Zahnriemenintervall TT 8N NEU 120.000 km !!!

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

nach der Inspektion mit Zahnriemenwechsel kann ich nun bestätigten, dass Audi die Intervalle gesenkt hat.

Im Motorraum klebt jetzt ein Aufkleber (s.Anlage), dass der Wechsel alle 120 TKM zu erfolgen hat.

Meiner ist nach 9 Jahren und 99 TKM gemacht worden. Bei mir war der hydraulische Spanner undicht und die Wapu nicht mehr ganz frisch.

Also, alle, die noch zögern und überlegen, sollten jetzt dann mal aktiv werden.

Zr8n
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Charly311


Klar sollte man den Riemen nach Jahren wechseln, aber in der Tüte beim Freundlichen liegt der Riemen ja auch Jahre und man rechnet die Zeit ja auch erst nach dem Einbau und nicht nach Produktionsdatum der Teile...

Hallo,

nein das ist nicht so.

Alle Teile die Weichmacher beinhalten haben eine begrenzte Zeit in der Lebensdauer egal ob sie benutzt werden oder nicht.

Der Hersteller Conti sagt z.B.

Zitat:

Grundsätzlich gilt: Lagern Sie Riemen dunkel, kühl (bei 15 bis 25 °C), trocken und zugfrei.

Dann ist ihre Zuverlässigkeit bis zu der maximalen Lagerzeit von fünf Jahren gewährleistet.

Gruß
TT-Eifel

53 weitere Antworten
53 Antworten

Na also, geht doch. Und die knappe 700€ für den Wechsel finde ich jetzt nicht übertrieben hoch, geht eigentlich.

@Magnum: Nunja, hier kann man sich streiten, wer es nun verbockt hat. Weil, ich glaube nicht, dass das Getriebe im Rahmen der Inspektion gewartet worden wäre, sprich Ölwechsel und tralala, ist ja mit Sicherheit ein wundervolles "wartungsfreies" Getriebe. Und wenn doch, glaube ich nicht, dass die Hirnis in der Lage wären beurteilen zu können, dass da ein Schaden sich anbahnt.

Weißt Du zufällig, was da kaputt gegangen ist? Es ist ein ZF-Getriebe? Wenn ja, versucht Audi ihn zu verarschen. Für 2.000 bis 2500€ bekommt man von ZF ein werküberholtes Getriebe mit Garantie.

Hallo zusammen,

Für meinen letzten Zahnriemen- und WaPu-Wechsel habe ich insgesamt 350€ gelöhnt! Allein wegen der Wasserpumpe würde ich es machen. Schon mal Kunststoffteile vom Schaufelrad aus dem Kühlsystem gefummelt? Also nix wie ran =)

Gruß

Ist das Schaufelrad aus Kunststoff? Öchnöööö.

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70


Ist das Schaufelrad aus Kunststoff? Öchnöööö.

TT-Eifel empfiehlt auf seiner Seite ein WaPu-Rad aus Kusntstoff!!!

Und er hat immer recht!! 🙂 🙂

Zitat:

Warum ein Schaufelrad aus Kunststoff bei der Wasserpumpe?
Wie alle Nebenaggregate eines Motors benötigt auch die Wasserpumpe einen Teil der vom Motor erzeugten Leistung. Je mehr Masse verbaut wird, desto mehr Leistung wird benötigt. Aus diesem Grund ist das Schaufelrad der Wasserpumpe eines aus Kunststoff.

Ich hoffe das war ok dass ich das hier mal direkt gepostet habe, wenn nicht...sorry!!!

Gruß Andy

BTW...ende des Jahres will ich auch Zahnriemen, Spanner, Umlenkrolle und WaPu wechseln.

Spricht was dagegen dies hier von Contitech für 160€ zu kaufen?

Oder dieses Set von Goodyear .für 140€..?

Gruß Andy

Ähnliche Themen

Ich verbaue nur Conti oder Gates Riemen, sind beides auch erstausrüster bei VW/Audi , selber noch nie Probleme gehabt!

Gruss

Ben

Geil, meine ausgesuchte Werkstatt gibt zur Zeit einen Jubiläumsrabatt von 10%.

Das heißt das komplett Set (ZR,Wasserpumpe usw.)kostet mich jetzt 625,-Euro.

Werde jetzt umgehend Termin machen.

Zitat:

Original geschrieben von schokoplasma



Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70


Ist das Schaufelrad aus Kunststoff? Öchnöööö.
TT-Eifel empfiehlt auf seiner Seite ein WaPu-Rad aus Kusntstoff!!!

Und er hat immer recht!! 🙂 🙂

in dem fall hat er meiner meinung nach nicht recht 😉

es ist richtig, dass er die (die oft stimmigen) argumente von audi aufgreift.

aber das geringe massenträgheitsmoment des plastikrades (und die damit verbundene niedrigere belastung des riementriebs) lasse ich nicht gelten. zudem sich ja an der nötigen energie das wasser zu bewegen nichts ändert.

bei den kräften die nötig sind, um den ventiltrieb zu betätigen fällt, das wasserpumpenrad an sich wohl kaum ins gewicht.

die nachteile in form von plastiksplittern in den kühlkanälen und überhitzen motoren überwiegen klar.

daher haben viele hersteller wieder auf guss räder umgestellt.

man könnte bestimmt auch einen kunststoff verwendender die temperaturwechsel verträgt, aber der ist dann vermutlich mindestens so teuer, wie alu oder rot-guss...

Das Gußrad hat im Vergleich zum Kunstofflügelrad ein deutlich höheres Trägheitsmoment und weil:
(Leistung = Drehmoment x Drehzahl) bedeutet das auch einen vermeidbaren Leistungsverlust und einen höheren Verbrauch - das gilt sinngemäß (deutlich spürbar) auch für Felgen & Reifen sowie die Bremsscheiben.
Meine Original WAPU hatte nach 120.000km keine erkennbaren Schäden und deshalb bestand auch kein Grund die Bauart zu ändern.

TT-Eifel empfiehlt auf seiner Seite ein WaPu-Rad aus Kusntstoff!!!

Und er hat immer recht!! 🙂 🙂in dem fall hat er meiner meinung nach nicht recht 😉
es ist richtig, dass er die (die oft stimmigen) argumente von audi aufgreift.
aber das geringe massenträgheitsmoment des plastikrades (und die damit verbundene niedrigere belastung des riementriebs) lasse ich nicht gelten. zudem sich ja an der nötigen energie das wasser zu bewegen nichts ändert.
bei den kräften die nötig sind, um den ventiltrieb zu betätigen fällt, das wasserpumpenrad an sich wohl kaum ins gewicht.
die nachteile in form von plastiksplittern in den kühlkanälen und überhitzen motoren überwiegen klar.
daher haben viele hersteller wieder auf guss räder umgestellt.
man könnte bestimmt auch einen kunststoff verwendender die temperaturwechsel verträgt, aber der ist dann vermutlich mindestens so teuer, wie alu oder rot-guss...

Jaja, dieser Sparwahn. Um 0,0000001 Liter Sprit rechnerisch zu sparen macht man so einen Schwachsinn. Ich muss mich hier mr.b4 absolut anschließen.

Wir reden hier von ein paar Gramm, keine Kilos. Diese ein paar Gramm beim Durchmesser des Rades in der WaPu sind so was von wurscht. Hier geht es einzig und allein darum Geld in der Herstellung zu sparen.

Interessant, interessant..also ein "Spar Gedanke" war bei mir nie dahinter, ich möchte halt nur das einsetzen was am besten geeignet scheint. Also "ihr" tendiert eher zu einer WaPu OHNE Kunststoffrad...ok...good 2 know 🙂

Würdet ihr "unbedingt" die Teile bei AUDI holen, also nur Originale, oder kauft ihr "Original Audi Teile woanders günstigerer"...oder nehmt ihr "keine Original Teile (Wenn ja, welche Hersteller)" für den Zahnriemen/WaPu -Wechsel?

Danke für eure Antworten im Voraus!!

Spargedanke seitens Audi, nicht Dein Spargedanke. 😉

Ich versuche immer die Originalteile, bzw. das, was der Hersteller auch verbaut, im Zubehör zu bekommen. Eine Audi-Bestellnummer ist es mir nicht wert das Mehrfache zu bezahlen, nö.

Also ich habe letztes Jahr eine Wasserpumpe mit Gußrad genommen. Die Vorige war eine mit Kunststoffrad wovon eins angebrochen war und das nach fast 6 Jahren und ca. 40T KM.
Bei der ersten Pumpe fehlten sogar kleine Teile und vom Leistungsverlust merkt man absolut nichts.
Wie auch, das Ding wiegt ja gerade mal ~200 g mehr😕

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70



Ich versuche immer die Originalteile, bzw. das, was der Hersteller auch verbaut, im Zubehör zu bekommen. Eine Audi-Bestellnummer ist es mir nicht wert das Mehrfache zu bezahlen, nö.

So handhabe ich das meistens auch...und bei WaPu / Zahnriemensatz ist "Wer" der Hersteller?

Gruß Andy

So , Termin für den ZR Wechsel ist perfekt. Nächsten Donnerstag gehts los.
Dadurch das mein Händler sich mit 350,-€ beteiligt und der ganze Spaß 625,-€ kostet komme ich mit
275,-€ davon. Ich denke damit bin ich noch recht gut davon gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70


Jaja, dieser Sparwahn. Um 0,0000001 Liter Sprit rechnerisch zu sparen macht man so einen Schwachsinn. Ich muss mich hier mr.b4 absolut anschließen.

Wir reden hier von ein paar Gramm, keine Kilos. Diese ein paar Gramm beim Durchmesser des Rades in der WaPu sind so was von wurscht. Hier geht es einzig und allein darum Geld in der Herstellung zu sparen.

klar und weil die Flügelgeometrie von Guss und Kunststoff (oder vielleicht doch nicht?) identisch ist, ist die Wasser-Fördermenge auch identisch (oder auch nicht)!

Übrigens ist ein Gussrad in der Herstellung deutlich teurer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen