Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Golf 2 1.6TD gekauft. Da ich nicht weiß, wann der Zahnriemen gewechselt worden ist, wollte ich ihn jetzt neu machen. Ein Bekannter meinte ich solle, wenn ich mir schon die Arbeit mache, die Wasserpumpe mit Keilriemen neu machen, die Dichtungsringe von Kurbelwelle und Nockenwelle, sowie die Ventildeckeldichtung. Was haltet ihr davon? Habt ihr Tipps was ich noch wechseln soll?
Muss für den Zahnriemenwechsel wirklich der Ventildeckel runter?
Vielen Dank und liebe Grüße
39 Antworten
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 29. Januar 2023 um 23:53:47 Uhr:
Zitat:
@dermanni schrieb am 29. Januar 2023 um 23:40:07 Uhr:
bis auf diesen Zahnriemenspannnungsmesser.
Aber was ich so gelesen habe, ist, wenn der Riemen sich um 45° drehen lässt, dann sollte es passen oder?Ja das passt.
Aber nur beim Benzin-Motor!
Es ist ein Diesel.
Zum Thema Motor ruinieren. Warum genau?
Es steht ja alles auf OT.
Zitat:
@dermanni schrieb am 30. Januar 2023 um 00:13:25 Uhr:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 29. Januar 2023 um 23:53:47 Uhr:
Ja das passt.
Aber nur beim Benzin-Motor!Es ist ein Diesel.
Zum Thema Motor ruinieren. Warum genau?
Es steht ja alles auf OT.
Die Demontage des Nockenwellenrads ist optional. Es soll den Einbau ja nur erleichtern.
ich wollte eigentlich so vorgehen wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=1CpnXV_uLDA
ich weiß, es ist ein Golf3.
Moin,
Zum Blockieren des Zwischenwellenrades sowie auch des Pumpenrades mache ich es immer so, wie von dir beschrieben.
(lange Nuss auf einen Schraubenkopf)
Ich lege den Riemen auf, (Kurbelwelle auf OT; Pumpe festgesteckt mit Dorn; Nockenwelle mit Lineal fixiert, und Nockenwellenrad lose drehbar) und fummle dann die Spannrolle rein. Riemen spannen, Prüfen ob OT noch stimmt, Nockenwellenrad festziehen, dann Riemen auf endgültige Spannung einstellen.
Lineal und Absteckdorn entfernen und Motor 2x von Hand durchdrehen, und sehen ob danach die Markierungen wirklich so sind wie sie sein sollen.Ich habe das Messgerät für die Riemenspannung, aber ohne Vergleichswerte ist es Nutzlos. Deshalb spanne ich meinen Riemen mit Gefühl und Erfahrung.
Dann den Förderbeginn einstellen.
Halte dich genau an die Vorgehensweise der Anleitung, dieser Motor nimmt dir einen falsch aufgelegten Riemen sehr übel.
DoMi
Das Nockenwellenrad muss Lose, damit es sich auf der festgesetzten Welle frei drehen kann. Erst nach dem Spannen wird es wieder festgezogen, sonst stimmen die Steuerzeiten nicht mehr
Ähnliche Themen
Darüber habe ich auch die ganze Nacht nachgedacht. Das Nockenwellenrad muss lose sein.
Diesen Spannungsmesser habe ich leider nicht, aber würdet ihr sagen 45° ist in Ordnung?
Ich kenne 90° an der längsten Seite. Wenn er singt ist er zu straff.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. Jan. 2023 um 09:16:50 Uhr:
Ich kenne 90° an der längsten Seite.
Das kenne ich auch, aber nur für die 8V-Benziner. Diesel und 16V haben einen breiteren Riemen.
Ok. Dann wird 45° wohl passen.
Zitat:
@reiche12 schrieb am 30. Januar 2023 um 10:20:41 Uhr:
@dermanni vieleicht hilft dir das
Vielen Dank für das Bild. Das Buch habe ich auch schon gesehen. Allerdings finde ich diese Anleitung nicht sehr ausführlich. Falls jemand eine genauere hat, wäre ich sehr dankbar.
Noch mal eine andere Frage:
wenn ich den Förderbeginn einstelle, muss ich ja den Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Kann es nicht passieren, dass ich dabei die Schraube von der Kurbelwelle löse und mir das Ding irgendwann während der Fahrt abreißt oder sich das Kurbelwellenrad verabschiedet?
Nein, die ist so bombenfest, dass sie sich keinesfalls dabei löst.
DoMi
Bin hier auf die Thematik gestoßen und wollte kurz Fragen, warum man das Nockenwellenrad lösen muss, bzw. warum man sich den Motor zerschießen kann, wenn man den Riemen beim Diesel drauffummelt?
Das Nockewellenrad sitzt beim Diesel auf einem Konus und ist frei drehbar wenn es gelöst ist. Das ist erforderlich um die (dabei abgesteckte) Nockenwelle exakt einstellen zu können.
Die Einstellung wie beim Benziner frei nach Markierung am fest montierten NW-Rad ist beim Diesel nicht genau genug.
Und die Nockenwelle stell ich dann mit dem Nockenwellen Lineal und Fühlern ein oder wie wird das exakt eingestellt? 🙂