Zahnriemenwechsel 1,0 Ecoboost selber machen

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,
Mein Fiesta Baujahr 2012 ist nun zum Zahnriemenwechsel dran. Bisher habe ich das immer selber gemacht. Beim Fiesta noch nicht. Deshalb mal die Frage hier ob das schon mal jemand selbst gemacht hat und welche Erfahrungen hier wichtig wären.

Gruß Elchfreak

Beste Antwort im Thema

In etwa so siehts danach aus ...

62a0dd67-5a94-46ba-949a-345bb6192499
D8422cc5-beb0-460d-a7ae-1053e8ac6643
93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@Elchfreak schrieb am 18. Juli 2020 um 06:00:27 Uhr:


Oh ha. Also die Werkstatt wollte 1700 Euronen. Ich denke das kriege ich auch hin. Das Spezialwerkzeug ist da, als Ersatzteile werde ich nur Originalteile verwenden. Schrauben kann ich auch, nur eben bei Ford war ich noch nicht dran. Danke für die Infos und wenn es die Zeit erlaubt gebe ich noch mal Rückmeldung über den Verlauf.

Gruß Elchfreak

Das wäre toll, wenn du es machst.

Auch die Fehler bitte mitdokumentieren

Bitte Alle Schrauben vom Deckel ers.
Sind Dehnschrauben.

hab jetzt noch ne andere anleitung angeguckt,auch dort ist die rede vom vervielfältiger.

aber der durchschnittsschrauber hat sowas wohl eher nicht (braucht man ja nicht oft und eben der heftige preis).
der normalschrauber hat für höhere krafte ja einen großen knebel.
also wenn ich das richtig sehe, kann man den doch nehmen mit den werten:

25nm
70nm
60nm
und die zentralschraube 1x90° mit einen knebel!

der vervielfältiger hat ja eine übersetzung von 5:1.also anstelle von 5x90° mit den, eben 1x90° ohne den (da mit knebel).

oder hab ich da n denkfehler???

(das wäre dann etwas fester als beim 1,25er mit dem losen kw-rad,über den 1,0er hab ich nichts gefunden dass es dort auch lose ist.)

Eine Keilnut haste dort auch nicht..

Ähnliche Themen

Du musst ohne Verfielfältiger etwa 300Nm + 70° anziehen. Die Getriebeunter- und Drehmomtübersetzung ist bei solchen Verfielfältigern nicht gleich, da immer ein gewisses Moment durch Reibung verloren geht. Der Vervielfältiger für den Ford hat soweit ich weiß eine Drehmomentübersetzung von 5:1. D.h. die 60Nm mit Vervielfältiger sind 300Nm an der Schraube. Die Getriebeuntersetzung ist aber etwas größer (sollte so in etwa 6,5:1 sein). Die 5x90° sind dann ca. 70° an der Schraube.

Korrekt,wie viele Ford Motoren(Benzinmotoren) muss das Anzugsdrehmoment der Kurbelwellenriemenscheibe stimmen,das Zahnrad der Kurbelwelle und die KW-Riemenscheibe haben keine Keilnut,die Verbindung/Einstellung der Steuerzeiten an der KW geschieht allein durch Reibung/Druck. Anschließend nach dem Zähne muss auch mit einem geeigneten Diagnosegerät die Servicefunktion: Fehlzündungsüberwachung Profilkorrektur/Motordrehzahl anlernen gemacht werden, da wird der KW Sensor/Magnetscheibe neu an das Motorsteuergerät angelernt,macht man das nicht gibt es Probleme mit Motorstart/Warnlampe an/Fehlercodes usw.

Kannste evtl noch sagen wieso du meinst das der Zahnriemen fällig ist ?

Dein Fiesta ist ja erst 8 Jahre alt.

Glaube kaum das die KM anzahl erreicht wurden.

@ Fiesta 1,6 TDCI..... wie lange hast Du gebraucht und wieviel haben die Ersatzteile gekostet ?? ohne das Werkzeug. Gruß Jörg

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. Juli 2020 um 03:58:10 Uhr:


Anschließend nach dem Zähne muss auch mit einem geeigneten Diagnosegerät die Servicefunktion: Fehlzündungsüberwachung Profilkorrektur/Motordrehzahl anlernen gemacht werden, da wird der KW Sensor/Magnetscheibe neu an das Motorsteuergerät angelernt,macht man das nicht gibt es Probleme mit Motorstart/Warnlampe an/Fehlercodes usw.

steht dann wohl nur in der fordanleitung!?hab 2 anleitungen (bisher) und dort steht nichts davon!?
evtl komm ich noch an 1 oder 2 weitere ran,mal sehen obs da steht...

kleine korrektur,was mir beim lesen vom beitrag von "fiesta 1,6tdci" aufgefallen ist:

die 25 und 70nm werden ohne vervielfältiger angezogen,
die 60nm und 5x90° mit!

siehe bild (die 303-732 ist der arrietierstift für die riemenscheibe).

Nm+Grad

Zitat:

@ULFX schrieb am 20. Juli 2020 um 19:31:25 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. Juli 2020 um 03:58:10 Uhr:


Anschließend nach dem Zähne muss auch mit einem geeigneten Diagnosegerät die Servicefunktion: Fehlzündungsüberwachung Profilkorrektur/Motordrehzahl anlernen gemacht werden, da wird der KW Sensor/Magnetscheibe neu an das Motorsteuergerät angelernt,macht man das nicht gibt es Probleme mit Motorstart/Warnlampe an/Fehlercodes usw.

steht dann wohl nur in der fordanleitung!?hab 2 anleitungen (bisher) und dort steht nichts davon!?
evtl komm ich noch an 1 oder 2 weitere ran,mal sehen obs da steht...

kleine korrektur,was mir beim lesen vom beitrag von "fiesta 1,6tdci" aufgefallen ist:

die 25 und 70nm werden ohne vervielfältiger angezogen,
die 60nm und 5x90° mit!

siehe bild (die 303-732 ist der arrietierstift für die riemenscheibe).

Ach Mann. Ein Ford Mechaniker weiss so was. Da brauche ich keine Anleitung. Da kannst du jetzt rummosern wie auch immer dir lustig ist. Wenn ich was sage dann ist es so. Kindergarten.

nein,sorry so war das gar nicht gemeint!dein wissen bzw kompetenz zweifel ich kein stück an!!!

ich wollte damit lediglich sagen das sowas in zubehöranleitungen (1 ist von hella-gutman, und das ist ja kein wald- und wiesenverein) dann leider nicht drin steht.obwohl es ja eigentlich drin stehen sollte.

so steht zb beim zr-wechsel vom vw t4 immer (am ende) dass man den förderbeginn noch prüfen bzw einstellen soll danach,ist ja wichtig.

also,nochmals sorry.ist unglücklich rübergekommen!!!

Zitat:

@joso68 schrieb am 20. Juli 2020 um 17:06:36 Uhr:


@ Fiesta 1,6 TDCI..... wie lange hast Du gebraucht und wieviel haben die Ersatzteile gekostet ?? ohne das Werkzeug. Gruß Jörg

Puh. Hab den ganzen Zylinderkopf wechseln müssen, der Zahnriemen war quasi Verbundarbeit. Material nur für den ZR-Wechsel dürften so um die 280Eur gewesen sein.

Zeitaufwand ist schwer zu schätzen, aber zwei Tage würde ich mindestens einplanen.

Wegen dem Anlernen: In der Originalanleitung ausm Etis habe ich nichts Derartiges gelesen... Hab auf jeden Fall nichts neu angelernt. Der Motor lief sofort einwandfrei, springt sofort an und der Fehlerspeicher ist leer.

Zitat:

@Beli4 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:18:25 Uhr:


Kannste evtl noch sagen wieso du meinst das der Zahnriemen fällig ist ?

Dein Fiesta ist ja erst 8 Jahre alt.

Glaube kaum das die KM anzahl erreicht wurden.

Nein, der Verschleiß hat eingesetzt. Der Abrieb verstopft bereits die Ölzufuhr zur Vakuumpumpe. Ein Indiz dafür das man handeln sollte. Wen der Unterdruckversteller vom Turbo Bewegungen macht wie eine Nähmaschine, dann sollte man der Sache nachgehen bevor das Unglück passiert. Auf diese Weise kann man dann auch gleich noch ein paar andere Verschleißteile wechseln. So ist mir bei der Demontage aufgefallen dass der Freilauf der Lichtmaschine defekt ist, ebenso das Flexstück vom Auspuff.
Ich habe bis jetzt alles zerlegt bis auf die Riemenscheibe und den Stirndeckel. Am fricklichsten war bis jetzt der Anlasser. Die untere Schraube ist gut erreichbar. Die obere nicht. Die untere ist auch kleiner als die obere und die obere wird entgegengesetzt eingeschraubt. Ansonsten war es bisher kein Hexenwerk. Wichtig ist auf Sauberkeit zu achten bei der Demontage der Einspritzdüsen. Ein Krümel Dreck an der falschen Stelle und es wird teuer. Die Teile hole ich direkt bei Ford. Der Teilehandel ist mir zu unsicher.
Ich berichte weiter, beim nächsten mal auch mit Bildern was ich im inneren so alles vorgefunden habe.

Gruß Elchfreak

könnte denn auch mal falsches öl die ursache gewesen sein und nicht zwangsläufig verschleiß?siehe die docs auf yt.oder kann man das ausschließen, da er nur in deinen besitz war?wäre auch interessant zu wissen.

Zitat:

@ULFX schrieb am 22. Juli 2020 um 19:07:24 Uhr:


könnte denn auch mal falsches öl die ursache gewesen sein und nicht zwangsläufig verschleiß?siehe die docs auf yt.oder kann man das ausschließen, da er nur in deinen besitz war?wäre auch interessant zu wissen.

Das kann ich ausschließen. Zwar hatte ich zwei mal den Ölwechsel selbst gemacht, allerdings immer mit dem vorgeschriebenen Öl. Interessanterweise traten solche Defekte meistens um die 100 tsd km auf, auch bei den mir bekannten Fällen aus dem Netz. Nach bekannt werden dieser und weiterer Probleme von direkteinspritzern, bin ich auch dazu übergegangen aller 10 tsd km einen Ölwechsel durchzuführen.

Gruß Elchfreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen