Zeit für Sommerreifen
Servus!
Da sich der Sommer ja mit großen Schritten nähert ( 😁 ), wirds langsam Zeit an die Sommerreifen zu denken. Oder wohl doch eher wegen dem aktuellen Preis.
Die Frage ist nun, da es wohl zumindest in der warmen Jahreszeit Reifen mit dem * und RFT sein sollen, was ihr mir raten würdet.
Aktuell habe ich Bridgestone Potenza S001 in 225/45 R18 und 255/40 R18 drauf.
Die würden auch locker noch 1-2 Jahre halten (Auto hatte erst 20tkm als die Winterreifen aufgezogen wurden; also etwa 5mm Profil), aber ich bin sehr unzufrieden damit.
Das Auto läuft jeder Spurrille nach, ist ungewöhnlich hart und auch der Spritverbrauch ist im Vergleich zu den 225/50 R17 Winterreifen (Conti TS860) kaum bis gar nicht niedriger.
Da ich zugegebener Maßen sehr gerne Conti fahre liebäugle ich mit den ConiSportContact 5, die gibts in beiden Dimensionen mit BMW * und als SSR, also Runflat.
Was würdet ihr machen?
Die Bridgestones weiter fahren (würde ich nur sehr ungern)?
Die Contis nehmen?
Oder habt ihr andere Vorschläge, auf die ich noch nicht gekommen bin?
LG
Beste Antwort im Thema
Ich fahre RFT seit 11 Jahren, 2006er e90 17“ Katastrophe, Mini 2008 17“ unfahrbar, X3 2009 keine RFT, X3 LCI 2014 20“ RFT deutlich besser und jetzt ein 340i mit M-Fahrwerk und 19“ RFT von Bridgestone. Diese sind mittlerweile sehr angenehm zu fahren. Das erste mal für mich kein Grund diese runterzuschmeißen.
Beim e90 bzw. Mini hab ich die RFT frühzeitig gewechselt.
15 Antworten
Fahre auch 19" Mischbereifung die ersten waren 19" rft Bridgestone Reifen, wurden nach 40tkm durch nonrft Contisportcontact 6 ersetzt bei beiden kein spurrillen schwimmen.
Leider waren die contis nach 23t km ha. auf 1,6 mm runter va. waren noch 4 mm drauf ,auf das gleiche Ergebnis kam auch der Schweizer GTÜ TÜV Test, wo vorallem der neue Michelin ps4s mit 54t km glänzte. Bei allen anderen Eigenschaften lag er auch vorne.
Selbst werde ich mir auf jedenfall die Michelin im Sommer zulegen.
Für mich steht fest Sportfahrwerk und rft Reifen passen einfach nicht zusammen, von a nach b geht daß, sobald man auf alten Landstraßen flotter (schlechte Straßen gibt es genügend) unterwegs ist und spätendes ab 250ps passt daß nicht mehr. BMW stellt hier nur ein Kompromiss dar.
Ich finde ein Sportfahrwerk sollte nicht nach comfort sondern auf Sportlichkeit der Reifen abgestimmt werden. Durch die harten Flanken der rft ist keine andere Abstimmung möglich.
Mein M-Fahrwerk hatte zu viele Schwächen, wurde durch ein Schnitzer Sportfahrwerk ersetzt, es ist in allen bereichen besser und Comfortabler natürlich mit nonrft.
Weitere Vorteile kann jetzt immer die neueste Generation Reifen kaufen. Mein Fahrzeug 435i inkl. ppk.