Zeigt mir Eure Tieferlegung
Ich brauche Inspiration und würde deshalb gern Bilder von Eueren tiefergelegten 4ern sehen. Zusammen mit Bilder teilt Ihr bitte auch Name des Herteller und Tieferlegung in mm.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Der 4er ist der erste BMW, der in der Werksausführung optimale Höhe hat. XDrive Nutzer haben mit dem Schnitzersatz eine tolle und günstige Alternative das Fahrzeug quasi auf Normalniveau zu bringen und damit sogar noch die Fahrdynamic zu steigern.
Alles Tiefere ruiniert leider diese schicke Kombination aus Eleganz und Sportlchkeit, die BMW dem Vierer mitgegeben hat. Und wenn man sich bei so einem Auto fragen muss, ob man noch durch eine Tiefgarage fahren kann, ist man wohl übers Ziel hnaus geschossen oder in den späten 80ern hängengeblieben.
654 Antworten
Natürlich ging es um meine pers. Meinung dazu, wie explizit erwähnt 🙂 Wie gesagt - alles Geschmacksache. 🙂
Hallo zusammen,
habe mir das KW Variante 3 bei Aulitzky Tuning verbauen lassen und bn damit sehr zufrieden.
Gruß
Andy
Hallo, Jungs! Ich brauche mal Eure Hilfe: Nach dem -für mich- Flop mit den Schnitzer Federn (HA 6 mm höher als VA), habe ich mir jetzt das KW Street Comfort in meinen 440i verbauen lassen. Ich dachte, ich bin mit einer angegebenen Tieferlegung von 20-50 mm an der HA auf der sicheren Seite, um auf ca. 350 mm Standhöhe zu kommen. So habe ich es auch in der Werkstatt in Auftrag gegeben.
Bei der Abholung hieß es dann: Auf der VA gar kein Problem, an der HA wurde bei 362 mm Standhöhe stehen geblieben weiter runterzuschrauben, weil die 27 mm Marke ('Anlagefläche der Gewindehülse am Fahrzeug bis zur Federauflage'😉 erreicht war. Darunter würde es der TÜV nicht abnehmen.
Das hieße ja, mit einer für meine Begriffe bescheidenen Standhöhe von 350 mm fahre ich ohne den Segen des TÜVs! Da das ja wohl irgendwie nicht sein kann, rufe ich bei KW an und frage, was diese 27mm zu bedeuten haben. Der Mann sagt, ich soll das ganz einfach ignorieren und weiter runter stellen. Der TÜV Prüfer interessiere sich nicht dafür. Ich könnte im Gegenteil bis auf 330 mm ohne Probleme absenken, solange die Feder eine Vorspannung aufweist.
Was ist hier nun richtig???
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einer moderaten Tieferlegung für meinen 430d. bin aktuell mit dem Serienfahrwerk unterwegs und bis auf die Optik sehr zufrieden... sieht nur leider etwas Golf countrymäßig aus.
Gibt von h&r gewindefedern zum einstellen, aber scheinbar nicht für mein Modell...
Federn mit geringe tiefe? 20 Bis 30mm
Oder kw street Comfort?
Gibt es underschiede zwischen Standard Dämpfer und Dämpfer vom m Fahrwerk?
Grüße
Standard-Dämpfer und M-Dämpfer haben die selbe Höhe. Beim Nicht-X-Drive zumindest.
Ich hab da gerade noch ein M-Fahrwerk rumliegen 🙂 vom 440i
Frage zu meiner Tieferlegung:
ich hab Fahrwerk gewechselt (Dämpfer und Federn) und es knackt immer mal vorne im Radkasten. Nach diversem Nachschrauben und komplett Aus- und wieder Einbau sind sich jetzt alle sicher: es können nur die Domlager sein.
"alle" sind die Einbauer (2 Kumpels von mir), die BMW-Werkstatt und eine freie Werkstatt.
So... nun soll ich bei Leebmann mal eben neue Domlager für den 440i F36 bestellen. Als wüsste ich was das ist 🙂
Ist dieses "Stützlager" das Domlager?
https://www.leebmann24.de/...hme-6xm8-1er-3er-4er-2er-31306881929.html
Und falls ja, brauche ich diese Dichtscheibe? (bin mir nicht bewusst, so eine aktuell zu haben)
https://www.leebmann24.de/...tscheibe-1er-2er-3er-4er-31306869890.html
Des Weiteren haben wir beim festziehen eine der Schrauben zerwürgt. Die Schrauben mit denen man von oben den Teller im Motorraum festzieht. Ist das diese Schraube?
https://www.leebmann24.de/...x30-10-9-1er-2er-3er-4er-31306869931.html
interessanterweise gibt es diese Übersichtsseite:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Und in der 2. Position bei der Sechskantschraube steht "Reparaturanleitung beachten, Dichtscheibe ist entfallen"
Was soll das heißen?
ist das alles hier überhaupt das Domlager?!?
Wie soll dieses fest verbaute Teil für knacken verantwortlich sein?
hmmm
Wenn du nur Optik haben möchtest und nicht sooo tief, dann Eibach oder AC Schnitzer.
Gewindefedern gibt es leider generell nicht für den f32.
Zitat:
@Sun440i schrieb am 4. Februar 2020 um 20:34:14 Uhr:
Standard-Dämpfer und M-Dämpfer haben die selbe Höhe. Beim Nicht-X-Drive zumindest.
