Zeigerzucken ca 30 sekunden nach Zündung aus
Servus ich weiß nicht mehr weiter. War auch schon in der Werkstatt, ohne erfolg (nicht beim freundlichen) und zwar habe ich seit kurzem die Entdeckung gemacht, dass ca 30 sekunden nach dem ich die Zündung ausgemacht habe, plötzlich tachonadel, tankanzeige und Wassertemperaturzeiger anfangen zu zucken. Dieses für dazu dass sich meine Batterie je nach Außentemperatur oder Regenwetter innerhalb von 2 Tagen (wenn ich nicht zwischendurch fahre) komplett entlädt. Batterie lädt sich während der Fahrt normal auf und Batterie ladespannung ist auch super. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw eine Idee wo dieser Stille Verbraucher herkommt oder was es sein könnte? Danke im Voraus
47 Antworten
Das Relais was ich meine ist unterhalb vom Lenkrad, links hinter der Verkleidung. Das muss auch nicht zwangsläufig klacken, es reicht, schon wenn es nicht mehr sauber schaltet.
Ja das Hve ich verstanden @Atomickeins. Mit hinten rechts war die Antwort auf die Frage von 4f-Devil
Um welchen Fahrzeugtyp - also auch Baujahr und Alter - handelt es sich denn ?...., damit man mal die Chance hat, in den richtigen Schaltplan zu schauen.
Das Zucken kann ja nur durch Spannungsspitzen ausgelöst werden und die lassen sich natürlich messen - wenn man denn an die fraglichen Anschlüsse rankommt. Das beste Messgerät wäre natürlich ein Oszillograph, als grobe Anzeige könnte evtl. auch ein analoges Messgerät dienen. Die Digitalen kann man für sehr kurze Spannungsspitzen vergessen, die sind systembedingt viel zu träge.
Wenn man solche Spannungsspitze dieserart gemessen haben sollte, weiß man noch nicht unbedingt, wo der Auslöser sitzt. Aber.... am Beispiel des von @Atomickeins angeführten Relais könnte man dessen Ansteuerkreis kontrollieren. Das würde helfen, einzugrenzen, ob es das Relais selbst ist durch Verlust an Umschalt-Vermögen oder ob das Relais nichts dafür kann, weil es eben vom Steuergerät so angesteuert wird.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nik7486 schrieb am 14. April 2021 um 05:28:34 Uhr:
Habe gerade mal geschaut, das kleine Warndreieck geht irgendwann aus. Ein ständiges klacken oder relais habe ich jetzt nicht mitbekommen.
Moin. Erstmal eine kleine Bitte: sofern möglich, die "Bearbeiten" Funktion nutzen, statt alle paar Minuten einen neuen kurzen Beitrag zu verfassen. Dann bleibt es übersichtlich. :-)
Zum "Warndreieck": das ist schonmal gut, wenn das nach einer Weile ausgeht.
Zum klacken: das tut es nicht ständig. Wenn das Fahrzeug abgestellt und verschlossen wird, gehen die Steuergeräte nach und nach in einen Ruhezustand über. Das ist das, was bei Dir nicht richtig zu funktionieren scheint. Wenn diese sogenannte "Busruhe" eintritt (das erlöschen der Beleuchtung des Warnblinkschalters ist ein Indikator dafür), hört man nach etwa 1-3 Minuten im Kofferraum rechts und links jeweils mal ein Relais klicken, wenn das zugehörige STG einschläft. Das sollte nicht mehrmals klicken.
Das kannst Du bei geöffneter Heckklappe testen. Geschlossen hört man es wohl eher nicht. Also Klappe öffnen, das Schloß mit einem Schraubendreher "schließen", alle Türen zu, Licht etc aus, und per ZV verriegeln. Dann stellst Du Dich hinter den Kofferraum und wartest. Dann klickt es normalerweise innerhalb der o.g. Zeit. Sehr laut ist das nicht, als solltest Du das nicht an einer Straße mit viel Verkehr machen... sonst hörst Du's vermutlich nicht.
Zitat:
@Antaiir schrieb am 14. April 2021 um 09:45:04 Uhr:
Zitat:
@Nik7486 schrieb am 14. April 2021 um 05:28:34 Uhr:
Habe gerade mal geschaut, das kleine Warndreieck geht irgendwann aus. Ein ständiges klacken oder relais habe ich jetzt nicht mitbekommen.Moin. Erstmal eine kleine Bitte: sofern möglich, die "Bearbeiten" Funktion nutzen, statt alle paar Minuten einen neuen kurzen Beitrag zu verfassen. Dann bleibt es übersichtlich. :-)
Zum "Warndreieck": das ist schonmal gut, wenn das nach einer Weile ausgeht.
Zum klacken: das tut es nicht ständig. Wenn das Fahrzeug abgestellt und verschlossen wird, gehen die Steuergeräte nach und nach in einen Ruhezustand über. Das ist das, was bei Dir nicht richtig zu funktionieren scheint. Wenn diese sogenannte "Busruhe" eintritt (das erlöschen der Beleuchtung des Warnblinkschalters ist ein Indikator dafür), hört man nach etwa 1-3 Minuten im Kofferraum rechts und links jeweils mal ein Relais klicken, wenn das zugehörige STG einschläft. Das sollte nicht mehrmals klicken.
Das kannst Du bei geöffneter Heckklappe testen. Geschlossen hört man es wohl eher nicht. Also Klappe öffnen, das Schloß mit einem Schraubendreher "schließen", alle Türen zu, Licht etc aus, und per ZV verriegeln. Dann stellst Du Dich hinter den Kofferraum und wartest. Dann klickt es normalerweise innerhalb der o.g. Zeit. Sehr laut ist das nicht, als solltest Du das nicht an einer Straße mit viel Verkehr machen... sonst hörst Du's vermutlich nicht.
Also ich habe gestern nochmal geschaut, 2 Stunden nachdem ich das Auto abgestellt und verriegelt habe. Ohne das Auto zu öffnen haben die Zeiger noch immer gezückt. Welches Schloss muss ich mit einem schraubendreher schließen?
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 14. April 2021 um 09:33:08 Uhr:
Um welchen Fahrzeugtyp - also auch Baujahr und Alter - handelt es sich denn ?...., damit man mal die Chance hat, in den richtigen Schaltplan zu schauen.
Das Zucken kann ja nur durch Spannungsspitzen ausgelöst werden und die lassen sich natürlich messen - wenn man denn an die fraglichen Anschlüsse rankommt. Das beste Messgerät wäre natürlich ein Oszillograph, als grobe Anzeige könnte evtl. auch ein analoges Messgerät dienen. Die Digitalen kann man für sehr kurze Spannungsspitzen vergessen, die sind systembedingt viel zu träge.
Wenn man solche Spannungsspitze dieserart gemessen haben sollte, weiß man noch nicht unbedingt, wo der Auslöser sitzt. Aber.... am Beispiel des von @Atomickeins angeführten Relais könnte man dessen Ansteuerkreis kontrollieren. Das würde helfen, einzugrenzen, ob es das Relais selbst ist durch Verlust an Umschalt-Vermögen oder ob das Relais nichts dafür kann, weil es eben vom Steuergerät so angesteuert wird.
Grüße, lippe1audi
Audi s6 avant Quattro 5.2 v10 Baujahr 2006
Das Ding ist, ich hatte den dicken 3 tage in der Werkstatt und die sämtliche Messungen gemacht und nichts gefunden.
Zitat:
@Nik7486 schrieb am 14. April 2021 um 10:49:48 Uhr:
...Welches Schloss muss ich mit einem schraubendreher schließen?
Das von der Heckklappe, da diese für den kurzen Test nicht zugeklappt wird. Es muß einfach nur der Verschlußbügel zugedrückt werden, damit das Auto denkt, die Klappe ist geschlossen, wenn Du die ZV verriegelst.
Ansonsten weiß das Auto, daß die Klappe noch offen ist, und es tritt möglicherweise keine Busruhe ein. Deswegen muß man das Auto damit quasi austricksen.
Das kann man theoretisch auch mit dem Finger machen, aber dann hast das Schmierfett an den Fingern, dewegen der Schraubendreher oder irgendwas anderes.
WICHTIG: Nach dem Test, BEVOR Du die Klappe dann wieder richtig schließt, drückst Du einmal kurz den Taster zum öffnen, damit das Schloß wieder entriegelt ist. Danach kannst Du die Klappe wie gewohnt schließen.
Zitat:
@Nik7486 schrieb am 14. April 2021 um 13:36:53 Uhr:
Das Ding ist, ich hatte den dicken 3 tage in der Werkstatt und die sämtliche Messungen gemacht und nichts gefunden.
Hast Du VCDS?
Wie schon geschrieben, ist es gut, dass das rote Warndreieck verlischt....
Aber man muss jetzt den Fehlerspeicher sehen oder auch in das Gateway rein schauen.
Da kann man sehen, welcher Bus nicht in die Ruhe kommt.
Auch kannst Du im 19er eine Ruhestrommessung machen.
Danke für die vielen tollen Tipps. Ich habe leider kein vcds und auch so wirklich keine Ahnung. Wenn jemand von euch Equipment zum Messen etc hat. Und vielleicht in der Nähe von Kassel wohnt, kann gerne zur Hilfe zu mir kommen. Würde das natürlich bezahlen. Nur merkwürdig, dass die Werkstatt nichts gefunden hat etc
Ja, da muss ich leider passen, ich komme aus der Nähe von Nürnberg, keine Chance...
Zum Tehma Werkstatt möchte ich wirklich nicht viel sagen, aber manchmal sitzt das Problem eben vor dem Auto oder Computer...
Die Gemengelage ist nicht einfach zu übersehen: Da spielen das J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz, das J523 Steuergerät f. Anzeige u. Bedieneinheit und J685 die Anzeige und Bedieneinheit für das Steuergerät der Anzeige u Bedieneinheit mit, und alles ist miteinander verbandelt.
Ginge es „nur“ um die Tankanzeige, könnte das einfach sein. Da ginge es von "oben“ (Stromversorgung) nach „unten“ (Masseanschluss des Gebers) über diese Stationen:
- +12 Volt Stromversorgung über eine Sicherung
- Steuergerät J285
- das Kraftstoffvorrats-Anzeigegerät ( wo der Zeiger zuckt)
- der Geber für dieses o.g. KA-Gerät
- Masseanschluss
Dazwischen natürlich über Kabel und Stecker. Aber das wäre ein einziger, stringend zu verfolgender Weg und irgendwo auf dem liegt definitiv die Ursache für das Zucken der Tanknadel. Leider ist ja mindestens noch der Drehzahlmesser betroffen, und der hat nach "unten“ einen ganz anderen Weg über eigenen Geber.
Das lässt mich darauf schließen, dass man nach "oben" schauen muss, also auf das vorgelagerte Steuergerät und natürlich auch dessen Stromversorgung. Wäre das mein Dicker, würde ich nur zu gerne mit Messgeräten rangehen wollen, aber an die Kontakte der Steuergeräte kommt man nicht ran, wohl keinerlei Chance. Deshalb geht es nicht ohne Fehlerprotokoll eines guten Diagnosegerätes, z.B. dem des hier genannten VCDS. Da solltest du nicht erwarten, dass sich jemand die Zeit und den Aufwand macht, aus diverser Entfernung zu dir anzureisen. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Es gibt hier im Forum eine Liste von Usern, die so’n Gerät haben und auch hilfswillig sind, wenn man sie denn aufsucht.
Grüße, lippe1audi
Hier mal ein Link zu
Zitat:
"Es gibt hier im Forum eine Liste von Usern, die so’n Gerät haben"