Zahnriemenwechsel Bilder/Anleitung
Hallo,
bräuchte eine bebilderte Anleitung, wie man bei dem 1,8 er TT Motor den Zahnriemen wechselt. War zwear schon beim TT Wiki -Forum aber da gibts nur ein Bild, wo die Lage der Wasserpumpe zu sehen ist.
Bin für jeden Hinweis dankbar. Vielleicht hat auch schon jemand das Teil selbst gewechselt und kann in groben Zügen schildern, auf was man achten muss.
lg. Silversurfer70
30 Antworten
Na gerade aus diesen Gründen lasse ich die Werkstatt da nicht so gerne ran. Ich muss immer alles sehen und sicher sein, dass die Arbeit perfekt erledigt ist,
Gerade bei dem heiklen Punkt Zahnriemenwechsel muss man äußerst genau vorgehen. Ich hatte vor nem Monat beim Suzuki meiner Frau den Riemen gewechselt. Der war zwar nicht so verbaut , aber auch da gabs Meinungsverschiedenheiten mit der Riemenspannung............Das schlimme an der Sache war, dass die original Feder für die Zahnriemenspannung viel zu locker war. Mein Nachbar (KFZler) meinte dann, er drücke immer noch etwas von Hand nach und mache dann erst die Spannrolle fest. Gesagt getan, aber mein Vater machte mir dann wiederum Angst und sagte 🙁 zu fest , das gibt nen Nockenwellenlagerschaden). Also Internetrecherche Riemenspannung da war dann die Verwirrung komplett. Meinungsunterschiede von bis ca. 5 mm an der längsten Stelle. Suzuki gibt sogar an, dass man den Zahnriemen um genau 90 Grad an der längsten Stelle drehen können muss, dann stimmt die Spannung exakt. Ich habe mich dann nach langem hin und her für einen Durchhang von 8mm an der längsten Stelle bei kräftigem Daumendruck entschieden, weil der Riemen sich auf Dauer nach ein paar 1000 Kilometern leicht längt. Nach der Reparatur: Sauberer runder Mtorlauf ohne Lagergeräusche oder Pfeifen. Ich wechsle übrigens immer Spannrolle/Lager mit aus, sicher ist sicher und die Mehrkosten bewegen sich je nach Fahrzeugtyp zwischen 20-80 Euro.
Zum Glück hat ja der TT einen automatischen Spanner, so dass da keine Probleme auftreten können.
Grüße aus der Pfalz
Silversurfer70
@fliTTz,Zitat:
Original geschrieben von fliTTz
na mahlzeit, motor platt !!! gestern noch über den neuen riemen gefreut heut motorschaden !!!!!
mein Mitgefühl!
Wie lange bzw. wieviele Km bist Du mit dem neuen Zahnriehmen gefahren?
Zahnriemen wechsel
Sorry auch mal eine kleine Frage. ich habe mein Handbuch von vorne bis hinten durchgewältzt aber nix gefunden.
Bei wieviel Laufleistung schreibt Audi denn vor den Zahnriemen zu wechseln ???
Wäre klasse wenn einer kurz ne Antwort hat. Mein TT hat jetzt gerade die 70t überschritten und laut Unterlagen des Vorbesitzers wurde er nicht gewechselt.
Dank euch für Antwort. Ach ja, bin neu hier und muss sagen klasse Seite, ihr geht alle sehr gut mit einander um und auch laien werden nicht als idioten abgestempelt oder blöd angemacht. auch die fachliche kompetenz ist top !!!!
Sollte sich die Blitzfahrer mal ne scheibe von abschneiden. auch auf einigen blau weißen Foren gehts so ab wie bei Blitz..
Gruß und dank motte31
TT 1,8T mit 19 zoll Abt , Abt tuning auf 205PS , Abt ESD, BMC Carbonairbox und einigen kleinen Extras.. Also noch nicht ganz fertig. Nächster Schritt ist das perfekte Fahrwerk zu finden
Ähnliche Themen
Habe ich zwar schon oft gepostet und manche können es vielleicht nicht mehr sehen, aber für Dich stelle ich das Statement von Audi nochmal rein 😁
War meine Anfrage in Bezug auf einen 2001 TTRQ BAM Motor mit 42.000km.
_____________________
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Gern geben wir Ihnen naehere Informationen zum Zahnriemenwechsel.
Der Zahnriemen ist ein Verschleissteil und sollte, damit Schaeden am Fahrzeug vermieden
werden, in bestimmten Wechselintervallen ausgetauscht werden. Dieses Wechselintervall
unterliegt individuellen Einsatzbedingungen und ist auch von der Motorisierung, Betriebsdauer
und Laufleistung abhaengig.
Aus diesem Grund obliegt es der jeweils reparierenden und wartenden Werkstatt, eine
entsprechende Ueberpruefung des Zahnriemens durchzufuehren. Dies wird bereits dadurch
unterstrichen, dass wir uns vorbehalten, die Empfehlungen im Serviceplan jederzeit zu aendern.
Bei den Angaben in Ihrem Serviceplan handelt es sich lediglich um eine Empfehlung des
Herstellers. Angegeben werden damit nicht absolute Mindestwerte zur Haltbarkeit des
Zahnriemens.
Bitte wenden Sie sich deshalb fuer eine detaillierte Auskunft zum Zahnriemenwechselintervall
direkt an Ihren Audi Partner. Er verfuegt ueber alle erforderlichen Informationen.
Bei weiteren Fragen oder Wuenschen sind wir - ebenso wie Ihr Audi Partner - gerne wieder
fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Christoph Engelmann i. A. Heike Kramer
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
_________________
Die sagen also nichts Konkretes
also ich bin ca. 20km mit dem neuen zahnriemen gefahren...die ws hat gerade angerufen...auto ist fertig!!!????? haben am tel. was davon gesagt das ne defekte rolle verbaut wurde, dadurch keilriemen abgeprungen/gerissen und wapu geplatzt....ist ja beim starten passiert, wäre das während der fahrt passiert wär der zahnriemen auch gerissen und bums. soweit am tel. fahr da gleich hin und bin ja mal gespannt...berichte euch dann.
bis später, flittz
@Cabrio,Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Habe ich zwar schon oft gepostet und manche können es vielleicht nicht mehr sehen, aber für Dich stelle ich das Statement von Audi nochmal rein 😁
dann schreib mal bitte den BlackTM an. Er möchte das bitte in die FAQ aufnehmen. Das ist nähmlich durchaus sinnvoll!
@fliTTz,Zitat:
Original geschrieben von fliTTz
fahr da gleich hin und bin ja mal gespannt...berichte euch dann.
würde mich schon wundern,wenn da jetzt nicht mindestens einige Ventile krumm wären
Zitat:
Original geschrieben von fliTTz
na mahlzeit, motor platt !!! gestern noch über den neuen riemen gefreut heut motorschaden !!!!! audi hat mich eben in die werkstatt geschleppt, da kann man mal sehen das man dabei wohl echt ne menge falsch machen kann. hab den wagen auf dem parkplatz gestarten, hat kurz laut geraschelt, dann geknallt und nach verbranntem gummi gestunken... so ****, dass müßen die mal schön zahlen und leihwagen krieg ich auch erst morgen, super.
Ich sags ja, die Audi-Buden. ich habe meinen im Rahmen der Inspektion bei Wimmer wechseln lassen. Wimmer meinte, dass die Einstellungssache bei dem TT nicht ganz so einfach wäre und die Audianer beim Wechsel auch eine andere "bequemere" Methode beim Wechsel anwenden würden als er (was immer er damit gemeint habe). Ich verliere immer mehr den Glauben an die Audi-Buden 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Ich verliere immer mehr den Glauben an die Audi-Buden 🙁
hi Mat,
da kann ich Dir aber über Solinger Werkstätten auch etwas zu schreiben 🙁
Frag mal unsern "Essener Jung" zum Thema Bremsen.... usw., was ich mit eigenen Augen gesehen habe.
Solche Vorkommnisse gibt`s überall. Leider!
Es kommt durchaus auch auf die jeweilige Tagesform des Mechanikers an.
Was die "Einstellungssache" anbelangt.. die ist nicht schwieriger als bei anderen Motoren auch. Alle vorhandenen Markierungen auf O.T. stellen und dann das Nockenwellenrad blockieren. Riemenspanner entspannen, Zahnriehmen abziehen, alle Teile incl. Riemenspanner erneuern, Zahnriehmen drauf. Der Riemen wird automatisch gespannt. Da hat man als Monteur gar keinen Einfluß drauf, bräuchte hier also nichts einstellen.
Halteschraube vom Nockenwellenrad raus, Motor zwei, dreimal von Hand druchgedreht und gut iss es. Was, bitte, ist daran so schwierig?
Und bei eventuellen Unklarheiten gibts ausreichend sehr gute Servicelektüre von Audi.
also, hab mir das ganze mal angesehen und angehört und mit dem ws in ruhe gequatsch, es ist wohl nur der keilriemen zerfetzt worden, haben den nicht richtig draufgezogen, daher der gummigestank und das laute raseln. haben aber vorsichtshalber alle teile auf kulanz nochmal gewechselt..ich hab den angedroht das ich sonntag auf em ring vollgas geben werde und 100 sicherheit möchte, er hats mir garantiert. sah alles viel schlimmer aus als es war, bzw. es währe schlimm geworden wenn mir das z.b. auf der bahn passiert wär. haben gleichzeitig die koppelstangen fürn 100ter gewechselt, jetzt ist das klappern auch weg.
toi, toi, toi....
@fliTTz,Zitat:
Original geschrieben von fliTTz
na mahlzeit, motor platt !!! gestern noch über den neuen riemen gefreut heut motorschaden !!!!!
da hast Du die Pferde wohl umsonst scheu gemacht und das MT Forum in Aufruhr versetzt...
jau, sieht ganz so aus ;-) hab gehört das selbst tt fahrer in den staaten über meinen beitrag diskutieren *gg*
ja ne, jetzt mal ohne scheiß, ich trau dem wagen bzw. der ws erst wenn ich en monat sorgenfrei durch die gegend gefahren bin.
dank an alle mitsorger
flittz
Hallo,
@ fliTTz
ich hoffe für Dich, dass jetzt alles i.O. ist.
Da stimmt aber trotzdem was nicht.
Der Keilrippenriemen hat ja mit dem Zahnriemen und der Wasserpumpe nix zu tun.
Ich wüßte auch nicht was da rasseln sollte der läuft ja nur über Lichtmaschine, Klimakompressor wenn vorhanden und Lenkhilfspumpe.
Wenn aber tatsächlich der neue Zahnriemen wieder hin war gebe ich moerf Recht mit den Ventilen.
Naja die Zeit wird es zeigen.
Gruß
TT-Eifel
@TT-Eifel,Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Da stimmt aber trotzdem was nicht.
sehr nebulös das Ganze .... 😉
Aber ich gehe davon aus, dass alles ok sein sollte. Ein TT läuft mit krummen Ventilen bestimmt nicht gut, oder?