Ich hab da gerade noch ein M-Fahrwerk rumliegen 🙂 vom 440iFrage zu meiner Tieferlegung:
ich hab Fahrwerk gewechselt (Dämpfer und Federn) und es knackt immer mal vorne im Radkasten. Nach diversem Nachschrauben und komplett Aus- und wieder Einbau sind sich jetzt alle sicher: es können nur die Domlager sein.So... nun soll ich bei Leebmann mal eben neue Domlager für den 440i F36 bestellen. Als wüsste ich was das ist 🙂
Ist dieses "Stützlager" das Domlager?
https://www.leebmann24.de/...hme-6xm8-1er-3er-4er-2er-31306881929.htmlUnd falls ja, brauche ich diese Dichtscheibe? (bin mir nicht bewusst, so eine aktuell zu haben)
https://www.leebmann24.de/...tscheibe-1er-2er-3er-4er-31306869890.htmlDes Weiteren haben wir beim festziehen eine der Schrauben zerwürgt. Die Schrauben mit denen man von oben den Teller im Motorraum festzieht. Ist das diese Schraube?
https://www.leebmann24.de/...x30-10-9-1er-2er-3er-4er-31306869931.html
Welches Fahrwerk hast du denn verbaut? ich habe jetzt schon öfter gehört dass zum Beispiel H&R einfach knackt, das ist zwar unschön aber Stand der Technik bei manchen Herstellern, Abhilfe sollen wohl solche GummiÜberzieher (😁) für die ersten 1-2 Windungen der Feder leisten...
Bei deinen Links sieht soweit alles gut aus, das Stützlager ist das umgangssprachliche "Domlager", die Dichtung sollte man (falls Vorhanden) wieder verwenden können, deshalb würde ich diese nicht bestellen.
Die Schraube passt auch.
Dass es wirklich am Domlager liegt ist eher unwahrscheinlich aber nicht auszuschließen. Welche Laufleistung haben die Domlager denn hinter sich?`
LG
Hallo,
vielen Dank für die Ausführungen.
mein Fahrwerk ist das Lowtec HiLow Street 4
https://www.lowtec.de/.../lowtec-gewindefahrwerk-hilow-4-street?c=1109
gewechselt wurde es bei KM-Stand von ca. 40.000
die ersten 2 Monate waren völlig knackfrei. Dann ging es los.
Das knacken ist teils selten und macht nur mal "tock" und manchmal "tocktock" und dann gibt es Tage wo es extrem ist. Dann hat man lauteres "tocktockknarrztock". Teilweise hört es sich dann schon wie Klimpern an.
habe ja mehrere Leute Probehören lassen und die letzte Aussage war: wechsel mal die Domlager - wenn es die nicht sind muss es der Dämpfer an sich sein.
Das metallische "klooong" was die Feder ab und zu macht hatte ich nur die ersten 2 Tage. Quasi bis es sich gesetzt hatte
Mahlzeit,
okay verstanden... dass die Domlager nach der Zeit durch sind ist zwar unwahrscheinlich aber ich glaube ich würde einfach mal 2 bestellen.
LG
noch 2 Fragen eines Unerfahrenen:
1) wenn ich bei Leebmann die Links bestelle... ist das jeweils ein Set an Domlagern für 87,60 oder muss ich 2 Stück bestellen? Bei den Dichtscheiben ebenso... ist das ein Set?
Ein solches Stückchen Metall kann doch keine 80,- kosten
2) auf der technischen Zeichnung ist die Dichtscheibe über dem Lager!?!
Das heißt, im verbauten Zustand müsste man bei geöffneter Motorhaube oben auf den Lagern den Dichtring sehen.... unter den Schrauben quasi. Kann ich mir so nicht vorstellen - aber so ist es gezeichnet.
Wasn da los? 🙂
1) bei den Leebmann Links handelt es sich um Stückzahl 1! du musst also 2 bestellen, wenn du beide Seiten tauschen möchtest, es sind keine Sets. Oftmals auch zu erkennen, dass in der Übersichtsauflistung bereits eine "2" hinterlegt ist neben dem "in den Warenkorb" Knopf 🙂
Da es nicht nur Metall ist sonder Metall, dass innen gummiert ist, worin wiederum eine Metallhülse eingearbeitet ist, kann das schon 80 Euro kosten... Muss aber nicht, vllt gibts günstigere aus dem Zubehör:
https://www.ebay.de/.../133293831113?...
Die Diskussion ob die besser oder schlechter oder sogar identisch mit den originalen sind möchte ich nun hier nicht führen 😁
2)Das ist richtig. Unter dem Lager gäbe es ja auch nichts zum abdichten.
Du müsstest die Dichtscheibe von oben bei geöffneter Haube sehen können, aber wie gesagt, wenn welche drin sind, kann man die auch wieder verwenden, wenn keine drin sind brauchst du auch keine 😉
LG
Stand heute: es sind keine drin
Stand vorher: ich behaupte es waren keine drauf
kann mal jemand bei sich die Motorhaube öffnen und prüfen, ob diese Dichtscheiben drin sind?
Was haben die wohl für eine Funktion?
Also ich kann sicher sagen dass sie bei den F8X Modellen verbaut sind, also M3 und M4. Beim normalen weiß ich es nicht und habe auch keinen bei dem ich nachsehen könnte...
Funktion könnte Geräuschminimierung sein, da bei den ///M's hier Metall auf Metall geschraubt wird. Ob das bei den F3X auch so ist weiß ich leider nicht...
Im Endeffekt brauchst du sie nicht bestellen, das ist das was du wissen musst :P
@wellea Ich hab die H&R 35mm Federn drinn, mit den Orginalen adaptiven Dämpfer...fährt sich recht gut. Jedoch bei Fahrbahnerhöhungen (wo der Asphalt neu beginnt und z.B. ein halben cm höher ist) gibt es einen recht "starken" Schlag, mein Vater hat das orginale M-Fahrwerk und dieses dämpft solche schläge deutlich besser.