Zahnriemenwechsel selber machen

VW Passat B5/3B

Hallo!

Bevor Fragen kommen: ja ich habe gesucht!!

Also ich habe mir bereits für meinen Passat 1,9 TDI PD 115 PS das Buch "So wirds gemacht" gekauft.
Leider habe ich keine Ahnung wieviel Zeit ich etwa einplanen muss und ob ich Spezialwerkzeug benötige für einen Zahnriemenwechsel und Wasserpumpenwechsel?

Wo bekomme ich die nötigen Teile am Besten??

Ich wollte das ganze in einer Mietwerkstatt mit einem Freund zusammen machen!

Könnt ihr mir dazu einige Tipps geben??

16 Antworten

Hallo,

Also ich bin auch Leie und ich hab's selbst gemacht, mit dem Buch (MGB ATJ)
Hab mir allerdings einen Tag Zeit dafür genommen. Es kommt halt darauf an wieviel Schraubererfahrung Du hast. Du muß Dir halt überlegen ob Du das Risico nehmen willst. Das Problem mit dem Buch ist, dass Du Dir de informationen aus verschiedenen Teilen des Buchs zusammensuchen mußt. Ausserdem findest Du im Dieselschrauberforum viele nützliche Hinweise.

Für den PD Motor benötigst Du die folgende Speziaalwerkzeuge:
- Kurbwelwellenstopp
- Sperrplättchen
- Absteckstift.

Ich habe die Teile in einem Internetshop original von Hazet gekauft. Das Hilfmittel um die Fahrzeugfront in Servicestellung zu bringen habe ich aus zwei Gewindestangen und zwei dünnen Rohren selbst gemacht, ist sehr einfach. Je nachdem welche Fahrleistung das Auto hat, solltest Du dir überlegen, um auch de Spanner (ich meine nicht die Spannrolle, die sowieso) mit zu wechseln. Bei mir war's de erste wechsel, ich habe Spanner und Wasserpumpe nicht gewechselt.

Mich würde interessieren wie Du dich entscheidest.

Hallo Zusammen!
Mein Heizölferrari läuft wieder mit neuem Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrolle!
Erst einmal danke für eure Hilfe und eure Meinungen!

Und nun meine Erfahrungen:

Das Buch "So wirds gemacht" kann ich nur bedingt empfehlen, weil die Bilder und Beschreibungen zu allgemein und nicht detailliert sind. Das angegebene Spezialwerkzeug benötigt man defenitiv nicht, zum Spannen reicht eine abgewinkelte Spitzzange. Da man auch die Keilriemen abbauen muß, sollte man sich den Verlauf der Riemen genau einprägen.
Ach ja, sowohl Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad stehen an sich recht fest auf ihrer Position, man braucht sie also nur markieren und nicht abstecken. Beim aufschieben des neuen Zahnriemens empfehle ich die Wasserpumpe nur an den Schrauben leicht anzuschrauben, so hat man mehr Spiel.

Zum Werkzeug:

1/2 Zoll Knarre mit langer Verlängerung + Torx T 45 T 50 ( für Schloßträger )
1/4 Zoll Knarre mit Knarrenkasten ( Torx Bits, Nüsse, Gelenk, Verlängerungen für Stoßfänger und diverse Verkleidungen )
Schraubendreher Kreuz und Schlitz versch. Größen ( 1 großen Schlitz für die untere Motorraumabdeckung )
WD 40 oder änliches ( für gegammelte Schrauben, unterer Schlauch am Kühler!! )
Seitenschneider
Spitzzange abgewinkelt und normal ( Spannen, Motorhaubenentriegelung )
Gewindestangen ( Abziehilfe für Schloßträger )

So ich denke das wars!

Wenn noch Fragen sind....

Deine Antwort
Ähnliche Themen