Zahnriemen Wechseln Bei V8 4.2l
hy
ich habe mir einen audi S6 zugelegt und will bzw muß den zahnriemen wechesln. jetzt meine frage bevor ich damit beginne.
muß ich besonders auf etwas achten?? ist etwas zu empfehlen das gleich mit getauscht wird?? wo sind die anhaltspunkte für die nw und die kw??
danke schon im vorraus für die antwort!!
mfg sanni
Beste Antwort im Thema
guck dir die Bilder an....die wichtigsten Arbeitschritte hab ich mal fotografiert 😉 aber ohne die auf dem letzten Bild abgebildeten Werkzeuge (NW Lineal Arretierdorn ect.) brauchst es net anfangen...die NW Räder müssen gelöst werden um die Steuerzeiten 100% einzustellen-alles andere is Pfusch. Die NW Räder beim Abziehn von jemandem halten lassen damit sie sich net linksrum drehn (Gefahr für NW Versteller).
Wasserpumpe & Thermostat in dem Zug gleich mitwechseln! (und wenns net zuviel Arbeit ist evtl. die NW Versteller falls einer Geräusche macht)
solltest du das Werzeug brauchen kann ichs dir leihen.edit....
Das wichtigste noch...gute Schrauberkentnisse sind Vorraussetzung - die Arbeit is zwar nicht anstrengend & macht echt Spass aber man sollte schon wissen was man da tut.😉
225 Antworten
So wie du es jetzt gemacht hast weißt du im Prinzip garnichts über den Stand der Dinge.
Das Klackern & der Leistungsverlust kann einige Ursachen haben.
Zb.
-Ketten gelängt> schlagen an VD
-Stück Gleitschiene abgebrochen
-Versteller klemmt
usw.usw.
Ein weiterer Fehler der in der Vergangenheit gemacht wurde, ist dir selber aufgefallen> NW Räder nicht abgezogen beim Wechsel.
Als ersten Schritt um überhaupt eine Grundaussage zu bekommen was los ist würde ich die Ventildeckel runter machen & auf jeden Fall nachschauen.
Ketten /Spanner/NW Rollenschwingh. usw. kontrollieren >wenn nichts auffälliges ist dann:
Motor auf OT> KW Dorn rein > ZR runter> NW Lineal rein> NW Räder abziehn> ZR wieder montieren> vorspannen mit Hand>zum Schluss wie üblich GasdruckSpanner ausfahren lassen> NW fest > Riementrieb durchdrehn> Stellung mit Lineal kontrollieren.
Somit hast du erstmal einen passende ZR Stellung > dann weitersehn.
Zum Thema Zahnriemenspannung/Wechsel.
Da der KW Dorn & das NW Lineal die Lage der Bauteile exakt festlegen gibt es hier faktisch keine Abweichung. Der Entscheidente Punkt ist aber das Lösen der NW Räder > denn diese drehn sich beim spannen des ZR um einen kleinen Betrag weiter ,womit der Riemen an allen Umlenkstellen im Trieb die gleiche Grundspannung erhält. Der Gasdruck Spanner sorgt dann im laufenden Betrieb nur noch für den Ausgleich von Temperatur & Riementoleranzen. Das der Riemen in gewissen Stellungen zwischen NW Räder & Rollen nicht überall gleich straff ist hängt mit dem Ventiltrieb sprich der Federkraft zusammen.
bei laufendem Motor ist das System in Bewegung & du wirst das nicht mehr sehn. Entscheident ist aber wie gesagt die Grundeinstllung über die NW Räder.
ps. die 7NM der Rolle sind ehr eine Gefühlssache. Sie sollte also so Handfest angezogen werden das sie sich nicht mehr verdreht. ´Wenn du unbedingt ein Werkzeug dazu nutzen willst kannst einen Drehmomentadapter für 1/4" Ratsche nehmen siehe Bild. Den einfach auf 10Nm einstellen & gut, auf ein paar NM hin oder her kommt es nach oben nicht an. 😉
Okay,
vielen Dank schonmal für die schnellen Antworten!
Ventildeckel hatte ich auf der in Fahrtrichtung rechten Seite (da wo meiner Meinung nach das klackern hergekommen ist) schon runter, da schien alles normal zu sein. Schau ich mir aber auf jeden Fall nochmal bei beiden Seiten an morgen. Dann schau ich da, ob die Ketten Spiel haben, das würde dann auf beschädigte Nockenwellenversteller bzw. Gleitschiene hindeuten, richtig? Und wenn sie kein Spiel haben und auch keine Schleifspuren am Deckel oder sonstige Anomalien zu sehen sind kanns immer noch die gelängte Kette sein?
Und bzgl. Zahnriemenwechsel: Stimmt ja, wenn ich die NW-Räder löse ist die genaue Stellung des Exzenters ja eigentlich egal, hauptsache ich bin beim Spanndämpfer im Spannbereich und zieh die Räder erst nach Riemenspannung fest...
Zitat:
@Akleinol schrieb am 15. Oktober 2016 um 22:45:18 Uhr:
Nicht das deine Ventile aufgeschlagen sind. Beim s6 sind die Nockenwellen extra gehärtet . Die laufen nicht ein. Etwa sind die Ventile aufgeschlagen oder du hast den Zahnriemen nicht richtig eingestellt. Nockenwellen Räder sollten schon ab. Schau mal mit der Cam auf die Kolben. Die Kamera bekommt man ja für kleines Geld schon. Ist nix beschädigt, würde ich die Nockenwellenversteller kontrollieren und dann den Zahnriemen nochmal sauber auflegen.
Also Zahnriemen habe ich ja nicht eingestellt, als das mit dem Klackern losgegangen ist. Und laut den Markierungen der Werkstatt, die den letzten Wechsel vorgenommen hat ist er zumindest zähnemäßig noch an der richtigen Postition auf den NW-Rädern, also nichts gesprungen, dann sollte ja hofftenlich auch nichts aufgeschlagen sein, oder wie knapp ist das bemessen? Mit Cam meinst du so eine Art Endoskop? Und bei welcher Öffnung kann ich da reinschauen?
Danke!
wie gesagt mach es erstma so & schaue wirklich nach was los auch unter dem anderen VD >denn...
Zitat:
und zum Schluss war absolut keine Leistung mehr da und richtig ungesunder Sound.
hört sich garnicht gut an. Wenn obenrum nichts weiter zu sehn ist hilft ein Blick in die Brennräume mittels Endoskop. Aber irgendwo muß die Ursache ja liegen sont wäre es nicht so weit gekommen.
Ob die Ketten sich gelängt haben siehtst du nur falls es schon soweit ist das sie am Deckel schleifen.
Ansonsten alte & neue Kette nebeneinander legen um ein Maß zu bekommen. Bild1
Die Gleitschienen laufen über 200tsd. Km je nach Öl /Intervall etwa 0,3-0,5mm ein.
Die gibts aber auch einzeln wenn der Versteller noch Io. ist.
Ebenso könnte es sein das die Ölsiebe vom Versteller dicht sind & kein Druck mehr aufgebaut wird dann schlackert die Kette auch. Bild2
Woher kommst du denn? Ich würde helfen aber wer wohnt schon am Nürburgring. Also hab mir dem letzt ne kamera für um die 30 eu gekauft. Muss man nur an ein Notebook anschliesen. Ist ein kleines rundes ding das schiebt man durch
Das Zündkerzen loch. So kann man kerben auf dem kopf sehen. Fang da erst mal an bevor du wie blöd versuchst zahnriemen richtig aufzulegen aber du krumme ventile hast. Könnte es sein das dein klackern von einem ketten Spanner kam? Vielleicht fehlen der öldruck und nun zahnriemen falsch aufgelegt? Hm
Ähnliche Themen
Bei meinem AQJ gab es keine probleme mit kettenspanner oder sonstigem bis 320 000km. Von meinem diesel habe ich aber gelernt das ketten sich dann längen,wenn sie inmer wieder zu warm werden. Dass kommt dann wenn die löcher zum spanner verstopfen. Daran schuld ist bevorzugt das longlife öl bzw. Die langen intervalle.
Hab die Ventildeckel jetzt beide runter: Bei dem in Fahrtrichtung rechten scheint alles zu stimmen, Laufschienen ca. 5/10 mm eingelaufen (Bild 1), Kette gut gespannt. Beim in Fahrtrichtung linken ist ziemlich wenig Kettenspannung (Bild 2), gleicher Abrieb in auf den Laufschienen und ich hab ein paar komische kleine Metallfetzen drin gefunden. -.- nicht gut…
Was ist denn die Funktion der NW-Verstellung? Habe in einem Dokument über den V8 5V Motor (allerdings der alte AQF ARS mit 310/300 PS) gelesen, dass sie nur zwei Stellungen hat (Drehmomentstellung und Grund/Leistungsstellung), ist das korrekt? Gleicht sie die Verlängerung der Ketten auch aus?
Der Ölkanal mit dem Sieb auf Bild 2 von garrettv8 ist direkt unter dem NWV, oder? Könnt ihr mir kurz einen Wechsel der NWV beschreiben? Denke ich werde die mal demontieren und anschauen und zur Not einfach austauschen und Ketten und Dichtungen natürlich auch gleich.
Komme aus Südbayern, bei Rosenheim, vielen Dank fürs Angebot! Ich denk mit eurer Hilfe übers Forum werd ich das schon irgendwie deichseln 😉
Endoskop besorg ich mir morgen aus der Arbeit, dann schau ich da mal rein ob noch alles heile is!
ach sorry, hier noch die Bilder:
Die Beifahrer Seite da geht der Spanner nach oben, also die Verstellung ist oben,
auf der Fahrerseite stellt der nach unten.
Haste den Dorn drin ?
Oder biste nicht auf OT.
Ich habe das bei mir schon 3 mal durch , ist zwar nur ein 6 ender aber die Verstellung ist bei beiden gleich.
Damals wo ich beigegangen bin hatte ich auch auf der Seite die Kette ein wenig lose.
Weil ich an der Kurbelwelle zu weit gedreht habe und dann ein ganz klein wenig zurück, das war bei mir der Fehler.
Die Kette auf der Fahrerseite wird sofort lose bei dieser Aktion.
Bin eigentlich überall auf OT, zumindest relativ. Wie genau geht's da denn?
Also KW ist fest. beim linken der beiden kodierten Bleche für das NW-Lineal habe ich beim lösen der Schraube ein leichtes Spiel (ca. 1-3°) festgestellt. Die Markierungen innen zeigen zwar auf die entsprechenden Nuten, sind aber nicht überall genau mittig, ist soviel Toleranz drin oder ist das schlecht?
Alle Sperren raus, einmal in Drehrichtung durchdrehen, wieder auf OT sperren und nochmal schauen? Dann sollten die Ketten gespannt sein oder wie meinst du? Das liegt dann an den Ventilfedern schätzungsweise...
genau so
kannst ja dabei sehen was die Ketten machen beim drehen.
Die Pfeile waren damals bei mit auf der Beifahrerseite 100 % mittig.
Nur auf der Beifahrerseite nicht genau mittig.
Bei der äußeren Nocke war ich mittig und bei der innen war ich am Anfang der Ausbuchtung.
Dreh erstmal durch und beobachte was die Kette machen.
Das die kette auch mal hängt ist genau so normal wie das der Zahnriemen mal locker ist. Auch wie beim zahnriemen haben die Ventilfedern nachgedrückt. Sobald du die Kurbellwelle nachgedreht wird sind aber Zahnriemen sowie auch kette wieder stramm. Ist das nicht so prüf doch mal die untere Gleitschiene. Aber fals die weg währ würde das mal richtig laut rasseln. Unruhiger lauf und keine Leistung hört sich nach defekten Ventilen an oder auch falsche Steuerzeiten.
Okay, super, vielen Dank!
Nächstes Wochenende geht's weiter mit Schrauben. Dann werd ich den Nockenwellenversteller rausnehmen und anschauen.
Kann mir jemand sagen wofür dieses Halbkreisförmige Kunststoffteil (siehe Bild) ist, bzw. wo es sitzen sollte. Habe im Zylinderkopf eine Kunststoffteil gefunden, das aussieht wie die Hälfte davon. Auch hab ich eine fette Delle an Abdeckung Öleinfüllstutzen und am Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung (Innenseite Ventildeckel), wie wenn da drin mal was rumgeflogen wäre...
das sind Gummidichtungen dort wo die NWV sitzen, siehste dann wenn du sie rausbaust .
das hier hört sich alles nicht gut an...
Zitat:
Auch hab ich eine fette Delle an Abdeckung Öleinfüllstutzen und am Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung (Innenseite Ventildeckel), wie wenn da drin mal was rumgeflogen wäre...
wenn du da Brocken findest würde ich auch die Ölwanne mal abmachen> wie schnell verteilt sich der Kram & hängt vor dem Ansaugstutzen....
Also ich versteh die Welt nicht mehr 😁
Hab heute Zahnriemenwechsel gemacht. Also mit Lineal, Dorn und abgezogenen Nockenwellen. Danach durchgedreht und mal probeweise angelassen. Kurz ruhig gelaufen mit überhöhter Drehzahl, dann nach ca. 5 Sekunden hat er auf Standgas zurückgeschalten und wieder brutal unrunder Lauf.
Dann Kompression, Zündkerzen und Zündspulen getestet, Kompression war zwischen 10 und 11,5 bar, alle Zündkerzen und Stecker funktionieren. Für den Kompressionstest hatte ich einen Satz alte Zündkerzen reingeschraubt. Danach wollte ich nochmal schauen wie er sich verhält und aufeinmal ist er wieder rund gelaufen 😁
Der einzige Unterschied zum ersten Probelauf waren also die Zündkerzen, wo ich neue gegen alte getauscht hab.
Jetzt weiß ich nur nicht wirklich warum und was das eigentliche Problem war und das is ein bisschen unbefriedigend…
Und wo das Kunststoffteil herkommt weiß ich leider auch noch nicht.
Auf jedenfall vielen vielen Dank euch allen!!!
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 19. September 2012 um 16:41:21 Uhr:
guck dir die Bilder an....die wichtigsten Arbeitschritte hab ich mal fotografiert 😉 aber ohne die auf dem letzten Bild abgebildeten Werkzeuge (NW Lineal Arretierdorn ect.) brauchst es net anfangen...die NW Räder müssen gelöst werden um die Steuerzeiten 100% einzustellen-alles andere is Pfusch. Die NW Räder beim Abziehn von jemandem halten lassen damit sie sich net linksrum drehn (Gefahr für NW Versteller).Wasserpumpe & Thermostat in dem Zug gleich mitwechseln! (und wenns net zuviel Arbeit ist evtl. die NW Versteller falls einer Geräusche macht)
solltest du das Werzeug brauchen kann ichs dir leihen.edit....
Das wichtigste noch...gute Schrauberkentnisse sind Vorraussetzung - die Arbeit is zwar nicht anstrengend & macht echt Spass aber man sollte schon wissen was man da tut.😉
Muss man WasserPumpe rausnehmen um den Thermostat zu wechseln oder geht das ohne ?!