Zahnriemenwechsel Ford Fiesta MK6 ( Technische Frage zur Verwendung des Spezialwerkzeugs )
Hallo,
ich bin grad dabei den Zahnriemen am Ford Fiesta, MK6, 1,4l, 80PS, Bauj. 2006 zu wechseln und habe zu der Vorgehensweise zur Verwendung des Fixierdorns und des Einstelllineals eine Frage. Da ich keinen Schlagschraube besitzte habe ich mir das Werkzeug für die Blockierung über den Anlasser besorgt.
Im Prinzip muss ich ja an der Kurbelwellenriemenscheibe bis kurz vor OT im 1. Zylinder drehen.
Dann den Fixierdorn eindrehen (aber noch nicht komplett)
Kurbelwellenriemenscheibe weiter drehen bis sie am Fixierdorn ansteht.
Prüfen ob das Einstelllineal eingesetzt werden kann
Wenn ja, Fixierdorn komplett reindrehen?
Blockierwerkzeug für den Anlasser einbauen
Einstelllineal und Fixierdorn nochmal entfernen, an der Kurbelwelle versuchen zu drehen um zu überprüfen, ob das Anlasser Blockierwerkzeug richtig packt.
Sofern dies der Fall ist, Fixierdorn und Einstelllineal wieder einsetzen um zu prüfen ob sich nichts verstellt hat.
Für das Lösen der Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe muss dann aber wieder der Fixierdorn und das Einstelllineal entfernen werden, damit der Fixierdorn nicht bricht und das Lineal nichts beschädigt, richtig? (Oder soll zumindest der Fixierdorn zur Unterstützung mit eingeschraubt bleiben?)
Ich frage mich nur ob es ausreicht, nur über das Anlasser Blockierwerkzeug die Kurbelwellenriemenscheibe zu blockieren und die Schraube mit einer langen Ratsche und 18er Nuss zu lösen?
Danke!
45 Antworten
Dann bin ich hier mit meinem Latein am Ende. 🙁
Ich danke dir trotzdem für deine Unterstützung wie auch allen anderen!
Ich habe jetzt nur ein ganz anderes Problem. Jetzt hat mich eben die Werkstatt angerufen und die haben mir erzählt, obwohl ich extra vorher mit denen gesprochen und mein Anliegen geschildert habe, dass die an meinem Auto die Steuerzeiten nicht überprüfen könnten. Sie hätten gedacht, dass mein Auto älteren Baujahrs ist....für diesen Typ hätten sie kein Spezialwerkzeug und auch nicht die Möglichkeiten wie Ford, die Steuerzeiten zu überprüfen. Ich könnte mein Auto jederzeit zu den Geschäftsöffnungszeiten abholen...hallo? Wie wechseln die denn dann an Fords die Zahnriemen, wenn die kein Einstelllineal und Fixierdorn haben? Ich sag mal mechanisch habe ich die Steuerzeiten ja auch nochmal überprüft. Hat Ford die Möglichkeit das über ein Diagnosetool zu machen? Kennt jemand die Bezeichnung für das Diagnosetool oder wie der Test den man da machen kann heißt?
Ich habe nur mal was von wds gehört...ist das die korrekte Bezeichnung dafür? Dann kann ich die Ford Werkstatt direkt mal darauf ansprechen, ob die dieses Tool haben und das über diesen Weg machen können.
Danke
Eine andere Sache noch die vielleicht von Bedeutung sein könnte....Als der alte Zahnriemen noch drauf gewesen ist, da habe ich ja die Kurbelwelle bis kurz vor OT gedreht, den Fixierdorn reingeschraubt, weiter bis an den Dorn gedreht und dann versucht das Lineal einzusetzen. Das hat nicht funktioniert...dafür musste ich die Kurbelwelle ein kleines Stück vom Fixierdorn zurückdrehen, damit das Lineal eingesetzt werden konnte. So lief der Motor ja.
Jetzt ist es so eingestellt, dass wenn die Kurbelwelle am Fixierdorn ansteht, dass dann das Lineal passt.
Könnte es sein, dass wenn ich die Steuerzeiten wieder genauso einstelle wie sie vorher waren, also so, dass das Lineal dann reinpasst, wenn ich es etwas vom Fixierdorn zurückdrehe...wie es ursprünglich war, dass der Motor dann wieder läuft?
Mich hat es halt nur gewundert, dass das Lineal beim alten Riemen erst dann reingepasst hat, wenn ich das Kurbelwellenrad etwas wieder von dem Dorn zurück gedreht habe....
Danke
Hm, sicher das es der richtige Dorn war? Es gibt die ja mit unterschiedlichen Durchmessern, wenn du einen zu dünnen genommen hast wären das ein paar KW Grade, aber ob das soviel ausmacht?Ich mess gleich mal den Durchmesser des Dorns den ich genommen habe.
Ähnliche Themen
@TE
Hier wäre noch ein selbiger Thread.
http://www.motor-talk.de/.../...-4-16v-zahnriemenwechsel-t4253108.html
Vlt. hilft er dir etwas bei der Überprüfung.
Hier die Maße meines Dorns (also des KW Arretierdorns, nicht was ihr wieder denkt !) :
Durchmesser : 7,9 mm
Länge Gewinde + Schaft : 37,5 mm
Ich bin grad auf der Arbeit und kann den Dorn leider nicht messen....aber du könntest dir mal den unten stehenden Link ansehen von dem Spezialwerkzeug das ich gekauft habe:
http://www.ebay.de/itm/181671059970?...
Ich habe den mittleren Dorn von den 3 Dornen verwendet.
@racer: Danke für den Link, schaue ich mir gleich mal an.
Ja, habe das gleiche Set, der Mittlere ist richtig.
Okay danke, dann ist zumindest das ich den falschen Dorn verwendet haben könnte auch schonmal ausgeschlossen.
Zu dem u.s. Text unter dem Strich.....ist es nicht ggf. möglich, dass einfach nur die Steuerzeiten im Steuergerät nicht stimmen weil die Steuerzeiten sich mit der Zeit durch ausgeleierten Riemen oder verschlissene Spannrolle angepasst haben? Dadurch dass der Zahnriemen jetzt wieder 1a sitzt und die Steuerzeiten passen, stimmen die ja vielleicht einfach nur nicht im Steuergerät. Theoretisch soweit ich weiß lernt das Steuermodul ja die Steuerzeiten während der ersten km...wenn das Auto aber garnicht anspringt hat es ja garnicht die Möglichkeit die neuen zu erlernen. Kann die Werkstatt das Steuergerät irgendwie zurücksetzen auf Auslieferungszustand? Wäre an dieser Theorie ggf. etwas dran oder ist das quatsch was ich schreibe???? (siehe auch den u.s. Text unter dem Strich).
Danke!
-----------------------------------------------------------------
Eine andere Sache noch die vielleicht von Bedeutung sein könnte....Als der alte Zahnriemen noch drauf gewesen ist, da habe ich ja die Kurbelwelle bis kurz vor OT gedreht, den Fixierdorn reingeschraubt, weiter bis an den Dorn gedreht und dann versucht das Lineal einzusetzen. Das hat nicht funktioniert...dafür musste ich die Kurbelwelle ein kleines Stück vom Fixierdorn zurückdrehen, damit das Lineal eingesetzt werden konnte. So lief der Motor ja.
Jetzt ist es so eingestellt, dass wenn die Kurbelwelle am Fixierdorn ansteht, dass dann das Lineal passt.
Könnte es sein, dass wenn ich die Steuerzeiten wieder genauso einstelle wie sie vorher waren, also so, dass das Lineal dann reinpasst, wenn ich es etwas vom Fixierdorn zurückdrehe...wie es ursprünglich war, dass der Motor dann wieder läuft?
Mich hat es halt nur gewundert, dass das Lineal beim alten Riemen erst dann reingepasst hat, wenn ich das Kurbelwellenrad etwas wieder von dem Dorn zurück gedreht habe....
Danke
Zitat:
Mich hat es halt nur gewundert, dass das Lineal beim alten Riemen erst dann reingepasst hat, wenn ich das Kurbelwellenrad etwas wieder von dem Dorn zurück gedreht habe....
dann liegt wohl dort der Fehler ... wieviel ist denn etwas? 1-2Zähne am Nockenwellenrad? Da ist zuviel
Eventuell hast du den falschen Dorn ... hast du einen dicken oder einen dünnen? Der richtige hat ca. 8mm vorne am Schaft ... und wenn der reingedreht ist muss das Lineal stimmen
Ich sag mal so 2 bis 3° waren es ungefähr...ich habs der Ford Werkstatt auf jedenfall mitgeteilt...
Das Auto wurde jetzt in eine Ford Werkstatt geschleppt....ich denke die sind was kompetenter.
Bin mal gespannt was sie raus kriegen.
Ich müsste den richtigen Dorn verwendet haben...bin nach Anleitung vorgegangen.
Hab den mittleren Dorn verwendet. Nicht den ganz dünnen und auch nicht den ganz langen....
Wie oben aber auch schon geschrieben steht soll das auch der richtige gewesen sein.
Na da bin ich ja echt mal gespannt was dabei raus kommt.
Nur mal so angenommen die Ventile sind jetzt wirklich krumm....was würdet ihr sagen wieviel die Reparatur für das Auto maximal kosten darf damit sich die Reparatur überhaupt noch lohnt?
Laut ADAC hat das Auto noch einen Wert von ca. 2800 Euro.
Mir sind sonst weiter keine Mängel bekannt...außer das der Rückwertsgang bein Einparken in eine Parklücke manchmal festklemmt...und ich den Motor ausschalten muss, damit der wieder frei ist und ich schalten kann.
Also vermutlich wäre die Kupplung demnächst auch fällig.
Hallo Leute,
ich habe heute einen Anruf von der Ford Werkstatt erhalten...mein Auto läuft wieder 🙂 .
Das komische an der Sache ist, dass der Mechaniker mir nicht genau sagen konnte woran es gelegen hat.
Er hat die Steuerzeiten überprüft, die waren in Ordnung. Außerdem hatte er nochmal
alle Stecker überprüft. Anschließend hätte er versucht das Auto zu starten und nach
mehrmaligen Versuchen ist dann ein Zylinder nach dem anderen gekommen und der Motor ist angesprungen.
Er meinte, dass ggf. Schmutz in den Zylinderkopf reingefallen ist...könnte schonmal passieren wenn z.B. an dem Gewinde der Zyndkerzen Schmutz hängen würde oder so, dass dann ein Ventil nicht richtig schließt. Ggf. ist der Schmutz dann durch die mehrmaligen Startversuche weggebrannt so dass die Ventile wieder schließen konnten. Ich habe das Auto ca. 2 Wochen mit offenem Ventildeckel in der Garage stehen gehabt. Vielleicht ist ja auch eine Spinne reingekrabbelt und hat sich zwischen die Ventile gesetzt 😉 .
Also ich finds schon sehr merkwürdig....und irgendwie auch schade das mir der Mechaniker nicht die genaue Ursache nennen kann...hätte mich echt interessiert aber ich bin happy das das Auto wieder läuft. Die Ford Werkstatt berechnet mir für die Fehlersuche 2 Arbeitsstunden...ich denke das ist fair, oder?