfach auf eine Standheizung aufrüsten konnte, das geht mit den elektrischen Zuheizern wohl nicht ohne die Batterie auszusaugen)
Ähnliche Themen
Mein 1.2er bläst bereits nach 5km warme Luft und der Zeiger ist mittig. Riesen Fortschritt zum alten 1.2er, der braucht 15km
Servus,
ich häng mich mal hier an:
Mein 1.4er wird extrem schnell warm. Ich hab morgens den berüchtigten Kurzstreckenbetrieb. Aufgrund fehlender Infrastruktur (v.a. ausgebaute Radwege) muss ich die Kids mit dem Auto in Schule und Kita fahren.
Heute morgen war es besonders krass, da ich nur den Schulweg und Anfahrt zu Arbeit hatte.
Fahrstrecke:
- 200 m geradeaus
- 700 m bergab (- 40 Hm)
- 500 m geradeaus
- 200 m bergan (+ 30 Hm)
- 2 min Stop mit laufender Maschine --> an dieser Stelle bereits 68°C Wassertemepratur
- 200 m bergab (-30 Hm)
- 2 km geradeaus 60 - 80 km/h incl. 1 Kreisverkehr und 1 Ampel
Ergibt nach knapp 4 km 90°C Wasser- und 68°C Öltemperatur laut Leistungsmonitor. Verbrauch (Anzeige) 7.6 L/100km.
Ich find die Daten wirklich sensationell. Ich fahre die Strecke seit Jahren jeden Tag, mit alle möglichen Autos. Der G7 TSI nimmt auf diesem Weg 1 ... 1.5 L/100 km weniger. Der 1.6 TDI infolge des Zuheizbetreibes in etwa das gleiche. Der Vectra C Diesel verbrauchte aufgrund der schei%&$e abgestimmten Automatik 12 L/100km und über den S-Max mag ich gar nicht reden (schlimmer als ne russische Rummelnutte).
Weiß jemand ab wann beim 1.4 TSI die Kaltstartgemischanfettung abschaltet? Was wird gemessen? Kühlwassertemperatur? Falls ja, ab welchen Temperatur geht die Maschine in den "normalen" Fahrmodus?
G
simmu
Interessant. Das schaffe ich so nicht.
Am Wochenende in den Bergen losgefahren (-14°, Auto kalt). Und dann erst mal 5km bergab praktisch nur rollen.
Wassernadel auf minimum.
dann im stau, aber ohne zu stehen, in der Ebene mit 20kmh weiter und erst nach weiteren 5km hat sich langsam was getan.
Dabei musste der motor einige elektrische Verbraucher (scheiben heizung, sitzheizung usw bedienen)
P.s. ist das jetzt ein Rätsel raus zu finden wo du wohnst ? :-)
So wie mir bekannt, gibt es die Kaltstartgemischanfettung schon ewig nicht mehr.
Endete damals mit so in etwa mit den TSI und Euro 4...
Es wird, so wie ich weis eigentlich immer mit Lambda 1 gefahren und nur mehr "ungünstig" eingespritzt.
-> Doppeleinspritzung / letzte wenn Auslaßventil schon leicht offen um Kat vorzuwärmen.
(Bei meinem TFSI dauert es so nur 30-40sec bis Abgas auf Temperatur)
Motor hat hierbei schlechten Wirkungsgrad -> wird schneller warm
Zitat:
@pintie schrieb am 10. Januar 2017 um 08:51:02 Uhr:
...P.s. ist das jetzt ein Rätsel raus zu finden wo du wohnst ? :-)
Na nee, wollt nur die Topographie deutlich machen, da sonst die Vergleichbarkeit schwerer wird. Gerade auf solchen kurzen Strecken ist die Abweichung durch ein zusätzliches Anfahren etc. sehr groß.
Ich hab ja im G7 den kleinen EA211. Der wird auch schnell war, aber der Touran ist schneller. Ich denke mal, es liegt am größeren Hubraum, da verheizt ja auch mehr Kraftstoff.
Des Weiteren fahr ich die Strecke (natürlich) ohne Heizung. Die Kids haben eine Kuscheldecke und ich bin Wintermensch.
G
simmu
Zitat:
@mibu3000 schrieb am 10. Januar 2017 um 08:54:11 Uhr:
So wie mir bekannt, gibt es die Kaltstartgemischanfettung schon ewig nicht mehr.
Endete damals mit so in etwa mit den TSI und Euro 4...Es wird, so wie ich weis eigentlich immer mit Lambda 1 gefahren und nur mehr "ungünstig" eingespritzt.
-> Doppeleinspritzung / letzte wenn Auslaßventil schon leicht offen um Kat vorzuwärmen.
(Bei meinem TFSI dauert es so nur 30-40sec bis Abgas auf Temperatur)Motor hat hierbei schlechten Wirkungsgrad -> wird schneller warm
Interessant!
Ist dieser Prozess dann dynamisch?
G
simmu
Was zwischen der "ersten Kaltstartphase" und bis "erreichen Betriebstemperatur/Normalbetrieb", alles für Phasen/Abhängigkeiten kommen, weis ich leider nicht.
Dauert auf jeden Fall seine Zeit, in der der Motor nicht perfekt und sparsam unterwegs ist...
Zitat:
Ich denke mal, es liegt am größeren Hubraum, da verheizt ja auch mehr Kraftstoff.
Ein bisschen, der große Touran gibt sein übriges dazu.
Jetzt um die Null Grad und drunter fällt mir auf Kurzstrecken auch ein deutlich höherer Verbrauch auf.
Jedoch konnte ich letzte Woche auf kalter Autobahnstrecke mit angepeilter Geschwindigkeit 120-140km/h den Verbrauch trotz einiger Kurzstrecken mit "warmlaufenlassen" bzw. Betrieb der FSH unter 7l halten! Bei Spritmonitor ist mein Sommerverbrauch trotz 18er SR immer noch minimal niedriger(unter ein Zehntel). Die Kälte die nächsten 2 Wochen wird dafür sorgen, dass es so bleibt.
Ich denke, im Endeffekt ist es aber so, der Mehrverbrauch durch nicht ganz warmen Motor ist niedriger als der Mehrverbrauch um den Motor in voller Form so schnell wie möglich warm zu kriegen.
Kann einer mal ein Bild posten wo man die Einstellung für den Zuheizer bei werkseiter verbauter Standheizung sieht.
Ich habe diesen Menüpunkt nicht.
Mein Händler meinte es gibt keinen zuheizer mir Standheizung.
Ich habe einen 150 Ps TDI DSG
Danke
Drücke mal Menü Taste an der Climatronic dann bist Du bei der Heizungs Einstellung. Dann rechts unten auf das Zahnrad dann erscheint ein Menü wo du die Lenkradheizung usw. einstellen kannst. Dort ist auch die Einstellung Zuheizer automatisch oder nicht mit Haken zu belegen
Wie gesagt ist bei mir nicht aktivierbar.
Habe nur die Umluftautomatik