Zahnriemen wechsel bei Fiesta 1,25 fair 16v

Ford Puma ECT

Hi Leute!

Hab nen Problem...

Bin gerade dabei Zahnriemenwechsel beim 1,25 16v 55kw zu machen bj. 2000
Ok hab alles mackiert hab das riemen rad von der kurbelwelle bereits abmontiert ... jetzt wollte ich die steuerung einmal durchdrehn... und was passiert?

Es dreht sich nur die kurbelwelle...aber nicht der zahnriemen????

wird das zahnrad nur von der kurbelwelle mit der schraube von dem keilriemenrad gehalten???

Dringende Hilfe bitte!!

lg Basy

46 Antworten

ich versuchs noch einmal - (die Technik ist die gleiche wie vor 150 Jahren) - stell diir vor die Lehre steck oben in
der Nockenwelle der Zahnriemen ist nicht drauf - der 1 u. der 4 Kolben sind oben der 1zündet. Wenn ich nun mit
der Kurbelwelle eine Umdrehung mache ist der 1. u. der 4 wieder oben aber steht die Zündung auf dem 4 Zylinder obwohl der Stand der Nockenwelle gleich geblieben ist und sich der Riemen auch so montieren lässt

ich weiß was du meinst, aber das trifft nicht zu ...

wann gezündet wird bestimmt auch der Nockenwellensensor, und nicht der Stand der Kolben (OT-Sensor)

habs gefunden! Der 1.25er hat 2 Zündspulen die jeweils 2 Zylinder auf einmal zünden.
z.B. den 1. im Arbeitstakt, den 4. im Auslasstakt, so dass der Stand der Kurbelwelle egal ist

alles klar

Ähnliche Themen

jain, das ist auch ein Grund, aber den Zahnriemen kann man einfach nicht anders auflegen, das mit Zündspule wollte ich auch schon schreiben, aber ich wollte es nicht zu kompliziert machen, aber wenn ich gewußt hätte das dich das überzeugt ... 😉

der Fiesta läuft !

Zitat:

der OT-Stift an der Kurbelwelle passt nur an einer Stelle

Bei mir ganz seltsam: Ich drehe den Motor auf OT, geprüft mit Messuhr im 1. Zylinder, das Lineal am Ende der Nockenwelle passt. Am 1. Zylinder stehen sich die Nocken gegenüber, etwas nach oben. Das müsste alles passen.

Jetzt den Arretierstift eingeschraubt, der ist 37 mm lang.

Die Kurbelwelle lässt sich aber noch einige Grad drehen, bis sie an den Arretierstift stößt. Warum?

LG
A.

Der Stift ist etwas kurz, er sollte ca. 39mm lang sein, und am Ende 8mm dick. Das Spezialwerkzeug lautet offiziell 303-748.

Zum Schluss zählt das Spezialwerkzeug und nicht die Messuhr. Wenn der Stift nicht ansteht sind die Steuerzeiten falsch. Hast du Motorprobleme, oder möchtest du den Zahnriemen wechseln?

Zitat:

Der Stift ist etwas kurz, er sollte ca. 39mm lang sein, und am Ende 8mm dick.

Danke, das erklärt das.

Zitat:

Zum Schluss zählt das Spezialwerkzeug und nicht die Messuhr. Wenn der Stift nicht ansteht sind die Steuerzeiten falsch.

Der Zahnriemen soll gewechselt werden. Der von mir gekaufte Stift (von BGS*) ist wohl leider nicht geeignet, um OT zu finden. Allerdings habe ich auch das Werkzeug zum Festsetzen der Kurbelwelle am Anlasserkranz, sodass ich mir ziemlich sicher bin, dass die Kurbelwelle auf OT steht (festgesetzt, nachdem ich das flache Werkzeug in die Nockenwellenschlitze gesteckt hatte).

LG
A.

*Link:
https://www.bgstechnic.com/.../457036

Guten Abend,
Ich habe schon mehrere Zahnriemen mit dem BGS Werkzeug gemacht der Stift passt. Gehe davon aus das du den kompletten Satz hast.
mfg Stefan

Hallo Stefan,

Zitat:

Ich habe schon mehrere Zahnriemen mit dem BGS Werkzeug gemacht der Stift passt.

Meinst Damit, dass der Anschlag der Kurbelwelle gegen den Stift genau bei OT ist?

Ich konnte den Motor von OT (per Messuhr im 1. Zylinder geguckt, Nockenwellenwerkzeug passte auch genau) noch ein Stück weiterdrehen, bis er den Stift berührte. Der Motor lief auch einwandfrei. Deswegen möchte ich behaupten, dass der Stift bei mir nicht OT markiert. Warum auch immer.

Den Stift habe ich natürlich komplett reingeschraubt.

Zitat:

Gehe davon aus das du den kompletten Satz hast.

Ja! Und dazu den Blockierstift für das Schwungrad.

LG
A.

PS: Ich sehe, ich bin in der falschen Rubrik. Es ist ein 1,25 Duratec (Bj 2008). Vielleicht ist der Stift nur für Zetec passend?

Hallo,

kurze Rückmeldung. Es hat alles funktioniert. Der Motor läuft ganz hervorragend.

Das Prüfen von OT an der Kurbelwelle ist mit dem BGS-Stift nicht möglich. Es geht nur über eine Messuhr im ersten Zylinder. Das finde ich doof gemacht.

Das Werkzeug zum Arretieren des Schwungrads war extrem hilfreich.

LG
A.

Zitat:

@Andrea_ schrieb am 28. Dezember 2021 um 15:19:48 Uhr:


Hallo,

kurze Rückmeldung. Es hat alles funktioniert. Der Motor läuft ganz hervorragend.

Das Prüfen von OT an der Kurbelwelle ist mit dem BGS-Stift nicht möglich. Es geht nur über eine Messuhr im ersten Zylinder. Das finde ich doof gemacht.

Das Werkzeug zum Arretieren des Schwungrads war extrem hilfreich.

LG
A.

Deine Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich würde behaupten die ist falsch. Ich habe schon hunderte Zahnriemenwechsel insbesondere an Ford Fahrzeugen ausgeführt. Und insbesondere am Duratec 16 V/Sigma, Zetec S.

Der Kurbelwellen-Absteckstift der eingeschraubt wird,davon gibt es für die verschiedenen Ford Motoren(Zetec,ZetecE,Zetec S, Duratec 16 V, Sigma) mindestens 3 verschiedene. Man muss den richtigen auswählen,für sein Fahrzeug,Motor, Motorcode.

Bei deinem Motor(du sagtest Baujahr 2008) gehört der hier rein:
Der ganz rechts kurze,dicke.

Der lange,links, der ist für Zetec E. Der in der Mitte für den Zetec S, Baujahr 1996 bis 200X,siehe Ford Werkstatthandbuch.

Sigma.jpg

Zitat:

Deine Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. [...] Man muss den richtigen auswählen,für sein Fahrzeug,Motor, Motorcode.

Bei deinem Motor gehört der hier rein:

Ja, genau den "kurzen dicken" Stift hatte ich eingeschraubt. Und die Kurbelwelle ließ sich vom OT des ersten Zylinders (der an der Zahnriemenseite) noch ein ganzes Stück bis zum Stift-Anschlag drehen, der Kolben bewegte sich dabei nach unten.

Wahrscheinlich werden wir das nie aufklären. 🙄

LG
A.

Zitat:

@Andrea_ schrieb am 27. Dezember 2021 um 19:34:49 Uhr:



Zitat:

der OT-Stift an der Kurbelwelle passt nur an einer Stelle

Bei mir ganz seltsam: Ich drehe den Motor auf OT, geprüft mit Messuhr im 1. Zylinder, das Lineal am Ende der Nockenwelle passt. Am 1. Zylinder stehen sich die Nocken gegenüber, etwas nach oben. Das müsste alles passen.

Jetzt den Arretierstift eingeschraubt, der ist 37 mm lang.

Die Kurbelwelle lässt sich aber noch einige Grad drehen, bis sie an den Arretierstift stößt. Warum?

LG
A.

Weil du anscheinend den dünneren Stift verwendet hast? Die Kurbelwellenwange soll am Stift Anliegen,dann ist der Kolben auf OT. Bei dem Motor ist das ja so. Nicht bei allen Motoren ist es so,zum Beispiel beim 1.5 l TDCI Dieselmotor,da stehen alle Kolben in der gleichen Höhe wenn man den Zahnriemen wechselt,den Stift reinsteckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen