Zahnriemen wechsel bei Fiesta 1,25 fair 16v
Hi Leute!
Hab nen Problem...
Bin gerade dabei Zahnriemenwechsel beim 1,25 16v 55kw zu machen bj. 2000
Ok hab alles mackiert hab das riemen rad von der kurbelwelle bereits abmontiert ... jetzt wollte ich die steuerung einmal durchdrehn... und was passiert?
Es dreht sich nur die kurbelwelle...aber nicht der zahnriemen????
wird das zahnrad nur von der kurbelwelle mit der schraube von dem keilriemenrad gehalten???
Dringende Hilfe bitte!!
lg Basy
46 Antworten
Gibt es nicht allgemein für die Zetec-S(e) motoren ein Spezielwerkzeug zum gegenhalten am Schwungrad...
Meine nicht nur für den aktuellen 1.6er..(wenn ich den ausschnitt ausm TIS richtig in Errinerung habe!)
Edit:Ich schau mal nach..
servus
hab mal ne frage hab gerade das selbe problem
muss ich die nw räder lösen beim zr wechsel?
wo sind die roten makierungen für die nw kw?
danke schonmal im vorraus für antworten
n bild wär genial 😉
grüße zlash
Zitat:
Original geschrieben von zlash
servus
hab mal ne frage hab gerade das selbe problem
muss ich die nw räder lösen beim zr wechsel?
So viel ich weis ja.
Zitat:
wo sind die roten makierungen für die nw kw?
Gibt es nicht!
Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle wird nur vom Anschraubmoment gehalten, ergo kann sie sich zur Welle hin verdrehen -> markierung sinnlos
Nockenwellen: Das Flacheisen zur fixierung in OT past nur bei OT.
Gleiches gilt für den Fixierstift für die Kurbelwelle...
dank dir erstmal...wird sich dieses we zeigen ob wir es hinbekommen 😁
Ähnliche Themen
ayhanak: ja.
Beifahrerseitiger Motorhalter muss ab.
ventildeckel, um das Nockenwelleneinstellwerkzeug anzusetzen.
Keilriemen
Umlenkrolle
Lima muss ab.
Servopumpe muss gelöst werden(zumindest beim 1.6er)
untere Keilriemenabdeckung muss weg, genau wie das rechte Innenradhaus
Zahnriemenabdeckung muss runter
und wenn ich nichts vergessen habe kommst du dann an den zahnriemen.
Zitat:
@SimonSi schrieb am 31. Mai 2011 um 22:59:13 Uhr:
ayhanak: ja.Beifahrerseitiger Motorhalter muss ab.
ventildeckel, um das Nockenwelleneinstellwerkzeug anzusetzen.
Keilriemen
Umlenkrolle
Lima muss ab.
Servopumpe muss gelöst werden(zumindest beim 1.6er)
untere Keilriemenabdeckung muss weg, genau wie das rechte Innenradhaus
Zahnriemenabdeckung muss runterund wenn ich nichts vergessen habe kommst du dann an den zahnriemen.
Hallo, habe die Arbeit bereits hinter mir, bei mir gings auch ohne Lima und Servopumpe ausbau.
Gruss
Hallo,
habe schon mehrere 16V gemacht im Regelfall lässt sich die Kurbelwellenschraube gut lösen.
Habe aber auch schon welche gehabt wo ich trotz Einsatz wo der Anlasser sitzt die Schraube nicht gelöst bekommen habe.
Es hilft immer die Schraube warm zu machen mit einem Heißluft Fön.
Kleiner Tipp falls die Schraube rund werden sollte trotz guter Schlagschrauber Nuss die 30 Antriebswellenmutter von VW passt perfekt mit dem Kopf verschweißen und im heißen zustand rausdrehen.
Der Stift für die Kurbelwelle ist kein gegen Halter!!!!!
Achtung in der Packung beim Zahnriemenkitt sind immer zwei Schrauben auf die Länge achten sonst war es das mit dem Motor 🙁
andere Frage: wie kann ich festellen wenn der 1Zylinder auf OT steht die Zündung auch auf dem ersten Zylinder erfolgt ? Mein Problem ist, dass nach einem Zahnriemenriss der Motor total "verdreht" ist
Zitat:
@gkerz schrieb am 3. Juli 2019 um 17:52:40 Uhr:
andere Frage: wie kann ich festellen wenn der 1Zylinder auf OT steht die Zündung auch auf dem ersten Zylinder erfolgt ? Mein Problem ist, dass nach einem Zahnriemenriss der Motor total "verdreht" ist
du brauchst einfach das Spezialwerkzeug, ohne geht es nicht, damit wird der Motor auf OT gestellt
hast du dich um den Motor schon gekümmert? Das ist kein Freiläufer, du hast auf jeden Fall (mindestens) krumme Ventile ...
ich hab einen anderen Kopf montiert. Das Problem ist wenn ich mit dem Stift OT einstelle kann die Zündung sowohl auf dem ersten als auch auf dem dritten Zylinder liegen! (2Umdrehungen mit der Kurbelwelle = eine Umdrehung mit
der Nockenwelle
Zitat:
Das Problem ist wenn ich mit dem Stift OT einstelle kann die Zündung sowohl auf dem ersten als auch auf dem dritten Zylinder liegen!
nein ...
der OT-Stift an der Kurbelwelle passt nur an einer Stelle, und auch das Lineal an den Nockenwellen passt nur an einer Stelle (hinten der Schlitz ist aus der Mitte versetzt)
um zu kontrollieren ob der Stift an der Kurbelwelle wirklich richtig sitzt kannst du prüfen ob der Kolben am 1.Zylinder oben steht (also auf OT)
eine 2. Möglichkeit den Zahnriemen zu montieren gibt es nicht
Zitat:
früher haste gekuckt wo der Verteilerfinger steht - das geht heute leider nicht mehr
die Technik mit dem Verteiler gibt es bei Ford seid den 80ern nicht mehr 😉, früher ist also schon etwas länger her 😉
also für mein Denkweise - der Anschlag für den Stift passt doch bei jeder Umdrehung - nicht nur bei jeder zweiten
mit der Nockenwelle das ist klar