V70 D5 vibriert bei Standgas trotz neuer Motorlager und keine Fehler in Motorelektronik

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich hab mir im April einen V70 II D5 BJ 2006 mit Automatikgetriebe gekauft. Ich hab ihn recht günstig ergattert, da noch viel zu erledigen war (Bremsen, Drallklappe, Getriebespülung, Scheibenwischer, Türschloss usw.).
Nun hab ich eigentlich fast alles durch. Es fehlt nur noch der Zahnriemen, die Koppelstangen und ein Motorlager, dass rechts neben dem Zahnriemen sitzt.
Seit dem Kauf habe ich das Problem, dass der Elch im Stangas rappelt/vibriert/dröhnt. Man sieht es sogar am Amaturenbrett und an den Scheinwerfern, wenn jemand vor mir steht.
Zuerst habe ich die oberen Motorlager gewechselt, da lief er schön ruhig.
Als ich dann das untere Motorlager am Getriebe gewechselt habe, vibrierte er wieder sehr stark, sogar stärker als vorher. Das ausgetauschte Lager war auch total hinüber, das Gummilager war komplett ausgerissen (kommt wohl öfter vor).
Heute hab ich dann das vordere und hintere Motorlager gewechselt in der Hoffnung, dass damit das Vibrieren im Stand endlich vorbei ist. Leider ist es nicht oder nur minimal besser geworden.
Ich habe alle Lager von Lemförder verbaut, die wohl Erstausrüster sind. Das kommt auch gut hin, da die Teile bis auf eine ausgefräste Stelle (wo wohl Volvo stand) identisch sind. Selbst die Volvo Teilenummer ist auf den Teilen zu sehen.
Nun fehlt nur noch das Lager neben dem Zahnriemen, das erledige ich bald, wenn ich den Zahnriemen wechsel, aber ich denke nicht, dass alles Vibrieren nur von diesem einen Lager kommt.
Also das Problem ist starkes Vibrieren des gesamten Fahrzeuges im Standgas, dies ist in Fahrstufe D besonders ausgeprägt und verstärkt sich noch einmal deutlich, wenn man bremst (was man ja bei Automatik in D im Stand immer tut).
Interessant ist, dass die Vibrationen verschwinden sobald man etwas Gas gibt, also das Stangas um ca. 100 u/min oder weiter anhebt. Auch sonst läuft der Wagen beim Fahren ansonsten sehr schön ruhig.
Ich habe den Fehlerspeicher vom Motor ausgelesen, er ist leer. Das Standgas liegt bei 700 bis 710 u/min, was genau im Sollbereich ist (mit VIDA ausgelesen). Außerdem habe ich alle Komponenten über Vida neu kalibriert. Da der Motor auch sonst keine Auffälligkeiten zeigt würde ich sagen er ist nicht die Ursache des Problems.
Auffällig ist, dass das Vibrieren sich deutlich verstärkt, wenn ich bremse. Daher dachte ich vielleicht gibt es einen Problem mit dem Unterdruck, da ja auch der Bremskraftverstärker über Unterdruck funktioniert. Das Ventil zu den Motorlagern schaltet einwandfrei und es kommt auch Unterdruck an und wird weitergegeben. Nur macht es keinen Unterschied, ob ich den Schlauch abziehe oder draufstecke.
Die Schläuche zu den Motorlagern sind definitiv dicht, das habe ich bereits mit Druckluft getestet.
Also am ehesten würde ich nun meinen, es liegt ein zu geringer Unterdruck an, so dass sich die Motorlager im Standgas nicht genug "erweichen".
Was meint ihr dazu?

172 Antworten

Ich wüsste gern mal grundsätzlich wie diese unterdruckgesteuerten Lager eigentlich funktionieren. Also ich vermute mal:
-wenig drehzahl, "wenig" Unterdruck, Lager weicher
-höhre Drehzahl, "mehr" unterdruck, Lager härter
Aber wie ist das technisch gelöst?
Meine Lager sind eh seit langem platt, waren nicht mehr dicht also hab ich die Leitungen einst blind gemacht. Vibrationen? Jooahhh sind schon vorhanden, aber nicht so das ich handlungsbedarf sehen würde. Vielleicht geht's mir da wie der katze: die pennt ja während dem schleudern auch gern mal auf der Waschmaschine. Ist halt n altes auto

Zitat:

@Roattabuacha schrieb am 3. Februar 2024 um 19:12:21 Uhr:


...
Andererseits ist der d5 halt schon ein Traktor (:-)

... aber ein ziemlich geiler, wie ich finde!😁

Jedenfalls mit Zwöl im Tank ...😎

Habe vor knapp 10 Jahren und 100tsnd km alle Lager erneuert. Allesamt von PP bestellt.
Aber die untere Strebe mit den zwei Gummilagern hat mir damals ziemlich Kopfzerbrechen gemacht. Das Neuteil von Polar Parts war für den A...h!
Damit vibrierte und dröhnte die ganze Fuhre tatsächlich wie ein Traktor.
Was lernen wir daraus?
"Wer billig kauft, kauft zwei mal!"
Ok, das wusste Omma auch schon. 🙁
Originalteil von Volvo brachte in meinem Fall Abhilfe.
Wichtig ist auch, die korrekten Anzugswerte einzuhalten, besonders bei den beiden Konsolenlagern, die auf den Federdomen angeschraubt sind.
Diese Erfahrung habe ich nämlich auch gemacht. Von Hand ohne Dremomentschlüssel ist meistens schon zu fest und die Vibrationen übertragen sich tatsächlich stärker

Zitat:

@Cotzcountry schrieb am 3. Februar 2024 um 20:32:44 Uhr:


Ich wüsste gern mal grundsätzlich wie diese unterdruckgesteuerten Lager eigentlich funktionieren. Also ich vermute mal:
-wenig drehzahl, "wenig" Unterdruck, Lager weicher
-höhre Drehzahl, "mehr" unterdruck, Lager härter
Aber wie ist das technisch gelöst?
Meine Lager sind eh seit langem platt, waren nicht mehr dicht also hab ich die Leitungen einst blind gemacht. Vibrationen? Jooahhh sind schon vorhanden, aber nicht so das ich handlungsbedarf sehen würde. Vielleicht geht's mir da wie der katze: die pennt ja während dem schleudern auch gern mal auf der Waschmaschine. Ist halt n altes auto

Es ist genau umgekehrt. Bis 1100 Umdrehungen wird Unterdruck zu den Lagern geleitet, dadurch werden sie weicher. Ab 1100 Umdrehungen wird der Unterdruck abgeschaltet und sie werden härter.

Zitat:

aber ein ziemlich geiler, wie ich finde!😁

Jedenfalls mit Zwöl im Tank ...😎

Habe vor knapp 10 Jahren und 100tsnd km alle Lager erneuert. Allesamt von PP bestellt.

Aber die untere Strebe mit den zwei Gummilagern hat mir damals ziemlich Kopfzerbrechen gemacht. Das Neuteil von Polar Parts war für den A...h!

Damit vibrierte und dröhnte die ganze Fuhre tatsächlich wie ein Traktor.

Was lernen wir daraus?

"Wer billig kauft, kauft zwei mal!"

Ok, das wusste Omma auch schon. 🙁

Originalteil von Volvo brachte in meinem Fall Abhilfe.

Danke mal für die Info.

Ich werd das ausprobieren und schauen was rauskommt. 🙂

Nit Drehmoment zieh ich das alles sowieso immer an, aber nochmals kontrollieren schadet sicher nicht.

Ah ok. Vielleicht muss ich mich doch mal damit befassen. Später.

Ähnliche Themen

So, heute hab ich die Drehmomentstütze unten getauscht gegen die Originale und was soll ich sagen, der D5 ist komplett verändert. 🙂🙂

Er läuft jetzt fast wie der 6 Zylinder, aber nur fast 😁

Auch ist der Ruck wenn man den Motor abstellt nicht mehr vorhanden. 🙂

Die originale Drehmomentstütze ist wesentlich weicher als die von Lemförder, vor allem die kleine Buchse kann man mit ganz wenig Kraftaufwand verbiegen und in alle Richtungen verdrehen, man muss fast aufpassen das man sie nicht ausreißt. Die Lemförder dagegen ist steinhart dagegen.

Auch ist die originale Drehmomentstütze wesentlich mehr geschwächt als die von Lemförder, sowie es der TE gemacht hat.

Danke nochmals an alle Beteiligten und den Rat mit der Drehmomentstütze. 🙂

Lemförder
Original

Danke für die Rückmeldung!
Rare these days.
Manchmal geht halt nix über Original.
Grüße Markus

Eine Sache noch, ich hab 84 Euro beim Freundlichen dafür bezahlt.

@Pauli-744TD
Tja, da hast du jetzt ja die gleiche Erfahrung gemacht, wie ich damals. 😁
Original Volvo Strebe unten und du hast plötzlich ein ganz anderes Auto.
Schön, dass bei dir jetzt auch Ruhe herrscht und die Zahnfüllungen drin bleiben. 😁
Scheint beim D5 tatsächlich nicht anders zu gehen, wenn man weder auf Bastellösungen, noch auf Rappelkiste steht.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 14. Februar 2024 um 17:04:44 Uhr:


@Pauli-744TD
Tja, da hast du jetzt ja die gleiche Erfahrung gemacht, wie ich damals. 😁
Original Volvo Strebe unten und du hast plötzlich ein ganz anderes Auto.
Schön, dass bei dir jetzt auch Ruhe herrscht und die Zahnfüllungen drin bleiben. 😁
Scheint beim D5 tatsächlich nicht anders zu gehen, wenn man weder auf Bastellösungen, noch auf Rappelkiste steht.

Absolut, ich hätte echt nicht gedacht, dass die originale so einen Unterschied macht!

Vor allem hab ich mich mental schon darauf vorbereitet die Einspritzdüsen zu tauschen. 🙁

Jetzt ist mir aber eingefallen, dass ich dieselbe auch bei meinem S80 verbaut habe, sprich er könnte noch sanfter laufen... 😁

Vielen Dank für das Teilen dieser Information. Hätte ich das mal früher gewusst. An so etwas habe ich gar nicht gedacht.

Ich hab mal diesbezüglich ZF angeschrieben und bin gespannt was die zurückschreiben.
Das Teil wird ja laut Vida in die meisten D5 bzw. B5 Motoren bis 2014 verbaut.

Ich bin mir nicht sicher, ob man da VIDA vertrauen kann. Ich habe den genau gleichen Motor (D5244T4) im XC70 II BJ 2008 (gleicher Motorraum wie V70 III) und dort ist der Motor bereits anders gelagert. Auch bei Skandix wird das Teil nur als passend für die P26 Generation (bis 2007) angezeigt. (https://www.skandix.de/.../?f=s278980)
Bin dennoch gespannt ob ZF sich meldet, denn ich bin immer davon ausgegangen, dass die Erstausrüster zu 100% identische Teile wie der Fahrzeughersteller ausliefern.

Zitat:

@MarvManV70 schrieb am 16. Februar 2024 um 08:13:43 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher, ob man da VIDA vertrauen kann. Ich habe den genau gleichen Motor (D5244T4) im XC70 II BJ 2008 (gleicher Motorraum wie V70 III) und dort ist der Motor bereits anders gelagert. Auch bei Skandix wird das Teil nur als passend für die P26 Generation (bis 2007) angezeigt. (https://www.skandix.de/.../?f=s278980)
Bin dennoch gespannt ob ZF sich meldet, denn ich bin immer davon ausgegangen, dass die Erstausrüster zu 100% identische Teile wie der Fahrzeughersteller ausliefern.

Spannend, danke für die Info!

Ja davon bin ich auch ausgegangen, dass Lemförder die bessere Qualität bietet, aber vermutlich fällt in China alles vom selben Band. 🙁

Vor allem sind die anderen Lager, also obere Drehmomentstütze, seitliches Lager beim Zahnriemen bei mir auch von Lemförder und die haben kaum bzw. keine Auswirkung auf die Vibrationen. Selbst die zwei kleinen Lager bei der "Domstrebe" haben da kaum Auswirkung darauf. Ich habe bei meinem S60 beim kauf zwei dazu bekommen, eines von Volvo und das andere von Febest und die hab ich mal eingebaut und er lauft jetzt mit der neuen originalen Drehmomentstütze unten, wirklich angenehm! Man kann ihn endlich auch untertourig fahren ohne das einem die Tränen kommen! 🙂

Also ich habe damals bei meiner Recherche herausgefunden dass wohl, die meisten, original Motorlagerungen bei Volvo von Corteco kommen.

Was aber nicht heißen muss das diese aus dem Aftermarket auch wie originale Funktionieren.

Beste Beispiel die Zündkerzen beim Turbo. Originale waren von Denso, hast Du dann welche aus dem Aftermarket gekauft funktionierten die auch nicht so gut wie mit Volvo Logo drauf.

@owl-schwede
Moinsen,
schön mal wieder etwas von dir zu lesen!🙂
Die von dir gemachten Beobachtungen kann ich bestätigen (, nicht nur bei Teilen für unsere Elche).
Es gibt eben Teile, die man wohl besser vom Freundlichen, bzw. als original (Volvo-)Teil kaufen sollte.
Die Kunst besteht halt darin, zu wissen ,bei welchen Teilen das so ist.
Aber dafür gibt es ja das Forum.😁
Grüße
KJ121

Edit
vermutet, dass das auch mit der Wareneingangskontrolle der Fahrzeughersteller zu tun haben könnte, im Fall der Lager eben mit dem shore-Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen