Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe
Hallo,
Ich fahre aktuell einen VW Golf 7 Variant 1.6tdi aus Anfang 2016. Aktuell habe ich knappe 120k km und leider ist mir das Auto jetzt 1-2 mal überhitzt. Also ein wenig gegoogelt und eine freie Werkstatt aufgesucht. Leider macht die Wasserpumpe Probleme, was ja wohl ein bekanntes Problem ist. Jetzt habe ich mir mal einen Kostenvoranschlag machen lassen.
Die Werkstatt kalkulierte für den Wechsel der Wasserpumpe inkl. Zahnriemen, da ja beides zusammen gewechselt werden sollte. Zusätzlich soll noch der Riemenspanner und Keilrippenriemen gewechselt werden. Kosten ingesamt belaufen sich auf 1.800€. Mir kommt das ganze doch ein wenig viel vor in Anbetracht dessen, was ich gelesen habe.
Sollte ich dann doch lieber mal nochmal eine andere Werkstatt aufsuchen? Ich denke auf Kulanz von VW muss ich bei einem 9 Jahre alten Auto nicht mehr hoffen.
Vielen Dank für hilfreiche Informationen.
14 Antworten
1.800 EUR dafür ist für eine freie Werkstatt zu viel, das sind ja eher VW Preise.
Lass dir auf alle Fälle noch 2 weitere Kostenvoranschläge von freien Werkstätten machen.
Den Keilrippenriemen mit zu wechseln, macht Sinn der kostet nicht viel. Den Riemenspanner vom KRR würde ich nur wechseln lassen, wenn der nicht ok ist und Geräusche macht.
Wenn er nur ab und zu überhitzt und die WaPu noch nicht undicht ist, kannst du noch den Stecker abziehen und dadurch die Maskierung der WaPu stilllegen. Das ist ein brauner Stecker neben der WaPu. Den einfach abziehen. Wenn eine Warnmeldung kommt, dann ignorieren oder einen 1 kOhm Widerstand an den Stecker anschließen. Man sollte diesen Stecker aus Sicherheitsgründen ohnehin ab 100.000 km abziehen. Nur wegen des Steckers WaPu und ZR tauschen, ist schon teuer. Kostet in der Werkstatt locker 1000 Euro. Und dann sollte man den ZR der Ölpumpe eigentlich auch gleich mitmachen. Also so lange die Maskierung der WaPu noch nicht dauerhaft hängt, einfach Stecker abziehen und gut. Im Fall eines Austauschs wird die Werkstatt ohnehin wahrscheinlich vorsorglich eine Wapu ohne Maskierung verbauen.
Ja, bei 120000 ist das unnötig. Wenn der ZR aber nun 10 Jahre drin bleibt oder weitere 210.000 km, dann hätte ich bei dem Ölpumpen-ZR große Bedenken. Fährt das Fahrzeug nur noch 100.000 und wird dann verschrottet, kann er drin bleiben.
Sinnvoller wäre aber ohnehin erst einmal zu versuchen nur den Stecker abzuziehen. Vlt. hält die WaPu dann noch 60-80.000 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@groschi2 schrieb am 31. Januar 2025 um 08:30:25 Uhr:
Wenn er nur ab und zu überhitzt und die WaPu noch nicht undicht ist, kannst du noch den Stecker abziehen und dadurch die Maskierung der WaPu stilllegen. Das ist ein brauner Stecker neben der WaPu. Den einfach abziehen. Wenn eine Warnmeldung kommt, dann ignorieren oder einen 1 kOhm Widerstand an den Stecker anschließen. Man sollte diesen Stecker aus Sicherheitsgründen ohnehin ab 100.000 km abziehen. Nur wegen des Steckers WaPu und ZR tauschen, ist schon teuer. Kostet in der Werkstatt locker 1000 Euro. Und dann sollte man den ZR der Ölpumpe eigentlich auch gleich mitmachen. Also so lange die Maskierung der WaPu noch nicht dauerhaft hängt, einfach Stecker abziehen und gut. Im Fall eines Austauschs wird die Werkstatt ohnehin wahrscheinlich vorsorglich eine Wapu ohne Maskierung verbauen.
Danke für die Info, ich werde auf jedenfall mal 2 andere Werkstätten noch darüber schauen lassen.
Die letzten Male wo es mir auf der Autobahn bei einer längeren Strecke passiert ist, konnte ich den Motor sehr schnell mit der Heizung unterkühlen auf die normalen 90 grad. Schadet das dem Auto trotzdem oder wäre es auch noch in Ordnung 500-1000 Kilometer so zu fahren. An sich wäre ich noch die Strecke auf das Auto angewiesen, mache mir aber dann doch ein wenig Gedanken, ob ich damit nicht doch irgendwas beschädige.
Ich kann das Thema Ölpumpenzahmriemen nicht mehr lesen.
Man liest vom angeblichen „Problem“ nichts und bei verschiedenen Kandidaten hier im Forum (Passat B8) sah das Ding nach weit über 300000km noch absolut problemlos aus, war nicht brüchig oder sonst was.
Nicht verrückt machen lassen, Stecker abziehen und beobachten.
https://www.motor-talk.de/.../...n-im-oelbad-nach-275tkm-t8052702.html
Zahnriemen Wechsel beim Schrauber meines Vertrauens 300 € du bringst Teile selber mit Raum Oberfranken
Zitat:
@can-kavak schrieb am 1. Februar 2025 um 08:17:35 Uhr:
Zahnriemen Wechsel beim Schrauber meines Vertrauens 300 € du bringst Teile selber mit Raum Oberfranken
Das ist eine offizielle Werkstatt mit Rechnung?
Ich frag mich, wie der eine komplette Werkstatt mit alles Kosten nur mit 50 EUR/Std ohne Teileverkäufe wirtschaftlich betreiben kann.
Ich habe gestern den Zahnriemen selber gewechselt bei meinem 2.0TDI mit einem Meister zusammen, der hat 60€ die Stunde genommen. Haben 4 Stunden gebraucht.. 240€ + Teile… die anderen Angebote die ich bekommen hab beliefen sich zwischen 1.000 und 1.300€… 1.800€ ist viel zu viel..
Zitat:
@dennis2005 schrieb am 1. Februar 2025 um 13:17:56 Uhr:
Ich habe gestern den Zahnriemen selber gewechselt bei meinem 2.0TDI mit einem Meister zusammen, der hat 60€ die Stunde genommen. Haben 4 Stunden gebraucht.. 240€ + Teile… die anderen Angebote die ich bekommen hab beliefen sich zwischen 1.000 und 1.300€… 1.800€ ist viel zu viel..
Ich denke auch bei einer freien Werkstatt wird es sich bei 1.000 bis 1.300 bewegen, je nachdem ob Originalteile oder Zubehörteile verwendet werden.
Beim VW wird es wohl eher Richtung 1.500 gehen.
Wenn er überhitzt, aber nicht immer, hast du wahrscheinlich ein Problem mit der Blende der Wasserpumpe.. Dann brauchst du - wenn du Glück hast - keine neue Wasserpumpe. Der Zahnriemen hat eigentlich noch Zeit.
Um dies zu testen, muss der Stecker für die Blende der Wasserpumpe gezogen werden. Wenn er dann nicht mehr überhitzt, ist die Investition im Moment nicht nötig.
Hier findest du glaube die Infos und Preise:
https://www.motor-talk.de/.../...-themperatur-steigt-t8073021.html?...
Moin, ich hab mal zu dem Thema eine Frage.. welche Aufgabe hat die im Bild eingekreiste Schraube eigentlich? Die zeigt nur den Toleranzbereich an oder?