Zahnriemenwechsel bei 1.6er Benziner mit AKL-Motor

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

mir steht der Zahnriemenwechsel bei unserem Golf 4 mit 1.6-Benziner mit AKL-Motor bevor.

Im mir vorliegenden Zahnriemensatz ist kein Stehbolzen (Achswelle) für die Spannrolle enthalten.
Sollte dieser Stehbolzen im Rahmen des Zahnriemenwechsels durch einen neuen Stehbolzen ersetzt werden?
Wenn ja: mit welchem Drehmoment muß dieser Stehbolzen angezogen werden?

Müssen die Schrauben, mit den der Motorhalter mit der Karosserie verschraubt ist, durch neue Schrauben ersetzt werden (Dehnschrauben?)?

Beste Grüße

31 Antworten

Sorry, den 1,6er kenne ich nicht wirklich, hatte bloß mal das zweifelhafte Vergnügen am 1,4 er AXP, der mit den Nockenwellen im Ventildeckel.

Fraglich ist auch, ob man den Stehbolzen für die Spannrolle auch tauschen muss.
Ich hab hier mal gelesen, dass jemand auch den Bolzen getauscht hat, den neuen Bolzen aber wegen Verschmutzung o.ä. nicht komplett ins Loch bekommen. Folge war, dass der neue Bolzen während der Fahrt abgerissen ist.
Also bitte darauf achten oder den Bolzen drin lassen, wenn der Wechsel nicht nötig ist.

Daraufhin wiederhole ich gern etwas aus meinem Eingangsbeitrag:

Im mir vorliegenden Zahnriemensatz ist kein Stehbolzen (Achswelle) für die Spannrolle enthalten.
Sollte dieser Stehbolzen im Rahmen des Zahnriemenwechsels durch einen neuen Stehbolzen ersetzt werden?
Wenn ja: mit welchem Drehmoment muß dieser Stehbolzen angezogen werden?

Beste Grüße

Dann wäre sicherlich einer dabei.

Ähnliche Themen

Bei 23 Nm für die Mutter der Spannrolle und einem 8er Stehbolzen ist dieser so extrem belastet das er unbedingt erneuert werden muss. Ironie off.

Anbei, meiner ist im AXR schon fast 430.000 km drin.
Ich würde ihn drin lassen, wie oben schon, wenn auch zwischen den Zeilen, erwähnt.

es gibt ausser den Schrauben des Motorlagers keine drehwinkelnotwendige Befetsigungen,zumindest
was den Zahnriemenwechsel betrifft.
Die zentrale Kurbelwellenschraube muß doch gar nicht ab,nur die vier M 8 Inbusschrauben.
Aber dazu gibt es widersprüchliche Anzugsangaben.
Einmal heißt es 25 Nm,dann wieder 35 Nm,bei den gleichen Skoda Motoren sogar 40 Nm.
Ich ziehe diese mit 30 Nm an und das passt.
Jan.

Hallo @jan.h.,

ja die Verschraubung des Kurbelwellenrades mit der Kurbelwelle muß für den Zahnriemenwechsel nicht gelöst werden (siehe Beitrag von gestern 20:28 Uhr).

============================

Der Stehbolzen für die Spannrolle hat nicht nur M8-Gewinde sondern motorblockseitig ein M10-Gewinde.
Mit welchem Anzugsdrehmoment wird dieses M10-Gewinde bei der Stehbolzenmontage angezogen?

Beste Grüße

Was ist da jetzt schlimmer dran?

Als Mechaniker sollte man doch soviel Gefühl haben um das Teil passend festzuziehen (wenn man es schon unbedingt wechseln muss). Nach fest kommt ab und dann viel Arbeit.

Hallo Tomy 69,

da ist gar nix schlimm oder schlimmer dran.
Nur wüßte ich gern dieses Anzugsdrehmoment.

Beste Grüße

ich glaube den wirst du von niemanden erfahren können.
Ich habe den Anzugswert in keiner Anleitung lesen können.
Jan.

Merkwürdig, @jan.h..
Ich kann mir bis auf weiteres nicht vorstellen, dass es dazu - ausgerechnet im Bereich Zahnriemen - keine Vorschrift gibt.

Beste Grüße

in keiner Rep.anleitung ist zum Zahnriemenwechsel das Erneuern dieses Bolzen
vorgesehen, zumindest was den 1,6 l betrifft.
Beim Diesel vielleicht,weiß ich nicht.
In der Zahnriemenpackung von Conti z.B. ist nur die Mutter M 8 und die Unterlagscheibe
dazu beigelegt.
Jan.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Hallo zusammen,

Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe usw. wurden gewechselt.
Bei dieser Gelegenheit auch Thermostat ersetzt.

Aktuell kämpfe ich mit dem Einfädeln des rechten Motorhalters.
Weiß nicht mehr, in welcher Motorposition (angehoben, abgesenkt, ...) ich ihn gestern nach hinten ausgebaut hatte.
In welcher Position Motorposition muß er sich von wo aus am besten einbauen lassen?
Vorher schon die Schrauben in diesen Motorhalter einstecken?

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen