Zahnriemenwechsel Preis Eure Meinungen
Hallo!
Ich wollte mal eure Meinung zu einem Kostenvoranschlag für einen Zahnriemenwechsel in einem Volvo Autohaus hören.
Mein Modell:
Volvo V70 II D5, Baujahr 2007, EZ 03/2007
185 PS Diesel
262.000 (letzter Wechsel 2017, bei 160.000 km)
Die Werkstatt ruft auf:
Zahnriemen-Satz (original Volvo)
Polyriemen (Keilrippenriemen)
Riemenspanner und Wasserpumpen-Wechsel
ca. 1100 € inkl. erforderlicher Teile und 19 % Mwst. ca. 1100 €
Ob da auch der Schwingungsdämpfer gewechselt wird, weiß ich nicht.
Klingt das für euch okay?
Hier im Forum wurde auch von Angeboten gesprochen, die Volvo z.T. extra für ältere Modelle anbietet, was solche Arbeiten wie Zahnriemrn etc. günstiger werden lässt.
Einfach mal freundlich dort anfragen, was meint ihr dazu?
Dankeschön für eure Rückmeldungen und einen schönen Abend! 🙂
50 Antworten
Zitat:
@tiefseetaucher2023 schrieb am 7. März 2024 um 22:47:42 Uhr:
Zitat:
@mr_summer schrieb am 7. März 2024 um 22:13:44 Uhr:
Warum durch den Keilrippenriemenriss. Das leuchtet mir nicht ein. Zwecks freie Werkstatt: da sind die Unterschiede auch gewaltig. Wenn man einen guten und erfahrenen Meister hat, der am besten schon oft ZR bie Volvo gemacht hat, dann sehe ich kein Problem. Zumindest bei mir im Umkreis hätte ich bei den meisten freien Werkstätten erhebliche Zweifel. Da gibt es diverse Fehlerquellen, die leicht auftreten können. Zumindest beim Benziner fallen mir spontan ein:
- Wapu und / oder Spannrolle nicht gewechselt
- Billigeste Wapu eingebaut
- Auflagefläche der Wapu Dichtung nicht gesäubert oder mit grober Gewalt gesäubert
- Riemen einen Zahn versprungen, weil das passende Blockierwerkzeug fehlt und / oder die Markierungen falsch interpretiert wurden
- Falsche Spannrolle montiert (mir wurde tatsächlich schon mal eine falsche Spannrolle vom Lieferanten zugesendet)
- Falsche oder sich später verändernde Riemenspannung weil die Spannrolle nicht nach Vorgabe gespannt wurde
- .. ich höre jetzt auf...
Also meine Meinung: wenn du eine freie Werkstatt hast, die sehr gut ist, dann lass es dort machen. Im Zweifelsfall aber lieber 300..400 Teuronen mehr ausgeben und (höchstwahrscheinlich) keine Sorgen haben.
Bei freien Werkstätten habe ich auch so meine Bedenken. Volvos sind in meinen Augen nach wie vor selten.
Völlig unbegründet.
Und selten sind vielleicht die guten,alten Volvos der P80-Serie,aber Modelle der Neuzeit ab dem V 70 II und deren Nachfolger sind massig unterwegs,wenn man mal etwas unterwegs ist in Deutschland und nicht nur danach geht,was bei einem im Dorf unterwegs ist.
Aber bitte,man soll sich nachher nur nicht über die 150-200 Euro Stundenlohn bei Volvo beschweren.
Die Arbeit dort ist in den meisten Fällen nicht besser als in den markenfreien Werkstätten.
Im Übrigen hat JEDE markenfreie Werkstatt Zugriff auf die Montagedaten wie Wechselintervalle und Anzugsdrehmomente und arbeitet auch nach diesen Vorgaben.
Ich nehme mal die Dorfschmiede mit Stand der 70er Jahre raus.....
Ich verstehe deine Angst, aber gerade beim D5 ist der Zahnriementausch eher einfach.
Es gibt keine variable Nockenwellenverstellung die es bei den Benzinern von Volvo gibt.
Es ist nur ein Nockenwellenrad, die Markierungen sind recht leicht zu finden und es ist "halbwegs" Platz zum arbeiten.
Das einzige wo man aufpassen muss ist, wenn man ihn spannt, dass man das richtig macht!
Das ist aber auch kein Hexenwerk!
Nur als Beispiel, bei Renault muss der Zahnriemen eine bestimmte Frequenz haben, sprich wenn du ihn spannst, dann musst du ihn wie eine Gitarrensaite anspielen um mit einem Frequenzmessgerät die richtige Frequenz herauszufinden um ihn dann auf die richtige Spannung zu bringen! Das ist kompliziert und da passiert es leicht, dass man es falsch macht! 🙁
Oder Peugeot mit ihren Zahnriemen die im Ölbad laufen... 🙁
Zahnriemen reißen eher selten wegen dem Alter sondern wegen Fehlern beim Einbau!
Bezüglich der Qualität, wenn du dir nicht sicher bist, dann nimm original Volvoteile, dann schläfst du nachts besser, dementsprechend bezahlst du dann auch die nächtliche Ruhe. Ist immer eine Frage was dir wichtig ist.
Wie ich es dir in einem anderen Thread geschrieben habe, bei allen Volvos wo ich den Zahnriemen gemacht habe, waren INA-Teile verbaut und spannender weise waren diese meistens auch die günstigsten im Zubehör.
Zwei Zahnriemen davon laufen bereits seit 4 Jahren und über 40 000Km ohne Probleme. Beim D5 seit einem halben Jahr und 11 000Km.
Und ganz wichtig, zu Tode gefürchtet ist auch gestorben!! 😁
@Pauli-744TD :-)
Wenn ich wüsste, ob mein Weg weit zu dir ist, dürftest du den Zahnriemenwechsel gerne am V70 durchführen. Klingt ja so, als hättest du einige schon wieder auf die Bahn gebracht.
Noch was: Es soll in Höchst im Odenwald (80 km von mir) einen Volvo-Händler mit fairen Preisen geben.
Wie siehts mit Wartetermin bei ZR-Wechsel aus wegen Reparaturdauer?
Zitat:
@tiefseetaucher2023 schrieb am 8. März 2024 um 07:51:33 Uhr:
@Pauli-744TD :-)
Wenn ich wüsste, ob mein Weg weit zu dir ist, dürftest du den Zahnriemenwechsel gerne am V70 durchführen. Klingt ja so, als hättest du einige schon wieder auf die Bahn gebracht.
Noch was: Es soll in Höchst im Odenwald (80 km von mir) einen Volvo-Händler mit fairen Preisen geben.
Wie siehts mit Wartetermin bei ZR-Wechsel aus wegen Reparaturdauer?
Das ist zwar Nett von dir, aber ich bin vermutlich sehr weit weg von dir. 😁
Aber wie gesagt, es ist wirklich kein Hexenwerk und es sollte eine freie Werkstatt geben die sich damit auskennt. 🙂
Ähnliche Themen
@tiefseetaucher2023 falls bei deinem Auto eh bald eine Inspektion fällig sein sollte lass diese plus zusätzlichem Zahnriemenwechsel bei Volvo machen. Du bekommst daraufhin aufgrund der Inspektion eine einjährige Mobilitätsgarantie von Volvo Deutschland.
Diese schützt dich zwar nicht vor Fehlern und Schäden, aber gewährleistet zumindest deine Mobilität im Fall der Fälle, ganz unabhängig vom Fehler. Das funktioniert auch, hatte selbst mal an meinem V70 D5 einen übergesprungenen Zahnriemen mit anschließendem Zylinderkopfweh.
War direkt zu Beginn von Corona was die Reparatur zeitlich ziemlich gestreckt hat. Wegen der Inspektion(en) bei Volvo bekam ich aber erst per Volvo Deutschland direkt nen Leihwagen für acht Tage, danach für weitere zehn Tage eins von der Volvo-Werkstatt, allerdings wohl auch weil ich dort schon lange Kunde war.
Hatte nicht mal danach gefragt, das Angebot für den Leihwagen kam von der Werkstatt selbst. Und alles kostenlos!
In Sachen Service ist für mich persönlich Volvo unschlagbar.
Also für die Beruhigung deines Gewissens wäre das mein Tipp an dich.
@JJongens
Vielen Dank für den wertvollen Tipp! Das wäre eine Idee. Bin seit Oktober auch schon wieder ca 5000 km gefahren. Würde dann einfach mal abkürzen, den Intervall.
Nimmt Volvo auch Öl von mir an? Habe von Castrol Edge Professional ACEA A5/B5 auf Liqui Moly ACEA A7/B7 umgeschwenkt, neu für Volvo empfohlen.
Darf ich fragen, wie alt dein Zahnriemen war und wie die km-Leistung war, als er übergesprungen ist?
Konnte dein Motor denn gerettet werden?
Welche Volvo-Werkstatt ist das, in die du fährst?
Ich überlege, zu Volvo nach Fulda zu fahren. Richtung April, Mai, wenns wärmer wird.
Mein Zahnriemen lief zwar erst 103.000 km, ist aber bereits seit über 7 Jahren drin. Riskieren möchte ich da nichts. Ich hänge sehr an diesem schönen Volvo.
Ach ja, es ist der 185 PS D5.
Vielen lieben Dank für diesen wertvollen Tipp mit der Mobilitätsgarantie.
Eine Frage noch: Dachte immer, dass bei einem Zahnriemenriss unweigerlich der Motor für die Tonne ist. Was war bei dir dann letztendlich am Zylinderkopf defekt?
LG und ein schönes Wochenende!
Zum Thema Öl kann ich nichts sagen, hab ich so noch nie gemacht.
Passiert war das Ganze bei einem km-Stand von ca 250k, wie alt der Zahnriemen tatsächlich war kann ich aber nicht sagen da ich den V70 gebraucht gekauft hab. Theoretisch dürfte er da also höchstens 90k km oder 10 Jahre alt gewesen sein, so sind zumindest die Vorgaben von Volvo, falls ich mich nicht irre.
Das Überspringen lag auch nicht am Riemen selbst, sondern an der defekten Spannrolle, deren Lager hatte es zerlegt. Der Riemen selbst sah noch vollkommen OK aus.
Der Motor hat's überstanden, der Zylinderkopf wurde gegen einen gebrauchten überholten getauscht. Den hatte mir der Meister der Werkstatt über seine Connections besorgt. An der Peripherie des Motors wurde rein vorsorglich alles getauscht was geht, also alle Umlenkrollen, Wasserpumpe, Dichtungen etc..
Der Motor lief danach so gut dass ich ihm ein halbes Jahr später sogar die Leistungssteigerung von Polestar aufspielen lassen hab, gibt es auch direkt bei Volvo. Macht den Motor für mich perfekt, gibt ihm genau das gewisse Extra was original, mir persönlich, fehlte.
Edit wegen deiner nachträglichen Frage: am Zylinderkopf waren Ventile, deren Führungen und die Ventilsitze im Eimer.
Öl kann man durchaus selbst mitbringen. Werde einfach nachfragen.
Zu den Intervallen:
Wenn du einen 2006er 163 PS D5 hast, Tauschintervall
Zahnriemen: Max. alle 160.000 km oder spätestens 8 - 10 Jahre
Mein Volvo ist mir mir jetzt 2.
Beim 2006er bis 2007er 185 PS D5 Zahnriemen: Max 180.000 km oder spätestens alle 8 - 10 Jahre.
Mein Volvo V70 185 PS D5 ist aus 2007. Vorbesitzerin hatte 2017 bei 160.000 km tauschen lassen. Spann- und Umlenkrollen, Wasserpumpe auch, sind von Conti.
Eine Info: Hab ja mehrere Händler kontaktiert. Manche tauschen die Wasserpumpe nur bei Bedarf. Würde ich so NIE machen.
Noch was: Der Schwingungsdämpfer wird bei Volvo eigentlich "nur" einer Sichtüberprüfung unterzogen. Den sollte man auch mittauschen lassen, wurde mir vermehrt gesagt.
Einen Diesel mit Leistungsupgrade? Ist mir neu.
Hatte noch gefragt zu welchem Volvo-Händler du fährst?
LG!
Meiner ist ein 2006er mit 185 PS / 400 Nm original. Jetzt 205 PS / 450 Nm.
Die Newtons sind das was es ausmacht. Google mal mit den entsprechenden Begriffen oder frag deine Volvowerkstatt, das gibt's tatsächlich.. ;-)
Edit:
Teilenr 31312101
Polestar-ID 1080
Ich fahre zu Volvo Ellers in Vechta. Wohl zu weit weg für dich. Aber wenn du ihn morgens abgibst hast ihn spätestens nachmittags zurück, Tagestrip.. ;-)
Danke @JJongens für den Tipp. Ich werde das mal ansprechen. Meine Mutter kommt aus dem Norden 🙂 (hat früher bei VW gearbeitet).
Aber sie wohnt nun in Hessen. Da bietet sich das nicht mehr an 🙂.
Danke für den Tipp mit der Leistungssteigerung. Ob das für mich sein muss? Noch keine Ahnung. Habe bei sowas ein ungutes Gefühl.
Noch ein Nachtrag:
Ist jemandem hier sonst im Wetteraukreis eine gute Werkstatt für Volvos bekannt?
Und wisst ihr, ob Ersatzteile, die von Volvo in der blauen Verpackung sind, auch wirklich Volvo als Hersteller dahinter steckt (z.B. bei Zahnriemen und Wapu?)
PS: Den Schwingungsdämpfer möchte ich möglichst auch tauschen lassen. LG und schönes Wochenende!
"Herr Volvo" baut solche Teile nicht selber, sondern kauft diese von seinen Lieferanten zu.
Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass Volvo zum einen besondere Qualitätsvorgaben an seine Zulieferer hat und zum anderen eine eigene Wareneingangskontrolle nach eigenen Vorgaben durchführt.
Dieses Thema hatten wir kürzlich bzgl. der Motorlagerungen, da ging es ganz speziell um die untere Momentenabstützung.
Auch die Zündkerzen, speziell für die Turbomotoren, wurden als Beispiel genannt.
Insofern kann nicht grundsätzlich bei allen Teilen davon ausgegangen werden, dass die Qualität und Beschaffenheit der Aftermarket-Teile zu 100% denen vom Freundlichen entspricht, auch wenn der Hersteller der Teile der gleiche ist.
@KJ121 Ich lese also daraus, dass ich beim Volvo Händler qualitativ hochwertigere Ersatzteile eingebaut bekomme?
Speziell die Lagerungsdauer ist ja so ne Sache.
Bitte nicht pauschalisieren und etwas hineininterpretieren, was ich so nicht geäußert habe!
Geschrieben habe ich folgendes:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 9. März 2024 um 12:05:10 Uhr:
Insofern kann nicht grundsätzlich bei allen Teilen davon ausgegangen werden, dass die Qualität und Beschaffenheit der Aftermarket-Teile zu 100% denen vom Freundlichen entspricht, auch wenn der Hersteller der Teile der gleiche ist.
Es gibt Hinweise darauf, dass es bei einigen Teilen gewisse Unterschiede gibt. Diese sind seltenst optisch feststellbar!
Ich zitiere hier mal aus einem anderen Thread:
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 21. Februar 2024 um 07:50:30 Uhr:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 19. Februar 2024 um 06:02:11 Uhr:
...
Es gibt eben Teile, die man wohl besser vom Freundlichen, bzw. als original (Volvo-)Teil kaufen sollte.
Die Kunst besteht halt darin, zu wissen ,bei welchen Teilen das so ist.
Aber dafür gibt es ja das Forum.😁
Grüße
KJ121Edit
vermutet, dass das auch mit der Wareneingangskontrolle der Fahrzeughersteller zu tun haben könnte, im Fall der Lager eben mit dem shore-Wert....
Ich denke auch das die Hersteller bei Ihrer OEM Ware andere Vorgaben a die Hersteller stellen.
Und ich bezweifle ganz stark, dass ein Volvo-Vertragshändler überlagerte Ware an den Endkunden verkauft.
In der Regel werden die Teile erst vom Händler bei Volvo bestellt, wenn der Kunde diese anfragt. Lieferzeit innerhalb Deutschlands war bei mir immer unter 24h.
Was du definitiv beim Volvo-Vertragspartner bekommst,
sind Ersatzteile,
die qualitativ zu 100% den Teilen entsprechen,
die original ab Werk in deinem Volvo verbaut wurden. Oder aber tatsächlich gegenüber der Ursprungsversion geändert und verbessert wurden
(Beispiel oberes Motorlager beim Diesel rund vs eckig)
Daher auch die Bezeichnung
"Original Ersatzteil".
Gruß
KJ121
Hi @KJ121
Super hilfreiche Infos.
Ich werde persönlich immer überzeugter, bei Volvo wechseln zu lassen.
Noch eine Nachfrage...(habe ich das hier gelesen?)...Habe gelesen, dass angeraten wird, den Schwingungsdämpfer beim Zahnriemenwechsel mit zu tauschen. Mein Volvo hat nun 262.000 km drauf. ZR ist also genaustens 102.000 km "alt" und 7,3 Monate 🙂...
Volvo will dafür nochmal ca. 400 € on top (Aussage: Schwingungsdämpfer für Zahnriementrieb gehört nicht zur Standard-Zahnriemenwechsel-Vorgehensweise. Laut Volvo gibt es den Schwingungsdämpfer nur noch in Schweden direkt von Volvo und müsste dort bestellt werden.
Was sagst du? / Was sagt ihr?
PS: Für manch einen mag mein Vorgehen übertrieben sein.
Ich weiß aber nun seit mittlerweile 52.000 km (gekauft mit ca. 210.000 km) vor 5 Jahren, was ich an diesem Auto habe.
Deshalb möchte ich ihn noch lange fahren.
Inwiefern es Sinn macht und wie verschleißanfällig der Schwingungsdämpfer für den Zahnriementrieb ist, weiß ich natürlich nicht.
Fest steht: Auch dieser ist ja 17 Jahre alt und hat 262.000 km drauf.