Zahnriemenwechsel 1,0 Ecoboost selber machen
Hallo,
Mein Fiesta Baujahr 2012 ist nun zum Zahnriemenwechsel dran. Bisher habe ich das immer selber gemacht. Beim Fiesta noch nicht. Deshalb mal die Frage hier ob das schon mal jemand selbst gemacht hat und welche Erfahrungen hier wichtig wären.
Gruß Elchfreak
Beste Antwort im Thema
In etwa so siehts danach aus ...
93 Antworten
Zitat:
@aprox99 schrieb am 14. Januar 2023 um 17:23:23 Uhr:
Hab noch Zeit, erst 103 tsd gelaufen. Bei Ford arbeiten auch keine Genies und vielen von denen würde ich nie erlauben an meinem Auto zu fummel. Gruß
Man muss kein Genie sein, es reicht das Wissen und das richtige Werkzeug.
Wenn die 10 Jahre rum sind würde ich nicht mehr so lange warten auch wenn es noch weit weg von den ebenfalls möglichen 240tkm aber eben innerhalb der 10 Jahre.
Man muss beim Ecoboost einfach extrem viel demontieren um überhaupt an den Riemen ran zu kommen, für Erfahrene Schrauber sicher machbar aber das benötigte Einstell und Spezialwerkzeug braucht man eben.
Zitat:
@aprox99 schrieb am 14. Januar 2023 um 17:18:01 Uhr:
Habe schon mehrere Zahnriemen so gewechselt, nie Probleme gehabt aber jeder muss wissen. Der Unterschied ist nur, anstelle von Spezialwerkzeug mache ich Markierungen. Es ist nur ein Motor kein Raumschiff
Ach du bist das immer? Hat ja toll funktioniert. Motor hatte Leistungsverlust, erreichte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr. Es gab keine Fehlercodes.
😉
Hallo, unser Fiesta 1,0L Ecoboost 125PS ist von 2013 und hat jetzt erst 43.000 gelaufen. Zahnriemen steht trotzdem an. War in einer Ford Vertragswerkstatt und die meinten es braucht 6 Arbeitsstunden und kostet mit dem Wechsel der Wasserpumpe 2.200€. Einfach ABSURD!!!
Meint ihr man kann den Wechselintervall vielleicht auf 11-12 Jahre herauszögern?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fasti schrieb am 31. Januar 2023 um 17:35:55 Uhr:
Meint ihr man kann den Wechselintervall vielleicht auf 11-12 Jahre herauszögern?
Wenn du das Auto so lange stehen lässt schon.
Zitat:
@Fasti schrieb am 31. Januar 2023 um 17:35:55 Uhr:
Meint ihr man kann den Wechselintervall vielleicht auf 11-12 Jahre herauszögern?
No risk no fun.. Kann halten, muss nicht, kann zum kapitalen Motorschaden führen, oder halt nicht.
Oder mal ein anderes Angebot einholen, das gab es auch schon günstiger.
Die Frage ist ja auch wie lange möchte ich mit dem Auto fahren und lohnt es sich wirklich noch zu warten und es dann für eventuell noch mehr Geld zu machen.
Bei einem Verkauf des Autos bekommt man das Geld eh nicht wieder, aber wenn man das Auto noch lange fahren möchte sollte man es jetzt machen, dann hat man nochmal 10 Jahre Ruhe.
2200 empfinde ich als Teuer. Das kostet der ja bei uns in der CH…
Aus erfahrung kann ich sagen das die Riemen bei den 1.0 nach 10 Jahren schon bedenklich aussehen…
Hab auch schon einige gemacht. Ist es grosser Aufwand.
Zitat:
@Fasti schrieb am 31. Januar 2023 um 17:35:55 Uhr:
Hallo, unser Fiesta 1,0L Ecoboost 125PS ist von 2013 und hat jetzt erst 43.000 gelaufen. Zahnriemen steht trotzdem an. War in einer Ford Vertragswerkstatt und die meinten es braucht 6 Arbeitsstunden und kostet mit dem Wechsel der Wasserpumpe 2.200€. Einfach ABSURD!!!
Meint ihr man kann den Wechselintervall vielleicht auf 11-12 Jahre herauszögern?
Hi,
ich habe bei meinem B Max den Riemen kürzlich wechseln lassen ( ebenfalls 40tkm).
Angebot einer Ford Werkstatt war 1080€ ( plus Mwst.) habe noch den Riemen der Ölpumpe zusätzlich wechseln lassen für ~ 200€. Habe also knapp 1500€.
Die Werkstatt hat statt 6h aber fast 2 Tage gebraucht!
Ich hatte auch Angebote für mindestens 1800 Plus X, falls bei der umfangreichen Montage noch was kaputt geht. Bei nur 40tkm ist das Risiko aber geringer das bei den arbeiten was kaputt geht.
An deiner Stelle würde ich nicht warten, sondern noch mehr Angebote einholen.
AM besten auch mal bei kleineren Ford Werkstätten auf dem Land anfragen, die haben vielleicht noch nicht so abgedreht Preise wie so mancher Glaspalast.
Also ich schaff ihn mit allem drum und dran auch nicht an 1 tag.
Den die Zeit ist zu Knapp von Ford. (Meine Meinung)
Dazu kommt die Motorwäsche und evtl aussen+ Innenreinigung.
Und die Dichtfläche muss vorher auch noch gründlich gereinigt werden. Probefahrt etc… sind viele sachen die da dazu kommen und Zeit kosten. Da kann man nicht mit den 6h für alles rechnen.
https://www.youtube.com/watch?v=CrVu4-0iBL0&t=537s
Hallo,
ich habe mich entschieden, das Video zu verlinken, weil ich es hier im Forum noch nicht gesehen habe.
Ich als absoluter Laie fand es sehr anschaulich, vor allem was für Aufwand der Zahnriemenwechsel bei Ecoboost darstellt und was für Kosten es verursacht. Ganz abgesehen von der Problematik der richtigen Pflege und des richtigen Öls. Und abgesehen davon, wie sich der Autor des Kanals zu solchen Motoren grundsätzlich steht (den anderen Videos des Kanals zu entnehmen).
Ach was liebe ich da meinen 1.6 l Ecoboost 4 Zylinder. Da ist der Zahnriemenwechsel soooo einfach,mit entsprechenden Spezialwerkzeug natürlich. 🙂
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 31. Januar 2023 um 19:20:30 Uhr:
Oder mal ein anderes Angebot einholen, das gab es auch schon günstiger.
Die Frage ist ja auch wie lange möchte ich mit dem Auto fahren und lohnt es sich wirklich noch zu warten und es dann für eventuell noch mehr Geld zu machen.
Bei einem Verkauf des Autos bekommt man das Geld eh nicht wieder, aber wenn man das Auto noch lange fahren möchte sollte man es jetzt machen, dann hat man nochmal 10 Jahre Ruhe.
Wir gehen aktuell auch den "Leidensweg" mit dem Fiesta.
Kostenvoranschlag inkl Wasserpumpe von MOHAG im Ruhrgebiet 2170,-
Eine kleinere örtliche Vertragswerkstatt von Ford bietet den Wechsel garnicht an und verfügt über kein Spezialwerkzeug!!!
Bei zwei ATU Werkstätten in der Nähe macht man es auch nicht (mehr?)und kommt aktuell nicht auf die nötigen Ersatzteile im System.
Die Suche geht weiter))
Traurig wenn Ford das nicht machen will und nicht mal das Werkzeug hat, der Motor ist millionenfach verbaut und bringt Geld!?