Zahnrimmentausch Golf 1,4 16V

VW Golf 4 (1J)

Hallo

würde gerne vorab wissen was mann so in etwa für den kompletten Zahnrimentauch inc. alle Umlenkrollen und evt. Wasserpumpe falls man die auch in der Regel miterneurt
und ob das auch ne FreieWerkstatt gut erledigen kann oder direkt zum Freundlichen damit
gruß

35 Antworten

3-4 Stunden?

Eigentlich sind nur 2 Stunden für den Zahnriemen und eine halbe Stunde für die Wapu vorgegeben.

Moin!
2002er 1.4er BCA; zwei KV von zwei VW-Betrieben von heute Mittag, alles inkl. Steuer und Montage:

1. ZR+Spannrolle+ZR für 2. Nockenwelle = € 462,26.
Wapu: € 150. Nur Prüfung ZR würde € 30 kosten.
2. ZR+Spannrolle+ZR für 2. Nockenwelle = € 500,78.
Wapu: €  80-100

Will vermutlich Do. noch zwei KV von VW und evtl. einer Freien einholen, einmal VW vom Lande. Bin gespannt und berichte dann.
Sind die Umlenkrollen denn auch dabei?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


3-4 Stunden?

Eigentlich sind nur 2 Stunden für den Zahnriemen und eine halbe Stunde für die Wapu vorgegeben.

2 Stunden beim 16V Motor ???

Das will ich sehen, ich hab 6,5 Std gebraucht , habs aber alleine gemacht.

Bei VW darf der Mechaniker 220 ZE brauchen, ohne Wapu. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Bei VW darf der Mechaniker 220 ZE brauchen, ohne Wapu.

Dann können die Zaubern.😁😉

Nö, die arbeiten auf Zeit (Richtzeiten) und wenn es länger dauert gibt es Druck, war zumindest bei meinem Ex Arbeitgeber so. 

Klar, das glaub ich.
Aber in der Zeit ist das doch nicht machbar.

Da in der Werkstatt alles da ist (Werkzeug usw.) ist das schon zu schaffen. 

Zitat:

Original geschrieben von zonki101



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Bei VW darf der Mechaniker 220 ZE brauchen, ohne Wapu.
Dann können die Zaubern.😁😉

die haben halt Übung und wissen genau welche Schraube mit welcher Nuß am besten losgeht und müssen nicht erst rumprobieren

z.B. die Schraube vom Keilrippenriemenspanner zu lösen dauert beim ersten mal recht lange und man kontrolliert doch alles gleich x-mal und macht auch die Kühlflüssigkeit besser weg etc. - und trinkt dabei Bier :-)

@Wendtland
Übrigens gibt es bei dem 1.4er: 2 Spannrollen, 2 Zahnriemen, 2 Umlenkrollen, 1 Wasserpumpe und eine Handvoll Schrauben die auch mit erneuert werden sollten (+ Kühlmittel etc.).
Es werden unterschiedliche Repsets angeboten welche teilweise nicht alle Rollen enthalten. Frag da lieber genau nach was die alles einbauen wollen.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak



die haben halt Übung und wissen genau welche Schraube mit welcher Nuß am besten losgeht und müssen nicht erst rumprobieren
z.B. die Schraube vom Keilrippenriemenspanner zu lösen dauert beim ersten mal recht lange und man kontrolliert doch alles gleich x-mal und macht auch die Kühlflüssigkeit besser weg etc. - und trinkt dabei Bier :-)

Ja die ist gut versteckt🙂

Und ohne die passenden Werkzeuge braucht man da gar nicht erst anzufangen, spätestens an der Schraube der Keilrippenriemenscheibe ist dann schluss.

Klar ich hab mir Zeit gelassen und beim ersten Zahnriemen dauerts halt länger, aber ich halte die Zeitvorgabe doch für recht eng.

Eng ists, keine Frage, aber wie gesagt, das ist die Vorgabe und mehr wurde mir damals auch nicht berechnet.

was sollte denn eigentlich alles gewechselt werden?

- zahriemen
- keilrippenriemen
- spannrolle
- wapu
- alle gelösten schrauben

- was noch?

Wenn du einmal den ganzen Krempel aufgemacht hast, ist es fast strafbar, nicht alles zu tauschen. Stell die nur mal vor, du machst nur die Zahnriemen mit Rollen und 4 Wochen später gibt die WaPu den Geist auf...

Zitat:

Original geschrieben von Autohansel


Stell die nur mal vor, du machst nur die Zahnriemen mit Rollen und 4 Wochen später gibt die WaPu den Geist auf...

Was im Übrigen kein Einzelfall ist.

Aber viele 🙂 raten schon dazu, die Wapu gleich mitzumachen.

und die jenigen die es schon hinter sich gebracht haben mit dem wechsel, bei wieviel km. habt ihr es denn machen lassen oder selber gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen