Zahnriemen Wechseln Bei V8 4.2l
hy
ich habe mir einen audi S6 zugelegt und will bzw muß den zahnriemen wechesln. jetzt meine frage bevor ich damit beginne.
muß ich besonders auf etwas achten?? ist etwas zu empfehlen das gleich mit getauscht wird?? wo sind die anhaltspunkte für die nw und die kw??
danke schon im vorraus für die antwort!!
mfg sanni
Beste Antwort im Thema
guck dir die Bilder an....die wichtigsten Arbeitschritte hab ich mal fotografiert 😉 aber ohne die auf dem letzten Bild abgebildeten Werkzeuge (NW Lineal Arretierdorn ect.) brauchst es net anfangen...die NW Räder müssen gelöst werden um die Steuerzeiten 100% einzustellen-alles andere is Pfusch. Die NW Räder beim Abziehn von jemandem halten lassen damit sie sich net linksrum drehn (Gefahr für NW Versteller).
Wasserpumpe & Thermostat in dem Zug gleich mitwechseln! (und wenns net zuviel Arbeit ist evtl. die NW Versteller falls einer Geräusche macht)
solltest du das Werzeug brauchen kann ichs dir leihen.edit....
Das wichtigste noch...gute Schrauberkentnisse sind Vorraussetzung - die Arbeit is zwar nicht anstrengend & macht echt Spass aber man sollte schon wissen was man da tut.😉
225 Antworten
nein die Wapu muß nicht zwangsläufig raus > auf Seite 1 bei den Bildern die ich gemacht hatte siesht du auf Bild 5 & 3 das Thermostat bzw. den Aludeckel unter dem es sitzt.
Aber da du ja so fragst denke ich wird das ein "Schnelleingriff" sprich der Riemen soll nicht runter😉> das geht! ist aber mit großer Vorsicht zu machen> Riemen am Dämpfer enstpannen> mit Kabelbindern auf dem Nockenwellenrad fixieren & halb runterziehn. der Platz reicht dann um den Thermostatdeckel abzunehmen. am besten vorher den Riemen mit Frischhaltefolie umwickeln wegen dem Kühlmittel.
aber diese "SchnellOp" würd ich wirklich nur machen wenn absolut kein Werkzeug da ist > ansonsten immer Lineal rein & Riemen ganz ab
wo habt ihr denn das Werkzeug so preiswert gekauft ?
Das Lineal find ich überall nur für 80 Euro.
Und kann mir jemand nen guten Drehmomentschlüssel empfehlen ?
Die billige Kacke vom ATU kann man ja für sowas nicht hernehmen :O
Grüße
Micha
20sec. suchen bei Ebay.....😉
http://www.ebay.de/.../302171802708?...
Drehmo > Hazet, Gedore, Stahlwille usw. usw.
Dremo: proxxon
Ähnliche Themen
Fast ein Jahr ist es her und nun scheint es so, als hätte ich durch meine Fahrweise das Gates Thermostat gekillt.
Ich habe auf dem Heimweg von der Arbeit mal 100-200 gemessen. 2. Gang ausfahren 3. bis 200. Kurz darauf ging die Temp von Öl und Wasser in den Keller.
Kann es sein, dass dabei das Thermostat durch den Wasserdruck derartig belastet wurde das es kaputt gegangen ist?
Im Stand geht die Wassertemperatur wie gewohnt auf 90'
Kurios ist, dass meine Gasanlage wie gewohnt nach ca. 400m umschaltet, also funzt ja der kleine Kühlkreislauf.
Ach ja die Zeit wen es interessiert, 18,5 Sekunden. Nicht sehr schnell aber auch nicht allzu langsam.
Zitat:
@Shu-M schrieb am 2. März 2017 um 20:55:17 Uhr:
Kann es sein, dass dabei das Thermostat durch den Wasserdruck derartig belastet wurde das es kaputt gegangen ist?
nein natürlich nicht -der geringe Druck im Kühlsystem hat nichts mit der Lebensdauer zu tun😉
wann ein Thermostat aufgibt kann man allerdings nie genau sagen, idR. halten die ja mehrere Jahre, gibt aber auch welche die klemmen neu aus der Packung schon>deshalb immer vor Einbau abkochen....
ps.
Zitat:
18,5 Sekunden.
gute Zeit für den schweren Bock 😉
Hallo liebe Gemeinde,
so wie ich hier lesen kann seid ihr echt nett zu sein.
Stehe wie viele vor dem Problem, die Steuerzeiten wieder richtig einzustellen. Bei mir war es so, das die schraube der Umlenkrolle abgerissen ist ,und der Zahnriemen übergesprungen ist. Ergebniss 2 Ventile krumm. So nun beide Köpfe runter und zerlegt sprich Nockenwellen raus. Wie bekomme ich die wieder richtig eingestellt? Gibt es ein Spezialwekzeug das über die Nuten der Kw die beiden fixiert?
Wäre für Antworten sehr dankbar.
Ps. Wohne im Raum Wiesbaden für den Fall es könnte mir jemand helfeb
Wichtig ist, beim auflegen der Nockenwellen, die Anzahl der Rollen der Kette einzuhalten! Markierung zu Markierung (hab jetzt nimma im Kopf wie viel es genau waren) dann mit dem Lineal und dem Dorn die steuerzeiten einstellen. Gibt genug Beiträge, in dem alles genau erklärt wird inclusive der spezialwerkzeuge, welche du alles benötigst und Drehmomente.
Hallo,
du hast auf Bild 3 eine Umlenkrolle rot markiert.
Ich bin Gestern bei meinen ASG beigegangen und der hat gar keine der kleinen Umlenkrollen montiert.
ETKA gibt zwei Stück an.
Laut Fotos im Netz sind am RS6 auch zwei Rollen verbaut.
Kann das Jemand auflösen, warum und welcher V8 diese Umlenkrollen verbaut hat?
LG Frank
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 19. September 2012 um 16:41:21 Uhr:
guck dir die Bilder an....die wichtigsten Arbeitschritte hab ich mal fotografiert 😉 aber ohne die auf dem letzten Bild abgebildeten Werkzeuge (NW Lineal Arretierdorn ect.) brauchst es net anfangen...die NW Räder müssen gelöst werden um die Steuerzeiten 100% einzustellen-alles andere is Pfusch. Die NW Räder beim Abziehn von jemandem halten lassen damit sie sich net linksrum drehn (Gefahr für NW Versteller).Wasserpumpe & Thermostat in dem Zug gleich mitwechseln! (und wenns net zuviel Arbeit ist evtl. die NW Versteller falls einer Geräusche macht)
solltest du das Werzeug brauchen kann ichs dir leihen.edit....
Das wichtigste noch...gute Schrauberkentnisse sind Vorraussetzung - die Arbeit is zwar nicht anstrengend & macht echt Spass aber man sollte schon wissen was man da tut.😉
hab die Tage erst wieder ZR am S6 gemacht - der hat immer 2 Beruhigungsrollen (angeblich) wegen dem möglichen höheren Drehzahlband.
Die "normalen" V8 haben so wie ich es kenne nur eine rechts. Die Gewinde Bild1 sollten aber immer vorhanden sein bei beiden Motoren
Zitat:
@quattrootti schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:39:28 Uhr:
ja, meiner hatte nur eine Umlenkrolle links (immer in Fahrtrichtung sehen )
& mein alter ASG rechts-scheint also Unterschiede zu geben oder es hat sie mal jemand "falsch" drangefriemelt
Hallo Leute, (A6 4B 4.2 Bj.99 299PS ARS - mehr siehe unten)
ich habe mich inzwischen ziemlich umfangreich in das Thema eingelesen und es sind fast alle Fragen geklärt, aber:
die Arretierung der NW gegen unabsichtliches Verdrehen bzw. prüfen - nachdem die NW-Räder lose sind - wie geht das?? Dazu hatte ich kurz gelesen, dass es irgendwie zu fixieren geht, aber bei den Werkzeugen ist doch keins extra dafür dabei, oder ... bzw. kann es sein, dass diese ovalen Teile, in die das NW-Lineal gesteckt wird, gleichzeitig die Kerbe der NW festhalten also tatsächlich das lange Lineal beim Wiederansetzen alles korrigiert und die NW-Räder dann dahinter lose drehen? - hm meine Frage hat ziemlich viel Text bekommen - sorry ..
Und wer könnte mir die Werkzeuge leihen?
Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand ausser mit Lineal u Dorn auch mit
- halboffener Visco-Schlüssel ,
- Abzieher NW-Räder ,
- Drahtdorn für den Spanner ,
- dieses kleine gelbliche PlasteTeil zur Vorspannung der Dämpferrolle (wofür ist das - für die 6NM ??) (kleiner 3/8" Dremo geht wohl auch?)
helfen könnte.
Ist vllt. jemand aus Berlin oder Dresden bzw. dazwischen glücklicher Besitzer davon?
Wie ich sehe, ist garrettv8 nach den vielen Jahren Laufzeit dieses freds immer noch aktiv - hast Du diese Sachen?
Gruß . Chris
hier noch mehr über mein Auto - an anderer Stelle muss ich es erst noch einpflegen .. : A6 4B Avant 4.2 Bj.99 320TKM 299PS MKB: ARS - mit Tiptronic u Schaltknöpfen, also S6-Lenkrad - sonst original ... Zahnriemen wurde bei 275tkm 2012 gemacht ... derzeitiger Zustand:
Thermostat defekt, drehzahlabhängiges "Elektro-Surren" extrem deutlich zu hören - also wohl Lager am Visco defekt, Servo macht unter +2°C starke Geräusche und Lenkunterstützung läßt bei mehrmaligem Rangieren v.a. bei Hitze extrem nach (soll gleich mitgemacht werden)
naja, die letzten 600km hat alles noch überlebt, jetzt kommt Weihnachten ohne nennenswerte Ausfahrt bzw. gleich danach will ich ran an den Motor !! sobald mein Ersatzfahrzeug (E30touring 1,8er 4Zyl) wieder Bremsflüssigkeit drin und HU drauf hat ...
Ich bin mir dessen bewusst evtl. eine Diskussion bezüglich dem korrekten Zahnriemenwechsel auszulösen, trotzdem will ich meine Logik und Vorgehensweise darstellen.
Nockenwellenräder nicht lösen sondern Steuerzeiten nur prüfen.
Wozu lösen wenn die Steuerzeiten mit dem neuen Riemen stimmen?
Bei meinem ehemaligen 2,4l V6 und auch dem jetzigen V8 hat dies funktioniert.
Mit jeweils neuen Teilen waren die Steuerzeiten quasi perfekt.
Weitere Tipps: unbedingt alles ersetzen! Wapu+Thermostat (eh defekt)+Spannrollen+Umlenkrollen+WICHTIG das Spannelement des Zahnriemens+Keilrippenriemenspanner+dessen Schraube+Keilriemen.
Die Schrauben der Wapu können ein Problem sein, sind leider aus Alu und reißen gerne ab!! Bei mir waren es drei, keine schöne Zusatzarbeit dann das jeweilige Gewinde wieder zu erneuern, kann auch nicht jeder und man braucht Werkzeug dazu. Auf jeden Fall neue - da beschichtete - Schrauben für Wapu nehmen!
Auch mit dieser Methode können sich die Nockenwellen zurückdrehen, nur kann man dies mit mehr Kontrolle durchführen.
Zu Deinem Geräusch: wird wohl die Servopumpe sein, das mit der Lenkung würde ich vorher abklären. Ölstand dort ok? Öl schwarz?
Ich hab 420.- für alle Teile bezahlt, Zahnriemensatz mit allen Teilen (incl. Wapu) von Conti, Keilrippenriemenspanner Febi und Kleinteile. Trotz der abgerissenen Wapu-Schrauben alle mit Servicestellung also ohne Kühlerabbau machen können.
Ich bin zwar auch Nähe Berlin jedoch leihe ich nicht gerne Werkzeuge aus und hab vor allem bei der Kälte keinen Bock zu schrauben, sorry.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 19. Dezember 2018 um 06:46:25 Uhr:
evtl. eine Diskussion bezüglich dem korrekten Zahnriemenwechsel auszulösen,
Gerne. Aber diesmal Klartext 😠
HÖR BITTE EINFACH AUF öffentlich solchen Unsinn zu schreiben wenn du es schon nicht besser weißt! MAN MAN MAN 😠
Genau diese Fehlinformation führen bei anderen WIEDER dazu Dinge falsch zu machen!
Es steht zigfach hier und in anderen Threads! erklärt warum bei den V-Motoren die Räder zu lösen sind! Zigfach! und jeder der auch nur einmal genau hinguckt und den Riementrieb 2min. anschaut ,kommt auch von alleine drauf warum das eine rein banale technische Notwendigkeit ist die sich niemand aus den Fingern saugt.
@asen30
Zitat:
kann es sein, dass diese ovalen Teile, in die das NW-Lineal gesteckt wird, gleichzeitig die Kerbe der NW festhalten also tatsächlich das lange Lineal beim Wiederansetzen alles korrigiert und die NW-Räder dann dahinter lose drehen?
richtig genau das ist das Funktionsprinzip dahinter, die Bleche sind über 2 gefräste Flächen formschlüssig mit den NW verbunden & das Lineal hält diese auf Postion beim spannen während sich die NW -Räder das kleine Stück weiter drehn.
Zitat:
dieses kleine gelbliche PlasteTeil zur Vorspannung der Dämpferrolle (wofür ist das - für die 6NM ??)
der kleine Betätiger ist aus Stahl 😉 ist nur gefrästes Klötzchen mit 2 Stiften zum "Vorspannen" besser gesagt zum einstellen der Grundlänge Länge des Riemens. Richtig gespannt wird dann eh automatisch über den Hydraulikdämpfer. Man kann an der Stelle auch einen ganz normalen Stirnlochschlüssel nehmen ist also nicht auf das Teil angewiesen😉
Die Werkzeuge gibt es zusammen für ~ 100€ im Netz, wenn du Links brauchst dann nochmal schreiben.🙂 sind aber teilweise schon hier in den Thread verlinkt.