Zahnriemenwechsel

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,
ich habe mir einen Golf 2 1.6TD gekauft. Da ich nicht weiß, wann der Zahnriemen gewechselt worden ist, wollte ich ihn jetzt neu machen. Ein Bekannter meinte ich solle, wenn ich mir schon die Arbeit mache, die Wasserpumpe mit Keilriemen neu machen, die Dichtungsringe von Kurbelwelle und Nockenwelle, sowie die Ventildeckeldichtung. Was haltet ihr davon? Habt ihr Tipps was ich noch wechseln soll?
Muss für den Zahnriemenwechsel wirklich der Ventildeckel runter?

Vielen Dank und liebe Grüße

39 Antworten

Ja, auf diese Weise wird die NW zum Auflegen des Zahnriemens ausgerichtet.

erst Riemen spannen, dann das Nockenwellenrad Festziehen.

Hält das die Blockierung der Nockenwelle nicht aus, wenn zuerst das NWR angezogen wird und danach die Spannrolle angezogen wird?

Rein intressenhalber

Zitat:

@Fl3ckinger schrieb am 4. November 2023 um 18:44:29 Uhr:


Hält das die Blockierung der Nockenwelle nicht aus, wenn zuerst das NWR angezogen wird und danach die Spannrolle angezogen wird?

Rein intressenhalber

Doch die Blockierung hält das aus.
Aber du hast so eine Spannvorgang mit einer Spannrolle überhaupt nicht verstanden-->nicht im geringstem!

Ähnliche Themen

Hab ich auch noch nie gemacht, deswegen versuch ich das zu verstehen

du verstellst andersrum die Steuerzeiten wieder, weil du sonst schon eine gewisse Vorspannung auf den Riemen geben würdest, deswegen wird der Riemen gespannt, solange sich das Nw-Rad noch frei auf der Welle bewegen kann und ziehst das erst zum Schluss Fest.

Die WP wird vom Halter der Lima blockiert. Der Halter hat 4 Schrauben wobei die oberen beiden verdeckten sich ohne dieses Werkzeug schwer lösen lassen.

Das Nockelwellenrad sollte auf jeden Fall gelöst werden. Man bekommt den Riemen nie richtig gespannt ohne die Steuerzeiten leicht zu verstellen. Jedenfalls hab ich es probiert und es ging nicht. Ist das Nockelwellenrad lose geht das ganz entspannt.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Fl3ckinger schrieb am 4. November 2023 um 14:53:01 Uhr:


Und die Nockenwelle stell ich dann mit dem Nockenwellen Lineal und Fühlern ein oder wie wird das exakt eingestellt? 🙂

Mit den Fühlern hat es folgende Bewandtnis:

Der Schlitz in der Nockenwelle ist nicht auf selber Höhe wie die Kante des Kopfes, sondern geringfügig höher.

Wenn man also ein genau passendes Lineal in den Schlitz steckt, kann man die NW also trotzdem ganz wenig hin- und her dehen.
Deshalb müssen auf beiden Seiten die gleiche Menge Abstandsplättchen (= Fühlerlehren) zwischen Kopf und lineal gesteckt werden, damit das Lineal genau parallel zum Kopf ausgerichtet ist.

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 15. März 2024 um 05:59:14 Uhr:



Zitat:

@Fl3ckinger schrieb am 4. November 2023 um 14:53:01 Uhr:


Und die Nockenwelle stell ich dann mit dem Nockenwellen Lineal und Fühlern ein oder wie wird das exakt eingestellt? 🙂

Mit den Fühlern hat es folgende Bewandtnis:

Der Schlitz in der Nockenwelle ist nicht auf selber Höhe wie die Kante des Kopfes, sondern geringfügig höher.

Wenn man also ein genau passendes Lineal in den Schlitz steckt, kann man die NW also trotzdem ganz wenig hin- und her dehen.
Deshalb müssen auf beiden Seiten die gleiche Menge Abstandsplättchen (= Fühlerlehren) zwischen Kopf und lineal gesteckt werden, damit das Lineal genau parallel zum Kopf ausgerichtet ist.

DoMi

Bei meinem SB passt komischerweise das Werkzeug genau in den Schlitz. Luft für zusätzliche Fühlerlehren ist da nicht mehr.

Das Werkzeug passt immer genau in den Schlitz. Die Höhe der Unterkante des Schlitzes über der Dichtfläche des Zylinderkopfes variiert jedoch. Kann mal ganz ohne Spiel sein, oder manchmal muss man beide seiten was zwischenstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen