Zahnriemen Wechseln Bei V8 4.2l
hy
ich habe mir einen audi S6 zugelegt und will bzw muß den zahnriemen wechesln. jetzt meine frage bevor ich damit beginne.
muß ich besonders auf etwas achten?? ist etwas zu empfehlen das gleich mit getauscht wird?? wo sind die anhaltspunkte für die nw und die kw??
danke schon im vorraus für die antwort!!
mfg sanni
Beste Antwort im Thema
guck dir die Bilder an....die wichtigsten Arbeitschritte hab ich mal fotografiert 😉 aber ohne die auf dem letzten Bild abgebildeten Werkzeuge (NW Lineal Arretierdorn ect.) brauchst es net anfangen...die NW Räder müssen gelöst werden um die Steuerzeiten 100% einzustellen-alles andere is Pfusch. Die NW Räder beim Abziehn von jemandem halten lassen damit sie sich net linksrum drehn (Gefahr für NW Versteller).
Wasserpumpe & Thermostat in dem Zug gleich mitwechseln! (und wenns net zuviel Arbeit ist evtl. die NW Versteller falls einer Geräusche macht)
solltest du das Werzeug brauchen kann ichs dir leihen.edit....
Das wichtigste noch...gute Schrauberkentnisse sind Vorraussetzung - die Arbeit is zwar nicht anstrengend & macht echt Spass aber man sollte schon wissen was man da tut.😉
225 Antworten
Kommende Woche möchte ich den ZR am RS wechseln und frage mich gerade welche Größe die Schraube zum blockieren der Kurbelwelle hat?
Also ich rede von der Schraube die ich entfernen muss bevor ich den Lockingpin reinschrauben kann.
Kann auch 8er sein
Ähnliche Themen
Beim S6 ist es ein 8er.
Hab mich gestern mal an die Einstellung der Steuerkzeiten gemacht und das Thermostat getauscht. Was manche sogenannte Fachwerkstätten für Arbeit abliefern, ist absolut katastrophal! Im.Bild sieht man die Stellung der NW Arretierung wenn die KW auf OT stand. MWB 93 sagte dazu -10° Abweichung! Ebenfalls unglaublich finde ich, dass das Thermostat beim Zahnriemenwechsel vor 15000 km nicht mit gemacht wurde. Da war noch das erste drin.
Wie dem auch sein, habe die Steuerzeiten nahe perfekt einstellen können. Wenn man die NW Räder löst und alles nach Vorgabe spannt, klappt es auch. 2x durchgedreht, Brücke rein, passt. KW Dorn rein, paar Zehntel mm hin und her gedreht, passt. Ich bin gespannt, ob der leicht unruhige Leerlauf damit Geschichte ist.
Das Lager vom Visco hab ich auch gleich noch mit gemacht, auch das ging besser als gedacht. Jetzt fehlt mir nur noch der Dichtring von der KW Arretierungs-Verschlussschraube, da war anscheinend gar keiner drin. Wie gesagt....FACHWERKSTATT!
Und meine Verschleißanzeiger für die 356er 4H Bremse sollten morgen noch kommen, dann rollt der S6 Schalter morgen hoffentlich wieder.
mach dir keine Gedanken 😉 ist quasi das übliche Fehlerbild... wenn nicht grad Du die Markierungen gesetzt hast sind die gelben, weissen oder blauen Eddingkunstwerke ein untrügliches Indiz das vorher jemand dran war der richtig Ahnung ,kein Bock,kein Werkzeug oder alles 3 hatte.
Die Motoren haben halt ne realtiv große Toleranz zum pfuschen und ob ein paar Ps fehlen ect. merkt kaum jemand
Zitat:
Ebenfalls unglaublich finde ich, dass das Thermostat beim Zahnriemenwechsel vor 15000 km nicht mit gemacht wurde. Da war noch das erste drin.
ist halt keine Vorgabe, ne vernüftige freie Werkstatt macht es von alleine oder weißt zumindest darauf hin, könnte mir vorstellen das letztes mal Audi dran war....😁
Das Thema hatten wir ja schon mal, was passiert wenn nicht mit Lineal und Einstelldorn gearbeitet wird
Hallo,
Ich habe eine Frage zur Thema Zahnriemen. Auto: A6 4.2 1999 (Erstzulassung 10/1999) Motorcode ARS. Es ist sehr schwierig ein Zahnriemenkit zu finden. Ich schreibe aus Finnland. Nach ausgiebiger suche habe Ich nichts gefunden. INA, SKF, Gates, Bosch, Contitech, es scheint dass die Kit für diesen Motor nicht mehr produziert ist?
Danke sehr ob sie Information zum Thema haben.
Das ist kein wirkliches Problem. Der Motor hat den spannarm, die große Rolle und eine kleine Rolle. Grundsätzlich sind die 40v V8 diesbezüglich gleich.
Beim Vorspannen des Zahnriemens ist darauf zu achten, die excenter Rolle in die richtige Richtung vorzuspannen.
Der ASG Motor ist baulich gleich, hat aber eben vier lambdasonden usw.
KTB690 dayco kann z.b. genommen werden
CT920K5 auch
Original sind NTN Rollen verbaut. Das dann SNR als Hersteller.
Wenn du die Suche auf die Spitze treiben willst, nimmst du aus den Kits jeweils die Nummern der rollen und kaufst alles solo. Das wird manchmal sogar noch günstiger.
Viel Erfolg!
Danke sehr für die Antwort!
Mir scheint dass diese kits von Contitech (CT920K5) und Dayco (KTB690) haben eine kleine Rolle zuviel für die frühe ARS bis Fahrgestellnummer 085 000 aber es geht wahrscheinlich doch diese zu montieren ohne diese extra Rolle? Die Spannelement ist wohl die entscheidende Komponent?
Entschuldigung, Deutsch ist nicht meine Sprache.. 🙂
Ich kenne keine Unterschiede, aber du wirst auch kein Problem bekommen. Einfach los.
Bitte beachte die Anleitung mit dem Lineal und dem Dorn in der Kurbelwelle.
Danke sehr für alle Tips! Ich habe die Kit von Dayco (KTB690) und die Wasserpumpe von Hepu (P579). Auch ein Riemen für die Nebenaggregate besorgt (Gates 6PK2650). Wechsel gebucht für Freitag.